OpenVPN und CiscoVPN verbinden
Hallo,
ich habe auf einem Linux Server (gemietet) ein OpenVPN Server installiert. Nun nutze ich auf meinem Windows Rechner auch die OpenVPN Software für die Verbindung zum OpenVPN Server. Alles bestens.
Nun habe ich hier einen Cisco Router, der VPN fähig ist. Die Kombination von Cisco VPN und OpenVPN wird wohl nicht funktionieren...
Gäbe es eine Möglichkeit, dass ich auf dem Linux Server ein Cisco Gerät simulieren kann? Ich hätte gern eine dauerhafte VPN Verbindung (Site-to-Site) zwischen dem Linux Server und meinem Cisco Router.
Hat da jemand Ideen? Ich würde halt gern den Cisco nutzen
Danke.
Mfg
ich habe auf einem Linux Server (gemietet) ein OpenVPN Server installiert. Nun nutze ich auf meinem Windows Rechner auch die OpenVPN Software für die Verbindung zum OpenVPN Server. Alles bestens.
Nun habe ich hier einen Cisco Router, der VPN fähig ist. Die Kombination von Cisco VPN und OpenVPN wird wohl nicht funktionieren...
Gäbe es eine Möglichkeit, dass ich auf dem Linux Server ein Cisco Gerät simulieren kann? Ich hätte gern eine dauerhafte VPN Verbindung (Site-to-Site) zwischen dem Linux Server und meinem Cisco Router.
Hat da jemand Ideen? Ich würde halt gern den Cisco nutzen
Danke.
Mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152480
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-und-ciscovpn-verbinden-152480.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 02:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, OpenVPN und Cisco VPN nutzen vollkommen unterschiedliche VPN Protokolle (SSL bei OpenVPN, Cisco Router IOS nutzt IPsec ESP) Das scheidet also schon mal von vorn herein aus.
Was aber problemlos klappt ist wenn du dem Linux mit OpenSwan:
http://www.openswan.org/
IPsec beibringst. Damit ist dann im Handumdrehen ein IPsec Tunnel zwischen Linux und Cisco aufgesetzt wie du an zahllosen Dokumenten im Internet sehen kannst:
http://www.systemengineers.de/cisco/config/vpn/ipsec/generic-cisco-to-o ...
http://archives.free.net.ph/message/20090708.072144.5bf89153.el.html
usw. usw.
Willst du strikt bei OpenVPN bleiben musst du den Cisco ersetzen wie zB. hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Was aber problemlos klappt ist wenn du dem Linux mit OpenSwan:
http://www.openswan.org/
IPsec beibringst. Damit ist dann im Handumdrehen ein IPsec Tunnel zwischen Linux und Cisco aufgesetzt wie du an zahllosen Dokumenten im Internet sehen kannst:
http://www.systemengineers.de/cisco/config/vpn/ipsec/generic-cisco-to-o ...
http://archives.free.net.ph/message/20090708.072144.5bf89153.el.html
usw. usw.
Willst du strikt bei OpenVPN bleiben musst du den Cisco ersetzen wie zB. hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Dann heisst die Lösung für dich ganz einfach OpenSWAN !!
Funktioniert auch problemlos mit dem Cisco. Ansonsten bleibt dir als Alternative noch ein IPsec Router wie Draytek oder FB oder IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software wenn du ohne Linux auf den Cisco ein VPN aufbauen willst.
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Funktioniert auch problemlos mit dem Cisco. Ansonsten bleibt dir als Alternative noch ein IPsec Router wie Draytek oder FB oder IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software wenn du ohne Linux auf den Cisco ein VPN aufbauen willst.
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.