
117471
27.01.2017
Office 2013 auf WTS - was "konfiguriert" sich da?
Halli Hallo Hallöle,
ich habe in meinem Testnetz einen RDP-Host (2012r2), auf dem ein Office 2013 (OpenNL) installiert ist. Das Ganze spricht mit einem SBS2011 (=Exchange 2010).
Wenn ich in Outlook in das Suchfeld klicke, erscheint immer für ein paar Sekunden die Meldung "Bitte warten Sie, bis Office 2013 konfiguriert wird...". Quasi so, als ob eine Office-Komponente nachinstalliert wird. Danach funktioniert alles fehlerfrei.
Bei einem Kunden beobachte ich diese Meldung bereits beim Start von Outlook. Da hatte ich aber immer die Vermutung, dass es mit den Gruppenrichtlinien zusammenhängt (ich habe dort Gruppenrichtlinien im Einsatz, die z.B. die ganzen Cloud-Dienste in Office deaktivieren).
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie kann ich herausfinden, warum die Meldung bei meinem Testnetz (wo keine Office-Gruppenrichtlinien aktiv sind) erscheint?
Wenn die Ursache bekannt ist, würde ich dem natürlich gerne etwas "zuarbeiten", indem ich die fehlende Komponente / Konfiguration dauerhaft etabliere.
Gruß,
Jörg
ich habe in meinem Testnetz einen RDP-Host (2012r2), auf dem ein Office 2013 (OpenNL) installiert ist. Das Ganze spricht mit einem SBS2011 (=Exchange 2010).
Wenn ich in Outlook in das Suchfeld klicke, erscheint immer für ein paar Sekunden die Meldung "Bitte warten Sie, bis Office 2013 konfiguriert wird...". Quasi so, als ob eine Office-Komponente nachinstalliert wird. Danach funktioniert alles fehlerfrei.
Bei einem Kunden beobachte ich diese Meldung bereits beim Start von Outlook. Da hatte ich aber immer die Vermutung, dass es mit den Gruppenrichtlinien zusammenhängt (ich habe dort Gruppenrichtlinien im Einsatz, die z.B. die ganzen Cloud-Dienste in Office deaktivieren).
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie kann ich herausfinden, warum die Meldung bei meinem Testnetz (wo keine Office-Gruppenrichtlinien aktiv sind) erscheint?
Wenn die Ursache bekannt ist, würde ich dem natürlich gerne etwas "zuarbeiten", indem ich die fehlende Komponente / Konfiguration dauerhaft etabliere.
Gruß,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 327686
Url: https://administrator.de/forum/office-2013-auf-wts-was-konfiguriert-sich-da-327686.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
das passiert auf einem TS (bzw. RDS) nur dann, wenn MS Office falsch installiert wurde.
Vermutlich hast Du, so, wie es viele machen, Microsoft Office auf dem Terminalserver genauso installiert wie auf einem normalen Fatclient-PC oder Notebook, nämlich benutzerdefiniert und dabei alles angehakt, damit alles an Bord ist, was das Office-Setup zu bieten hat (also alle Auswahlfelder weiß, keines mehr ausgegraut).
Auf FAT-Clients/Notebooks mache ich das auch so, doch auf einem TS ist das definitiv falsch. Dort muß man die Vorschlagswerte, also die vom Setup vorgeschlagene automatische Standardinstallation so belassen und eben nicht benutzerdefiniert installieren.
Hintergrund:
Ein Terminalserver kann nicht hundertprozentig mit allem umgehen, was Microsoft Office so zu bieten hat. das Office-Setup erkennt aber bei Ausführung, daß es gerade auf einem TS installiert wird und schlägt deshalb die genau für Terminalserver passenden Einstellungen im automatischen Standard-Setup vor. Und genau die sollte man auch nehmen, nichts anpassen, nichts ändern, oder höchstens, wenn erforderlich oder gewünscht, den Installationspfad. Aber sonst nichts! So installiert, sollte Office danach keine Probleme mehr am Terminalserver machen.
Viele Grüße
von
departure69
das passiert auf einem TS (bzw. RDS) nur dann, wenn MS Office falsch installiert wurde.
Vermutlich hast Du, so, wie es viele machen, Microsoft Office auf dem Terminalserver genauso installiert wie auf einem normalen Fatclient-PC oder Notebook, nämlich benutzerdefiniert und dabei alles angehakt, damit alles an Bord ist, was das Office-Setup zu bieten hat (also alle Auswahlfelder weiß, keines mehr ausgegraut).
Auf FAT-Clients/Notebooks mache ich das auch so, doch auf einem TS ist das definitiv falsch. Dort muß man die Vorschlagswerte, also die vom Setup vorgeschlagene automatische Standardinstallation so belassen und eben nicht benutzerdefiniert installieren.
Hintergrund:
Ein Terminalserver kann nicht hundertprozentig mit allem umgehen, was Microsoft Office so zu bieten hat. das Office-Setup erkennt aber bei Ausführung, daß es gerade auf einem TS installiert wird und schlägt deshalb die genau für Terminalserver passenden Einstellungen im automatischen Standard-Setup vor. Und genau die sollte man auch nehmen, nichts anpassen, nichts ändern, oder höchstens, wenn erforderlich oder gewünscht, den Installationspfad. Aber sonst nichts! So installiert, sollte Office danach keine Probleme mehr am Terminalserver machen.
Viele Grüße
von
departure69
Danke, daß Du Dich nochmal gemeldet hast, ich hab's leider verpennt, sorry. Hätte allerdings auch keinen weiteren Rat gewußt, nochmal sorry.
Die Lösung, die Du erfreulicherweise gefunden hast, kapier' ich dennoch nicht ?!? Mir ist nicht klar, was das miteinander zu tun haben sollte, ist mir so noch nie untergekommen.
Naja, egal jetzt, wenn's die Lösung ist, dann soll's mir Recht sein, werd' das mal im Hinterstübchen behalten
.
Viele Grüße
von
departure69
Die Lösung, die Du erfreulicherweise gefunden hast, kapier' ich dennoch nicht ?!? Mir ist nicht klar, was das miteinander zu tun haben sollte, ist mir so noch nie untergekommen.
Naja, egal jetzt, wenn's die Lösung ist, dann soll's mir Recht sein, werd' das mal im Hinterstübchen behalten
Viele Grüße
von
departure69