Optisches Laufwerk im Netzwerk
Hallo Zusammen,
Gleich zu Beginn. Ich bin kein Experte in diesem Gebiet. ;)
ich würde gerne ein durchgehendes zur Verfügung stehendes optische Laufwerk in mein Heimnetzwerk integrieren. Meine erste Idee dies mithilfe eine NAS und einem externen Laufwerk zu realisieren verpuffte relative schnell, da ich kein NAS gefunden haben welches tatsächlich auch optische Laufwerke unterstützt. Darauf hin versuchte ich dies über ein Rassperry Pi zu zu realisieren. Dies funktioniert grundsätzlich hat aber einige usability Schwächen die ich nur mit viel Zeit und Aufwand in den Griff bekommen werde (bin kein Linux-Anwender). Dies möchte ich jedoch tatsächlich nur angehen wenn es keine Alternativen gibt.
Folgende Anforderung muss es haben:
- Externes Laufwerk soll ständig im Betrieb sein
- So wenig Strom wie möglich verbrauchen
- Filme abspielen/lesen können
Am liebsten wäre es mit dies mit Hilfe eines NAS (oder ähnliches) zu realisieren. Leider finde ich keinen der dies tatsächlich unterstützt. Nun bin ich zufällig über das LG N2R1DD2 NAS-System gestoßen, welches intern ein Bluray Laufwerk integriert hat. Also scheint die Kombination von NAS und optischen Laufwerken grundsätzlich nicht unmöglich sein. Daher meine Frage gibt es irgend einen NAS-Hersteller der auch externe optische Laufwerke unterstützt? Wenn nicht, was wäre die einfachste Alternative für meine Spezifikationen? Ich Bedanke mich vielmals für eure Hilfe.
PS.: Andere Beiträge, die ein ähnliches Thema behandeln, laufen häufig in die Richtung, dass die Lösung für sowas das Rippen der Daten auf ein Speichermedium welches im Heimnetzwerk angeschlossenen ist. Dies ist für mich keine Option. Ein mögliche Lösung muss das Einbinden eines optischen Laufwerkes im Netzwerk beinhalten. Alles andere wird mir nicht weiter helfen.
Gleich zu Beginn. Ich bin kein Experte in diesem Gebiet. ;)
ich würde gerne ein durchgehendes zur Verfügung stehendes optische Laufwerk in mein Heimnetzwerk integrieren. Meine erste Idee dies mithilfe eine NAS und einem externen Laufwerk zu realisieren verpuffte relative schnell, da ich kein NAS gefunden haben welches tatsächlich auch optische Laufwerke unterstützt. Darauf hin versuchte ich dies über ein Rassperry Pi zu zu realisieren. Dies funktioniert grundsätzlich hat aber einige usability Schwächen die ich nur mit viel Zeit und Aufwand in den Griff bekommen werde (bin kein Linux-Anwender). Dies möchte ich jedoch tatsächlich nur angehen wenn es keine Alternativen gibt.
Folgende Anforderung muss es haben:
- Externes Laufwerk soll ständig im Betrieb sein
- So wenig Strom wie möglich verbrauchen
- Filme abspielen/lesen können
Am liebsten wäre es mit dies mit Hilfe eines NAS (oder ähnliches) zu realisieren. Leider finde ich keinen der dies tatsächlich unterstützt. Nun bin ich zufällig über das LG N2R1DD2 NAS-System gestoßen, welches intern ein Bluray Laufwerk integriert hat. Also scheint die Kombination von NAS und optischen Laufwerken grundsätzlich nicht unmöglich sein. Daher meine Frage gibt es irgend einen NAS-Hersteller der auch externe optische Laufwerke unterstützt? Wenn nicht, was wäre die einfachste Alternative für meine Spezifikationen? Ich Bedanke mich vielmals für eure Hilfe.
PS.: Andere Beiträge, die ein ähnliches Thema behandeln, laufen häufig in die Richtung, dass die Lösung für sowas das Rippen der Daten auf ein Speichermedium welches im Heimnetzwerk angeschlossenen ist. Dies ist für mich keine Option. Ein mögliche Lösung muss das Einbinden eines optischen Laufwerkes im Netzwerk beinhalten. Alles andere wird mir nicht weiter helfen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291401
Url: https://administrator.de/forum/optisches-laufwerk-im-netzwerk-291401.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
Du könntest das DVD/BluRay Laufwerk via AoE (ATA over Ethernet) bereitstellen. Das sollte dann auch etwaige DRM Mechaniken auf BluRays ausbremsen.
Starwind bieten z.B. AoE Initiatoren und Targets für diverse Platformen an.
https://www.starwindsoftware.com/images/content/StarPort_GettingStarted. ...
Grüße,
Philip
Du könntest das DVD/BluRay Laufwerk via AoE (ATA over Ethernet) bereitstellen. Das sollte dann auch etwaige DRM Mechaniken auf BluRays ausbremsen.
Starwind bieten z.B. AoE Initiatoren und Targets für diverse Platformen an.
https://www.starwindsoftware.com/images/content/StarPort_GettingStarted. ...
Grüße,
Philip
Hallo,
früher gab es "CDROM-Server" mit denen man 7 oder 15 CD- oder DVD-Laufwerke (SCSI) ins Netzwerk bringen konnte:
http://www.axis.com/files/usermanual/ax-cdqi.pdf
http://www.axis.com/files/usermanual/scdumen.pdf
Gibt es vereinzelt noch bei ebay ( http://www.ebay.de/itm/AXIS-850-NETWORK-CD-ROM-SERVER-PRODUCT-NO-0048-1 ... ).
Ein anderer Ansatz wäre ein USB-Server:
http://www.wut.de/e-53662-ww-dade-000.php
W&T verspricht, jedes USB-Device zu unterstützen. Dann müßte ja auch ein CD-, DVD- oder BR-Laufwerk funktionieren. Frag doch mal bei der Firma an.
Jürgen
früher gab es "CDROM-Server" mit denen man 7 oder 15 CD- oder DVD-Laufwerke (SCSI) ins Netzwerk bringen konnte:
http://www.axis.com/files/usermanual/ax-cdqi.pdf
http://www.axis.com/files/usermanual/scdumen.pdf
Gibt es vereinzelt noch bei ebay ( http://www.ebay.de/itm/AXIS-850-NETWORK-CD-ROM-SERVER-PRODUCT-NO-0048-1 ... ).
Ein anderer Ansatz wäre ein USB-Server:
http://www.wut.de/e-53662-ww-dade-000.php
W&T verspricht, jedes USB-Device zu unterstützen. Dann müßte ja auch ein CD-, DVD- oder BR-Laufwerk funktionieren. Frag doch mal bei der Firma an.
Jürgen

Hallo,
ich habe eine NAS selber gebaut und das hat einen BlueRay Brenner (Slim) und den kann ich
im Netzwerk freigeben und den kann auch jeder im Netzwerk benutzen.
NAS Gehäuse
NAS Board
BlueRay Brenner (Slim line)
Das funktioniert sowohl unter FreeNAS als auch unter OpenMediaVault.
Gruß und schönen 4. Advent
Dobby
ich habe eine NAS selber gebaut und das hat einen BlueRay Brenner (Slim) und den kann ich
im Netzwerk freigeben und den kann auch jeder im Netzwerk benutzen.
NAS Gehäuse
NAS Board
BlueRay Brenner (Slim line)
Das funktioniert sowohl unter FreeNAS als auch unter OpenMediaVault.
Gruß und schönen 4. Advent
Dobby
Hallo,
am besten geht das mit einen SILEX DS-510 High-Performance-USB-Device-Server (ca. 90,- €)., anschliesen und fertig....
Hatte bist heute mit den älteren SX-3000GB und SX-DS-3000U1 auch keine Probleme
Mit freundlichen Grüßen Andreas
am besten geht das mit einen SILEX DS-510 High-Performance-USB-Device-Server (ca. 90,- €)., anschliesen und fertig....
Hatte bist heute mit den älteren SX-3000GB und SX-DS-3000U1 auch keine Probleme
Mit freundlichen Grüßen Andreas
.
@runasservice
Das Silex DS-510 habe sich schon gestern als möglicher Kandidat herauskristallisiert. Auf die schnelle habe ich aber keine Bestätigung der Unterstützung optischer Laufwerke gefunden. Ein Anfrage an Silex wurde verfasst, warte auf Feedback. Werde vom Ergebnis berichten.
Wir benutzen hier im Büro, ein Silex SX3000GB zusammen mit einen Asus BW-12D1S-U (External Blu-ray Drive) um Video-Trainings abzuspielen, die wir noch auf CD haben. Hatten bis jetzt keine Probleme.
MfG Andreas
@runasservice
Das Silex DS-510 habe sich schon gestern als möglicher Kandidat herauskristallisiert. Auf die schnelle habe ich aber keine Bestätigung der Unterstützung optischer Laufwerke gefunden. Ein Anfrage an Silex wurde verfasst, warte auf Feedback. Werde vom Ergebnis berichten.
Wir benutzen hier im Büro, ein Silex SX3000GB zusammen mit einen Asus BW-12D1S-U (External Blu-ray Drive) um Video-Trainings abzuspielen, die wir noch auf CD haben. Hatten bis jetzt keine Probleme.
MfG Andreas
Hallo,
um wieviele Medien je Sorte geht es denn?
Klar kann man sich die Filme dann ansehen.
Zum Filmwechsel muss man aber doch wieder ans Laufwerk.
Ich würde die Daten auf einem NAS ablegen.
Vorteil: anderen Film auswählen und los gehts.
Nachteil wäre natürlich der Speicherplatzbedarf. Je nach Medienanzahl.
Aber ein 8 TB NAS sollte für mehr als 300 BluRays reichen....
Zumindest würde ich die Favoriten rippen
Gruß
thejoker2305
um wieviele Medien je Sorte geht es denn?
Klar kann man sich die Filme dann ansehen.
Zum Filmwechsel muss man aber doch wieder ans Laufwerk.
Ich würde die Daten auf einem NAS ablegen.
Vorteil: anderen Film auswählen und los gehts.
Nachteil wäre natürlich der Speicherplatzbedarf. Je nach Medienanzahl.
Aber ein 8 TB NAS sollte für mehr als 300 BluRays reichen....
Zumindest würde ich die Favoriten rippen
Gruß
thejoker2305