Office im Netzwerk installieren und Usermöglichkeiten einschränken
Hallo,
ich möchte in einem kleinen Netzwerk ( 4 Arbeitsstationen Windows XP, 1 Server Windows 2003 ) Office installieren ( Word, Excel, Outlook ). Dabei sollen die User welche dann Office benutzen nur mit voreingestellten Symbolleisten, Menüs, Autotexten und Vorlagen arbeiten.
Diese sollen zentral verwaltet werden. Die User sollen keine Möglichkeit haben, diese Einstellungen zu verändern.
Der Grund für eine solche restriktive Installation ist der, das die User an allen Maschinen, unabhängig vom angemeldeten Benutzer, immer die gleiche Oberfläche in der jeweiligen Anwendung vorfinden sollen.
Ich muß ehrlich sagen, ich weiß im Moment noch nicht mal einen Ansatz zu einer Lösung.
Vielleicht kann mir jemand helfen und mich auf den richtigen Weg bringen?
Vielen Dank schon mal.
Gruß
PeVeCo
ich möchte in einem kleinen Netzwerk ( 4 Arbeitsstationen Windows XP, 1 Server Windows 2003 ) Office installieren ( Word, Excel, Outlook ). Dabei sollen die User welche dann Office benutzen nur mit voreingestellten Symbolleisten, Menüs, Autotexten und Vorlagen arbeiten.
Diese sollen zentral verwaltet werden. Die User sollen keine Möglichkeit haben, diese Einstellungen zu verändern.
Der Grund für eine solche restriktive Installation ist der, das die User an allen Maschinen, unabhängig vom angemeldeten Benutzer, immer die gleiche Oberfläche in der jeweiligen Anwendung vorfinden sollen.
Ich muß ehrlich sagen, ich weiß im Moment noch nicht mal einen Ansatz zu einer Lösung.
Vielleicht kann mir jemand helfen und mich auf den richtigen Weg bringen?
Vielen Dank schon mal.
Gruß
PeVeCo
13 Antworten
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.07.2006 um 23:16:02 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 21.07.2006 um 23:32:12 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.07.2006 um 23:37:45 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 21.07.2006 um 23:50:48 Uhr
- LÖSUNG 25110 schreibt am 31.07.2006 um 10:03:58 Uhr
- LÖSUNG Schmitt.Mathias schreibt am 01.08.2006 um 19:40:28 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 03.08.2006 um 19:43:17 Uhr
- LÖSUNG Schmitt.Mathias schreibt am 08.08.2006 um 06:45:51 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 03.08.2006 um 19:43:17 Uhr
- LÖSUNG Schmitt.Mathias schreibt am 01.08.2006 um 19:40:28 Uhr
- LÖSUNG 25110 schreibt am 31.07.2006 um 10:03:58 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 21.07.2006 um 23:50:48 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 21.07.2006 um 23:37:45 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 21.07.2006 um 23:32:12 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 16.10.2006 um 08:04:19 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 16.10.2006 um 08:29:17 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 16.10.2006 um 09:01:49 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 16.10.2006 um 09:20:46 Uhr
- LÖSUNG Schmitt.Mathias schreibt am 22.10.2006 um 23:21:11 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 16.10.2006 um 09:20:46 Uhr
- LÖSUNG PeVeCo schreibt am 16.10.2006 um 09:01:49 Uhr
- LÖSUNG SarekHL schreibt am 16.10.2006 um 08:29:17 Uhr
LÖSUNG 21.07.2006 um 23:16 Uhr
Hmm, das ist aber ein recht unübliches Verfahren, daß sich die Leute einfach an einen PC setzen sollen und arbeiten sollen, während jemand anders angemeldet ist. Warum habt Ihr dieses Verfahren gewählt, anstatt daß sich die Leute (egal an welchem PC) mit ihrem Benutzernamen anmelden und dann mit ihren Einstellungen (servergespeichertes Profil) losarbeiten?
LÖSUNG 21.07.2006 um 23:32 Uhr
Hi,
ist leider ein Verfahren das der "Chef" bevorzugt. Ich denke jedoch, das ich das Arbeiten unter anderen Usern unterbinden könnte.
Was bleibt ist aber die Tatsache, das der User immer noch in "seinem" Office die Symbolleisten verstellen kann. Da ich hier von Usern rede, die eine einmal verstellte Symbolleiste nicht mehr selbst zurücksetzen können, kam die Idee mit der "gesperrten" Office-Anwendung.
In der soll es eben nicht möglich sein, Symbolleisten und Menüleisten in ihrem Aussehen zu ändern.
ist leider ein Verfahren das der "Chef" bevorzugt. Ich denke jedoch, das ich das Arbeiten unter anderen Usern unterbinden könnte.
Was bleibt ist aber die Tatsache, das der User immer noch in "seinem" Office die Symbolleisten verstellen kann. Da ich hier von Usern rede, die eine einmal verstellte Symbolleiste nicht mehr selbst zurücksetzen können, kam die Idee mit der "gesperrten" Office-Anwendung.
In der soll es eben nicht möglich sein, Symbolleisten und Menüleisten in ihrem Aussehen zu ändern.
LÖSUNG 21.07.2006 um 23:37 Uhr
Was bleibt ist aber die Tatsache, das der
User immer noch in "seinem" Office
die Symbolleisten verstellen kann. Da ich
hier von Usern rede, die eine einmal
verstellte Symbolleiste nicht mehr selbst
zurücksetzen können, kam die Idee
mit der "gesperrten" Office-Anwendung.
User immer noch in "seinem" Office
die Symbolleisten verstellen kann. Da ich
hier von Usern rede, die eine einmal
verstellte Symbolleiste nicht mehr selbst
zurücksetzen können, kam die Idee
mit der "gesperrten" Office-Anwendung.
Hmm, ich habe mit dem konkreten Problem keine Erfahrung, aber wo sind denn die Einstellungen gespeichert? Vielleicht reicht es ja, dem Benutzer im serversgespeicherten Profil auf diese Datei nur Leserechte zu geben ...
LÖSUNG 21.07.2006 um 23:50 Uhr
Genau hier beginnt auch mein Problem. Ich denke in früheren Versionen wurden solche Einstellungen in der Normal.dot gespeichert.
Kann mir aber nicht vorstellen das das bei Office 2003 evtl. in Verbindung mit einer Netzwerkinstallation noch heute so ist. Denke eher das es etwas mit Richtlinien und Policies o. ä. zu tun hat.
Sollte es doch die Normal.dot sein, müsste ich diese irgendwie allen Usern gemeinsam zur Verfügung stellen. Ob ich da dann mit Schreibschutz arbeiten kann? Eher nicht, da in der Normal.dot alle Nase lang eine Änderung geschrieben wird.
Wenn ich eine gute Anleitung für Netzwerkinstallation für Office hätte, wäre mir vielleicht auch schon geholfen. Habe aber bisher noch nichts gefunden.
Kann mir aber nicht vorstellen das das bei Office 2003 evtl. in Verbindung mit einer Netzwerkinstallation noch heute so ist. Denke eher das es etwas mit Richtlinien und Policies o. ä. zu tun hat.
Sollte es doch die Normal.dot sein, müsste ich diese irgendwie allen Usern gemeinsam zur Verfügung stellen. Ob ich da dann mit Schreibschutz arbeiten kann? Eher nicht, da in der Normal.dot alle Nase lang eine Änderung geschrieben wird.
Wenn ich eine gute Anleitung für Netzwerkinstallation für Office hätte, wäre mir vielleicht auch schon geholfen. Habe aber bisher noch nichts gefunden.
LÖSUNG 31.07.2006 um 10:03 Uhr
Hallo,
Sieh Dir mal die Office-Templates an.
Damit kannst Du per Gruppenrichtlinie alle MS-Office-Programme anpassen.
Dazu musst Du die Microsoft Office ADM Templates installieren.
Findest Du bei gruppenrichtlinien.de unter ADM Templates
mfg
Sieh Dir mal die Office-Templates an.
Damit kannst Du per Gruppenrichtlinie alle MS-Office-Programme anpassen.
Dazu musst Du die Microsoft Office ADM Templates installieren.
Findest Du bei gruppenrichtlinien.de unter ADM Templates
mfg
LÖSUNG 01.08.2006 um 19:40 Uhr
Hi,
war grad diesbezüglich im Juli auf einem entsprechendem Seminar (Office 2003 Administration).
Wenn du willst, kann ich dir gerne die Schulungsunterlagen zukommen lassen (mein Protokoll, z.T. mit Screenshots).
Des Weiteren haben wir auf der Schulung ein super Buch mitbekommen, in dem alles von A-Z steht, wenn du möchtest schreib ich dir den Titel usw. ab.
Gruß
Mathias
war grad diesbezüglich im Juli auf einem entsprechendem Seminar (Office 2003 Administration).
Wenn du willst, kann ich dir gerne die Schulungsunterlagen zukommen lassen (mein Protokoll, z.T. mit Screenshots).
Des Weiteren haben wir auf der Schulung ein super Buch mitbekommen, in dem alles von A-Z steht, wenn du möchtest schreib ich dir den Titel usw. ab.
Gruß
Mathias
LÖSUNG 03.08.2006 um 19:43 Uhr
Hallo Mathias,
vielen Dank schon mal für die Unterlagen und für den Buchtipp.
Ich werde dieses Wochenende die Dokumente durchschauen und das Buch besorgen.
Ich hoffe ich kann meine Anforderungen damit abdecken.
Melde mich wieder hier wenn ich Ergebnisse habe.
Gruß
Peter
vielen Dank schon mal für die Unterlagen und für den Buchtipp.
Ich werde dieses Wochenende die Dokumente durchschauen und das Buch besorgen.
Ich hoffe ich kann meine Anforderungen damit abdecken.
Melde mich wieder hier wenn ich Ergebnisse habe.
Gruß
Peter
LÖSUNG 08.08.2006 um 06:45 Uhr
Hallo,
kein Thema, hoffe dass dir die Sachen geholfen haben.
Wenn du willst, kann ich dir mal die Inhaltsübersicht aus dem Buch zukommen lassen, bevor du es dir kaufst.
Hoffe auch, dass die Unterlagen soweit verständlich waren.
Gruß
Mathias
kein Thema, hoffe dass dir die Sachen geholfen haben.
Wenn du willst, kann ich dir mal die Inhaltsübersicht aus dem Buch zukommen lassen, bevor du es dir kaufst.
Hoffe auch, dass die Unterlagen soweit verständlich waren.
Gruß
Mathias
LÖSUNG 16.10.2006 um 08:04 Uhr
Hallo an alle,
nachdem ich nun einiges Ausprobiert habe ist folgende Lösung der Anforderung entstanden:
- auf einem Referenzgerät wird Office installiert;
- dort wird diese Installation nach Wunsch eingestellt ( Symbolleisten, Icons, usw. )
- mit Hilfe des Profile-Wizards wird ein Profil dieses Rechners erstellt
- beim Anmelden eines Users wird nun dieses Profil jedesmal mit dem Profil-Wizard auf den
gesichteten Stand zurückgesetzt
Die User können nun zwar noch Ihre Office-Oberfläche verstellen (absichtlich oder versehentlich ), spätestens jedoch nachc einer erneuten Anmeldung ist alles wieder auf den Standard zurückgesetzt.
Ob dies eine praktikable Lösung ist wird die Zeit zeigen.
Nochmals dank an alle Mithelfer.
@Mathias: der Tipp mit dem Buch war super; hat mir einiges weitergeholfen.
nachdem ich nun einiges Ausprobiert habe ist folgende Lösung der Anforderung entstanden:
- auf einem Referenzgerät wird Office installiert;
- dort wird diese Installation nach Wunsch eingestellt ( Symbolleisten, Icons, usw. )
- mit Hilfe des Profile-Wizards wird ein Profil dieses Rechners erstellt
- beim Anmelden eines Users wird nun dieses Profil jedesmal mit dem Profil-Wizard auf den
gesichteten Stand zurückgesetzt
Die User können nun zwar noch Ihre Office-Oberfläche verstellen (absichtlich oder versehentlich ), spätestens jedoch nachc einer erneuten Anmeldung ist alles wieder auf den Standard zurückgesetzt.
Ob dies eine praktikable Lösung ist wird die Zeit zeigen.
Nochmals dank an alle Mithelfer.
@Mathias: der Tipp mit dem Buch war super; hat mir einiges weitergeholfen.
LÖSUNG 16.10.2006 um 08:29 Uhr
- mit Hilfe des Profile-Wizards wird ein Profil dieses Rechners erstellt
- beim Anmelden eines Users wird nun dieses Profil jedesmal mit dem Profil-Wizard auf den gesichteten Stand zurückgesetzt
- beim Anmelden eines Users wird nun dieses Profil jedesmal mit dem Profil-Wizard auf den gesichteten Stand zurückgesetzt
Profil-Wizard? Hast Du einen Link dazu? Ich kannte da bisher nur die PCI-Karte von Dr. Kaiser oder die entsprechende Software-Lösung dazu.
LÖSUNG 16.10.2006 um 09:01 Uhr
Hallo,
der Profil-Wizard ist im Office-Ressource-Kit enthalten. Findest Du unter
www.microsoft.com/office/ork/
Dieser Wizard sichert alledings nur das Office-Profile, nicht das Rechnerprofil.
der Profil-Wizard ist im Office-Ressource-Kit enthalten. Findest Du unter
www.microsoft.com/office/ork/
Dieser Wizard sichert alledings nur das Office-Profile, nicht das Rechnerprofil.
LÖSUNG 16.10.2006 um 09:20 Uhr
der Profil-Wizard ist im Office-Ressource-Kit enthalten.
Dieser Wizard sichert alledings nur das Office-Profile, nicht das Rechnerprofil.
Dieser Wizard sichert alledings nur das Office-Profile, nicht das Rechnerprofil.
Ach so schade. Ich dachte schon das wäre eine günstige Alternative zu den Wächterkarten ...
LÖSUNG 22.10.2006 um 23:21 Uhr
Hey PeVeCo, kein Problem, habe dieses Buch bei ner Schulung bekommen und bin sehr zufrieden damit.
Für alle die es interessiert: Es handelt sich dabei um das Buch MS Office 2003 - Die technische Referenz...
Gruß
Mathias
Für alle die es interessiert: Es handelt sich dabei um das Buch MS Office 2003 - Die technische Referenz...
Gruß
Mathias