OpenVPN Routingprobleme
Hallo Leute,
nach etlichen Versuchen und so manchen grauen Haaren, wende ich mich jetzt an euch. Ich habe mit OpenVPN erfolgreich eine Verbindung zwischen clients und dem server aufgebaut. Ich krieg es einfach nicht, die Routes so zu setzen, das ich auf das LAN hinter dem Server zugreifen kann. Ich habe glaub ich schon so ziemlich alles tuts durchgekämpft, die passen könnten. Ich find den Fehler einfach nicht. Ports auf Serverseite sind auf dem Router zum Server-PC geforwarded und eine statische Route ist ebenfalls vergeben (siehe unten).
Situation wie folgt:
LAN1 (ServerLAN)
IP-Bereich: 192.168.1.0/255.255.255.0 (alles statisch vergeben)
lokale IP Server: 192.168.1.180
VPN IP Server: 10.0.10.1/255.255.255.0
IP Router (Gateway): 192.168.1.1
WAN-IP und DNS des Routers sind statisch vergeben
LAN2
IP-Bereich: 192.168.34.0/255.255.255.0 (via DHCP)
VPN-Clients-Bereich: 10.0.10.0/255.255.255.0 (dynamisch vergeben, siehe server-conf)
IP Router (Gateway): 192.168.34.250
WAN-IP dynamisch über ISP
SERVER-Config
mode server
tls-server
proto udp
port 1194
dev tap
dev-node XXXXX
dh "PFAD"\dh1024.pem
ca "PFAD"\ca.crt
key "PFAD"\server.key
cert "PFAD"\server.crt
ifconfig 10.0.10.1 255.255.255.0
ifconfig-pool 10.0.10.2 10.0.10.10
client-to-client
float
push "route 192.168.1.0 255.255.255.0"
push "route-gateway 10.0.10.1"
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
max-clients 6
verb 3
mute 50
keep-alive 10 60
ping-timer-rem
persist-key
persist-tun
CLIENT-Config
remote WWW.XXX.YYY.ZZZ
port 1194
dev tap
dev-node XXXXX
tls-client
ca "PFAD"\ca.crt
key "PFAD"\client.key
cert "PFAD"\client.crt
ns-cert-type server
pull
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
verb 3
mute 50
persist-key
persist-tun
Die statische Route auf dem Router der Serverseite sieht so aus
Destination IP-Adress: 10.0.10.0
IP Subnet Mask: 255.255.255.0
Gateway IP-Adress: 192.168.1.180
Folgend die Routing-tabelle der Clientseite (interessant ist die schnittstelle des vorletzten eintraese der aktiven routen)
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.34.250 192.168.34.150 25
10.0.10.0 255.255.255.0 10.0.10.2 10.0.10.2 30
10.0.10.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30
10.255.255.255 255.255.255.255 10.0.10.2 10.0.10.2 30
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
169.254.0.0 255.255.0.0 192.168.34.150 192.168.34.150 30
192.168.1.0 255.255.255.0 10.0.10.1 10.0.10.2 1
192.168.34.0 255.255.255.0 192.168.34.150 192.168.34.150 25
192.168.34.150 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 25
192.168.34.255 255.255.255.255 192.168.34.150 192.168.34.150 25
224.0.0.0 240.0.0.0 10.0.10.2 10.0.10.2 30
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.34.150 192.168.34.150 25
255.255.255.255 255.255.255.255 10.0.10.2 10.0.10.2 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.34.150 b0004 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.34.150 192.168.34.150 1
Standardgateway: 192.168.34.250
Ständige Routen:
Keine
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und meinen Fehler finden. Würde die ganze Sache gerne mal zum Abschluss bringen.
Gruss
enceee
nach etlichen Versuchen und so manchen grauen Haaren, wende ich mich jetzt an euch. Ich habe mit OpenVPN erfolgreich eine Verbindung zwischen clients und dem server aufgebaut. Ich krieg es einfach nicht, die Routes so zu setzen, das ich auf das LAN hinter dem Server zugreifen kann. Ich habe glaub ich schon so ziemlich alles tuts durchgekämpft, die passen könnten. Ich find den Fehler einfach nicht. Ports auf Serverseite sind auf dem Router zum Server-PC geforwarded und eine statische Route ist ebenfalls vergeben (siehe unten).
Situation wie folgt:
LAN1 (ServerLAN)
IP-Bereich: 192.168.1.0/255.255.255.0 (alles statisch vergeben)
lokale IP Server: 192.168.1.180
VPN IP Server: 10.0.10.1/255.255.255.0
IP Router (Gateway): 192.168.1.1
WAN-IP und DNS des Routers sind statisch vergeben
LAN2
IP-Bereich: 192.168.34.0/255.255.255.0 (via DHCP)
VPN-Clients-Bereich: 10.0.10.0/255.255.255.0 (dynamisch vergeben, siehe server-conf)
IP Router (Gateway): 192.168.34.250
WAN-IP dynamisch über ISP
SERVER-Config
mode server
tls-server
proto udp
port 1194
dev tap
dev-node XXXXX
dh "PFAD"\dh1024.pem
ca "PFAD"\ca.crt
key "PFAD"\server.key
cert "PFAD"\server.crt
ifconfig 10.0.10.1 255.255.255.0
ifconfig-pool 10.0.10.2 10.0.10.10
client-to-client
float
push "route 192.168.1.0 255.255.255.0"
push "route-gateway 10.0.10.1"
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
max-clients 6
verb 3
mute 50
keep-alive 10 60
ping-timer-rem
persist-key
persist-tun
CLIENT-Config
remote WWW.XXX.YYY.ZZZ
port 1194
dev tap
dev-node XXXXX
tls-client
ca "PFAD"\ca.crt
key "PFAD"\client.key
cert "PFAD"\client.crt
ns-cert-type server
pull
tun-mtu 1500
tun-mtu-extra 32
verb 3
mute 50
persist-key
persist-tun
Die statische Route auf dem Router der Serverseite sieht so aus
Destination IP-Adress: 10.0.10.0
IP Subnet Mask: 255.255.255.0
Gateway IP-Adress: 192.168.1.180
Folgend die Routing-tabelle der Clientseite (interessant ist die schnittstelle des vorletzten eintraese der aktiven routen)
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.34.250 192.168.34.150 25
10.0.10.0 255.255.255.0 10.0.10.2 10.0.10.2 30
10.0.10.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30
10.255.255.255 255.255.255.255 10.0.10.2 10.0.10.2 30
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
169.254.0.0 255.255.0.0 192.168.34.150 192.168.34.150 30
192.168.1.0 255.255.255.0 10.0.10.1 10.0.10.2 1
192.168.34.0 255.255.255.0 192.168.34.150 192.168.34.150 25
192.168.34.150 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 25
192.168.34.255 255.255.255.255 192.168.34.150 192.168.34.150 25
224.0.0.0 240.0.0.0 10.0.10.2 10.0.10.2 30
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.34.150 192.168.34.150 25
255.255.255.255 255.255.255.255 10.0.10.2 10.0.10.2 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.34.150 b0004 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.34.150 192.168.34.150 1
Standardgateway: 192.168.34.250
Ständige Routen:
Keine
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und meinen Fehler finden. Würde die ganze Sache gerne mal zum Abschluss bringen.
Gruss
enceee
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 160177
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-routingprobleme-160177.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 03:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Dieses Tutorial hast du gelesen...??
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Das steht eigentlich alles um das auf Anhieb zum Fliegen zu bringen !
Die Konfig ist immer identisch, egal welche HW.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Das steht eigentlich alles um das auf Anhieb zum Fliegen zu bringen !
Die Konfig ist immer identisch, egal welche HW.
Die statische Route auf dem Router der Serverseite sieht so aus
Destination IP-Adress: 10.0.10.0
IP Subnet Mask: 255.255.255.0
Gateway IP-Adress: 192.168.1.180
Destination IP-Adress: 10.0.10.0
IP Subnet Mask: 255.255.255.0
Gateway IP-Adress: 192.168.1.180
Hi,
fehlt da vielleicht ne Route 192.168.34.0/24 10.0.10.1?
kenn mich mit openVPN nicht wirklich aus, aber der Router sollte doch erfahren wo er Pakete an 192.168.34.0/24 hinschicken soll?
Ne Routing Tabelle vom Server wär gut und die Ausgabe eines tracert auf beiden Seiten
Gruß
MiniStrator
fehlt da vielleicht ne Route 192.168.34.0/24 10.0.10.1?
genau!und noch ein Hinweis, wenn man eh alles anfaßt, vielleicht sollte man 10. als Tunnel meiden, im Zusammenspiel mit UMTS-Adaptern wird häufig "als quasi öffentliche" ein bischen 10. vergeben und scheidet dann komplett (!!!) aus, ich habe gute Erfahrungen mit 172.16-31.x.x in dem Szenario gemacht.
@enceee
..."Router ist nicht DD-WRT-fähig." = Diese Aussage ist völlig irrelevant ! Es spielt bei OpenVPN keinerlei Rolle ob das auf DD-WRT oder Debian, SuSE oder Mac OS-X oder was auch immer rennt. Das solltest du als OpenVPN Benutzer eigentlich ja mittlerweile wissen.
Relevant ist einzig die Konfig Datei.
Genau die ist explizit im o.a. Tutorial beschrieben. Wenn du dem also schritt für Schritt folgst und das entsprechend umsetzt wird das in wenigen Minuten genau so funktionieren wie du es willst !!
Das ist eine einfache und simple Standard Konfig !!
..."Router ist nicht DD-WRT-fähig." = Diese Aussage ist völlig irrelevant ! Es spielt bei OpenVPN keinerlei Rolle ob das auf DD-WRT oder Debian, SuSE oder Mac OS-X oder was auch immer rennt. Das solltest du als OpenVPN Benutzer eigentlich ja mittlerweile wissen.
Relevant ist einzig die Konfig Datei.
Genau die ist explizit im o.a. Tutorial beschrieben. Wenn du dem also schritt für Schritt folgst und das entsprechend umsetzt wird das in wenigen Minuten genau so funktionieren wie du es willst !!
Das ist eine einfache und simple Standard Konfig !!
Hi,
DNS glaub ich nicht. Ausser du testest mit 'ping server1' oder sowas. Was geht denn eigentlich genau nicht? Sollte sich der Tunnnel aufbauen lassen, was gibt am Client ein tracert '192.168.1.180' aus?
Wenn du auf das LAN hinter dem VPN-Server zugreifen willst, was haben die für ein Standardgateway? Den Server oder den Router? Funktioniert auf diesen ein 'Ping 10.0.10.1' ?
Ist auf dem Server Routing überhaupt aktiviert?
Gruß
MiniStrator
DNS glaub ich nicht. Ausser du testest mit 'ping server1' oder sowas. Was geht denn eigentlich genau nicht? Sollte sich der Tunnnel aufbauen lassen, was gibt am Client ein tracert '192.168.1.180' aus?
Wenn du auf das LAN hinter dem VPN-Server zugreifen willst, was haben die für ein Standardgateway? Den Server oder den Router? Funktioniert auf diesen ein 'Ping 10.0.10.1' ?
Ist auf dem Server Routing überhaupt aktiviert?
Gruß
MiniStrator
Also ist der Server der Blocker. Von 192.168.1.x geht, nehm ich an, auch kein ping nach 10.0.10.2 aber vom VPN Server aus schon.
Hast du mit den registrysettings mal einen reboot gemacht? Diese Einstellung wäre, falls RAS nicht konfiguriert ist, wichtig.
Gib mal dem Testclient ne hart verdrahtete Route 192.168.1.0/24 gw 10.0.10.1 mit.
Wenns dann immer noch nicht tut, dem Rechner im 1er Netz noch ne Route 10.0.10.0/24 gw 192.168.1.180
Harter Brocken das...
Hast du mit den registrysettings mal einen reboot gemacht? Diese Einstellung wäre, falls RAS nicht konfiguriert ist, wichtig.
Merke gerade, dass ich zugriff auf den Router im 192.168.1.0er LAN habe. Aber komme nicht an die REchner dahinter
Gib mal dem Testclient ne hart verdrahtete Route 192.168.1.0/24 gw 10.0.10.1 mit.
Wenns dann immer noch nicht tut, dem Rechner im 1er Netz noch ne Route 10.0.10.0/24 gw 192.168.1.180
Harter Brocken das...
also schiebt er die pakete anscheinend doch über den Server (lokal 192.168.1.180->VPN10.0.10.1) auf den Client (10.0.10.2). Irgendwie ist das strange.
Ja nö, der Server ist ja das einzige wo das 10.0.10.x Netz kennt. Das müss über den gehen.
Also wenn du von 192.168.1.1 nach 10.0.10.2 kommst (und zurück, sonst tät ja kein Ping gehen) was ist es dann wo nicht geht?
Edit: Öhm, nimm mal die 10.0.10.0 Route vom Router raus
Edit2: Ich seh grad, 192.168.1.1 ist ja der Router. Was sagt das tracert von einem anderen Rechner in dem Netz?