Office 365 im Unternehmen
Hallo Zusammen
Ich hätte bzgl. Office 365 im Unternehmen ein paar Fragen, die mir nicht so einleuchtend sind. Ich erwähne jetzt bewusst, ich möchte keine Debatte darüber Starten ob man es überhaupt einsetzen sollte wegen Datenschutz, Kosten etc.
Zum einen, welches Abo würdet ihr empfehlen für ca. 100 User? Benutzt wird Hauptsächlich die bekannten 3 (Word, Excel, PP) und Outlook.
Desweiteren ist es ja so, dass die Lizenzen User gebunden sind und nicht mehr auf das Gerät. Wie löse ich das jetzt, wenn ich mehrere allgemeine Laptops habe die mehrere Mitarbeiter verwenden, bzw. auch welche die gar kein Abo bekommen sollen? Muss ich mir extra ein Officepaket kaufen oder gibt es da auch eine Lösung?
Ich muss gestehen ich hatte noch nie ein Office 365 installiert, ich weiß nur vom normalen Office 2013, dass man sich mit einem Konto anmelden muss, woran sich die Lizenz bindet. Ich vermute das ist auch so beim 365. Deswegen die Frage zum allgemeinen Laptop.
Ich persönlich würde ja lieber ein vollwertiges Office besorgen. Aber leider spielt der (initial-) Preis eine zu große Rolle.
Danke für eure Hilfe!
Ich hätte bzgl. Office 365 im Unternehmen ein paar Fragen, die mir nicht so einleuchtend sind. Ich erwähne jetzt bewusst, ich möchte keine Debatte darüber Starten ob man es überhaupt einsetzen sollte wegen Datenschutz, Kosten etc.
Zum einen, welches Abo würdet ihr empfehlen für ca. 100 User? Benutzt wird Hauptsächlich die bekannten 3 (Word, Excel, PP) und Outlook.
Desweiteren ist es ja so, dass die Lizenzen User gebunden sind und nicht mehr auf das Gerät. Wie löse ich das jetzt, wenn ich mehrere allgemeine Laptops habe die mehrere Mitarbeiter verwenden, bzw. auch welche die gar kein Abo bekommen sollen? Muss ich mir extra ein Officepaket kaufen oder gibt es da auch eine Lösung?
Ich muss gestehen ich hatte noch nie ein Office 365 installiert, ich weiß nur vom normalen Office 2013, dass man sich mit einem Konto anmelden muss, woran sich die Lizenz bindet. Ich vermute das ist auch so beim 365. Deswegen die Frage zum allgemeinen Laptop.
Ich persönlich würde ja lieber ein vollwertiges Office besorgen. Aber leider spielt der (initial-) Preis eine zu große Rolle.
Danke für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 251041
Url: https://administrator.de/forum/office-365-im-unternehmen-251041.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
welcher Plan der richtige ist haengt doch primaer davon ab welche Features du nutzen willst, das kann doch hier keiner raten.
Bzgl. der Datenschutzbedenken halte ich die ueblichen Einwaende fuer zu kurz gedacht, nur weil es lokal ist ist es ja nicht automatisch sicherer und ein lokal installiertes Officepacket verhaelt sich immer gleich, egal ob ich es klassisch als Schachtel oder ueber O365 kaufe.
Ansonsten gibt es auch noch rental rights fuer das normale Office 2013, da hat man quasi drei Raten in drei Jahren.
VG,
Thomas
welcher Plan der richtige ist haengt doch primaer davon ab welche Features du nutzen willst, das kann doch hier keiner raten.
Bzgl. der Datenschutzbedenken halte ich die ueblichen Einwaende fuer zu kurz gedacht, nur weil es lokal ist ist es ja nicht automatisch sicherer und ein lokal installiertes Officepacket verhaelt sich immer gleich, egal ob ich es klassisch als Schachtel oder ueber O365 kaufe.
Ansonsten gibt es auch noch rental rights fuer das normale Office 2013, da hat man quasi drei Raten in drei Jahren.
VG,
Thomas
Open Value Subscription heisst die Schiene, Angebote ueber den Haendler deines geringsten Misstrauens.
http://download.microsoft.com/download/0/1/2/0121828A-A1E5-4193-B78E-94 ...
VG,
Thomas
http://download.microsoft.com/download/0/1/2/0121828A-A1E5-4193-B78E-94 ...
VG,
Thomas
Hi
Der ist gut.
Ich würde mich hinsetzen und alles in einer Excel-Tabelle auflisten (Anzahl User + Anzahl der Geräte mit Office pro User; Anzahl an Geräten, die nicht einem einzelnen zuzuordnen sind). Wichtig ist hier auch die geplante Nutzungsdauer dieser Lizenzen.
Wer nicht ständig die neusten Features benötigt, ist eventuell mit Kauflizenzen deutlich günstiger dran, auch wenn dafür mehr Lizenzen angeschafft werden müssten.
Rechne einfach mal aus, was es kostet, 100 Office 365 Business Lizenzen für 5 Jahre (durchschnittliche Nutzungsdauer einer bisherigen Officelizenz) zu mieten und was es kostet, eine entsprechende (auch größere) Menge an Kauflizenzen von Office 2013 zu erwerben.
Für die nichtusergebundene Geräte würde ich bei dir nur Office H&B als Kauflizenz einplanen.
Der ist gut.
Ich habe einfach bedenken mit den Lizenzen.
Die sind auch nicht ganz unberechtigt.Ich würde mich hinsetzen und alles in einer Excel-Tabelle auflisten (Anzahl User + Anzahl der Geräte mit Office pro User; Anzahl an Geräten, die nicht einem einzelnen zuzuordnen sind). Wichtig ist hier auch die geplante Nutzungsdauer dieser Lizenzen.
Wer nicht ständig die neusten Features benötigt, ist eventuell mit Kauflizenzen deutlich günstiger dran, auch wenn dafür mehr Lizenzen angeschafft werden müssten.
Rechne einfach mal aus, was es kostet, 100 Office 365 Business Lizenzen für 5 Jahre (durchschnittliche Nutzungsdauer einer bisherigen Officelizenz) zu mieten und was es kostet, eine entsprechende (auch größere) Menge an Kauflizenzen von Office 2013 zu erwerben.
Für die nichtusergebundene Geräte würde ich bei dir nur Office H&B als Kauflizenz einplanen.
Hallo,
ich habe von einem Bekannte
Erfahren, die Umstellung auf Office 365 hat er schon einen Tag, nachdem sein Chef trotz aller gegenwehr diesen Service Eingeführt hat bereut, niemand hat an den enormen Bandbreiten bedarf dieses Services gedacht und die dadurch entstehenden kosten mit Eingerechnet 
Grüße
Gansa28
ich habe von einem Bekannte
Grüße
Gansa28