Outlook 2016 fordert ständige Authentifizierung an
Hallo Zusammen,
ich habe ein kleines Netzwerk erichtet, bei einer Firma, die sich stark verkleinert haben (4 Client). Diese hatten vorher einen eigen WDC 2008 R2 mit Exchange-2010. Bis auf einen Client waren es alle Windows 7 Rechner. Diese wurde alle augetauscht, gegen Win-10 mit Office 2016 ohne Domänenanbindung, also Arbeitsgruppe.
Dann wurde für die Firma ein kleiner Win-10 File-Server gebaut und die Exchange-Postfächer an einen anderen externen Exchange angebunden via Autodicover. Bei den neuen Win-10 Clients in der Arbeitsgruppe klappt das super und läuft.
Wie oben beschrieben, gab es bereits einen Win-10 Client, der auch Mitglied der Domäne war. Jetzt hatte ich mir gedacht, spar ich mir die Arbeit, mit diesen Client um ihn aus der Domäne zu nehmen, um nicht das individuell eigenstellte lokale Benutzerprofil auf den Client zu zerlegen und dann alles neu einstellen zu müssen. Also habe ich nur das Outlookmailprofil in der Systemsteuerung gelöscht und den den Client dann ebenfalls via Autodiscover angemeldedet am neuen Exchange. Klappte auch wunderbar.
Das Problem ist, dass dieser Client jetzt nach ca. 8 Wochen Arbeiten ständig eine neu Benutzer Authentifizierung haben möchte (Exchange erfodert Anmeldung). Dies obwohl die Benutzerdaten in der Systemsteuerung unter Windows-Anmeldeinformationsverwaltung gespeichert sind.
Nun habe ich mich gefragt, warum ist das nur bei diesen Client so und kam zu dem Schluß, dass ich das Gefühl habe, dass dieser Client immer noch hin und wieder nach Mama schreit, sprich die alte Domäne.
Ich möchte aber ungern wie oben beschrieben das Benutzerkonto zerlegen und neu machen. Daher die Frage, kann ich mit einfachen Mitteln dass unterbinden, dass es zu diesen Authentifizierungsanfragen kommt oder was würdet ihr tun oder empfehen?
Ich hoffe, dass ich mich verständlich augedrückt habe, wenn nicht bitte nachfragen...
Lieben Dank
PS: Das hatte ich schon gefunden... https://www.frankysweb.de/neuer-exchange-2016-server-outlook-fragt-nach- ... und war bei mir OK!
ich habe ein kleines Netzwerk erichtet, bei einer Firma, die sich stark verkleinert haben (4 Client). Diese hatten vorher einen eigen WDC 2008 R2 mit Exchange-2010. Bis auf einen Client waren es alle Windows 7 Rechner. Diese wurde alle augetauscht, gegen Win-10 mit Office 2016 ohne Domänenanbindung, also Arbeitsgruppe.
Dann wurde für die Firma ein kleiner Win-10 File-Server gebaut und die Exchange-Postfächer an einen anderen externen Exchange angebunden via Autodicover. Bei den neuen Win-10 Clients in der Arbeitsgruppe klappt das super und läuft.
Wie oben beschrieben, gab es bereits einen Win-10 Client, der auch Mitglied der Domäne war. Jetzt hatte ich mir gedacht, spar ich mir die Arbeit, mit diesen Client um ihn aus der Domäne zu nehmen, um nicht das individuell eigenstellte lokale Benutzerprofil auf den Client zu zerlegen und dann alles neu einstellen zu müssen. Also habe ich nur das Outlookmailprofil in der Systemsteuerung gelöscht und den den Client dann ebenfalls via Autodiscover angemeldedet am neuen Exchange. Klappte auch wunderbar.
Das Problem ist, dass dieser Client jetzt nach ca. 8 Wochen Arbeiten ständig eine neu Benutzer Authentifizierung haben möchte (Exchange erfodert Anmeldung). Dies obwohl die Benutzerdaten in der Systemsteuerung unter Windows-Anmeldeinformationsverwaltung gespeichert sind.
Nun habe ich mich gefragt, warum ist das nur bei diesen Client so und kam zu dem Schluß, dass ich das Gefühl habe, dass dieser Client immer noch hin und wieder nach Mama schreit, sprich die alte Domäne.
Ich möchte aber ungern wie oben beschrieben das Benutzerkonto zerlegen und neu machen. Daher die Frage, kann ich mit einfachen Mitteln dass unterbinden, dass es zu diesen Authentifizierungsanfragen kommt oder was würdet ihr tun oder empfehen?
Ich hoffe, dass ich mich verständlich augedrückt habe, wenn nicht bitte nachfragen...
Lieben Dank
PS: Das hatte ich schon gefunden... https://www.frankysweb.de/neuer-exchange-2016-server-outlook-fragt-nach- ... und war bei mir OK!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 377350
Url: https://administrator.de/forum/outlook-2016-fordert-staendige-authentifizierung-an-377350.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 00:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ja - und was hat der Client-PC so an Gruppenrichtlinien bekommen?
Z.B. zufällig das Stammzertifikat, mit dem das Zertifikat vom alten Exchanger unterschrieben war?
Wie verteilst Du so etwas überhaupt mit einem Windows10-Server? Oder läuft der DC auf dem Exchanger? Ich hoffe nicht...
Die einzige Möglichkeit ist, den alten PC sauber aus der Domäne zu nehmen und das Profil zu migrieren. Mit dem User Profile Migration Wizard von ForensIT dauert das ca. 15 Sekunden.
Vorher Datensicherung machen, da man mit dem Teil ggf. „etwas üben“ muss.
Falls es den alten DC nicht mehr gibt, sehe ich keine andere Möglichkeiten, als den Windows 10 plattzumachen. Alles Andere wird auf eine Dauerfrickelei hinauslaufen.
Gruß,
Jörg
ja - und was hat der Client-PC so an Gruppenrichtlinien bekommen?
Z.B. zufällig das Stammzertifikat, mit dem das Zertifikat vom alten Exchanger unterschrieben war?
Wie verteilst Du so etwas überhaupt mit einem Windows10-Server? Oder läuft der DC auf dem Exchanger? Ich hoffe nicht...
Die einzige Möglichkeit ist, den alten PC sauber aus der Domäne zu nehmen und das Profil zu migrieren. Mit dem User Profile Migration Wizard von ForensIT dauert das ca. 15 Sekunden.
Vorher Datensicherung machen, da man mit dem Teil ggf. „etwas üben“ muss.
Falls es den alten DC nicht mehr gibt, sehe ich keine andere Möglichkeiten, als den Windows 10 plattzumachen. Alles Andere wird auf eine Dauerfrickelei hinauslaufen.
Gruß,
Jörg

Hallo,
wie gesagt: Das Tool konvertiert lokale Profile. Allerdings solltest Du schon wissen, was ein DC macht und warum Du den bei dieser Aufgabe benötigst.
Ich vermute, der Client will entweder an der alten Domäne authentifizieren oder es gibt ein Problem mit dem Zertifikat bzw. dem Stammzertifikat. Bist Du sicher, dass Du nicht lieber ein Systemhaus beauftragen willst?
Gruß,
Jörg
wie gesagt: Das Tool konvertiert lokale Profile. Allerdings solltest Du schon wissen, was ein DC macht und warum Du den bei dieser Aufgabe benötigst.
Ich vermute, der Client will entweder an der alten Domäne authentifizieren oder es gibt ein Problem mit dem Zertifikat bzw. dem Stammzertifikat. Bist Du sicher, dass Du nicht lieber ein Systemhaus beauftragen willst?
Gruß,
Jörg

Hallo,
wie gesagt: Du hast gefragt, warum Du bei der Aufgabe den DC benötigst.
Das entspricht in etwa einem Taxifahrer, der den Gast vor Fahrtantritt fragt, ob er während der Fahrt das Lenkrad benötigt.
Schön, dass es jetzt geklappt hat.
Gruß,
Jörg
wie gesagt: Du hast gefragt, warum Du bei der Aufgabe den DC benötigst.
Das entspricht in etwa einem Taxifahrer, der den Gast vor Fahrtantritt fragt, ob er während der Fahrt das Lenkrad benötigt.
Schön, dass es jetzt geklappt hat.
Gruß,
Jörg