ORB Multimediaserver ohne Adminrechte starten
Hallo Zusammen,
ich setzte auf einem Windows Server 2008 das Programm "Orb" ein, ein Media Streamserver (>orb.com).
Aus irgendeinem Grund fordert der Orb Media Server Adminrechte, sonst startet er nicht durch.
Diese Rechte möchte ich ihm aber nicht geben.
Das Tool ist Programmiert, dass es als Dienst mit startet.
Hat jmd eine Idee, wie ich den Server ohne Adminberechtigung zum laufen bekomme?
Als Dienst wäre es nicht zwingend erforderlich.
ich setzte auf einem Windows Server 2008 das Programm "Orb" ein, ein Media Streamserver (>orb.com).
Aus irgendeinem Grund fordert der Orb Media Server Adminrechte, sonst startet er nicht durch.
Diese Rechte möchte ich ihm aber nicht geben.
Das Tool ist Programmiert, dass es als Dienst mit startet.
Hat jmd eine Idee, wie ich den Server ohne Adminberechtigung zum laufen bekomme?
Als Dienst wäre es nicht zwingend erforderlich.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152148
Url: https://administrator.de/forum/orb-multimediaserver-ohne-adminrechte-starten-152148.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 23:04 Uhr
1 Kommentar
Hi !
Nun, aus dem Stand heraus gesagt, würde ich Sysinternals Process-Monitor verwenden und schauen wo der Server-Prozess (administrativ) schreiben will und dann die nötigen Datei/Registry Rechte manuell vergeben. Eine weitere Möglichkeit wäre, den Dienst unter einem anderen Benutzerkonto (also nicht als System o.ä.) zu starten und diesem dann die nötigen Rechte verpassen. Ob das in der Praxis funktioniert, musst Du selber herausfinden. Ich habe das in ähnlichen Szenarien schon so gemacht aber im Einzelfall gilt was Aqui immer sagt: "Versuch macht kluch..."
mrtux
Nun, aus dem Stand heraus gesagt, würde ich Sysinternals Process-Monitor verwenden und schauen wo der Server-Prozess (administrativ) schreiben will und dann die nötigen Datei/Registry Rechte manuell vergeben. Eine weitere Möglichkeit wäre, den Dienst unter einem anderen Benutzerkonto (also nicht als System o.ä.) zu starten und diesem dann die nötigen Rechte verpassen. Ob das in der Praxis funktioniert, musst Du selber herausfinden. Ich habe das in ähnlichen Szenarien schon so gemacht aber im Einzelfall gilt was Aqui immer sagt: "Versuch macht kluch..."
mrtux