Outlook-pst-Datei nach ASUS Eee-PC (KDE-PIM) importieren (erwartet cab-Datei)
Outlook-pst-Datei unter XPSP2 soll in der Linux Applikation als MS Exchange Datenformat ."cab" eingelsen werden
Ich habe vor einigen Tagen den ASUS Eee PC als Reise-Notebook gekauft. Er läuft mit einem Linux-Derivat und hat u.a. eine Applikation PIM (Personal Information Manager) installiert, das wohl von der KDE-Oberfläche stammt. Bin kein Linux-Freak und kenne mich daher dort auch kaum aus.
Outlook bietet eigentlich den Export nur als pst-Datei an. Exchange ist bei mir nicht installiert bzw. im Einsatz.
Das Linux-Tool erwartet beim Import aber ausschließlich eine Exchange cab-Datei. Nun stehe ich auf dem Schlauch.
Hat jemand eine Lösung?
Ich habe vor einigen Tagen den ASUS Eee PC als Reise-Notebook gekauft. Er läuft mit einem Linux-Derivat und hat u.a. eine Applikation PIM (Personal Information Manager) installiert, das wohl von der KDE-Oberfläche stammt. Bin kein Linux-Freak und kenne mich daher dort auch kaum aus.
Outlook bietet eigentlich den Export nur als pst-Datei an. Exchange ist bei mir nicht installiert bzw. im Einsatz.
Das Linux-Tool erwartet beim Import aber ausschließlich eine Exchange cab-Datei. Nun stehe ich auf dem Schlauch.
Hat jemand eine Lösung?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 91274
Url: https://administrator.de/forum/outlook-pst-datei-nach-asus-eee-pc-kde-pim-importieren-erwartet-cab-datei-91274.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 21:04 Uhr
1 Kommentar

Hallo,
ich kenne mich zwar mit linux nicht so sehr aus, aber jedoch bietet outlook die Möglichkeit deine Kontakte, etc.
in kommagetrennten werten auszulagern.
Dies habe ich auch schon mal in einen Mac Umgebung gemacht.
Vielleicht gibt es bei linux auch solche Möglichkeiten, dass man Kommagetrennte Werte einfügen kann.
mfg
marcus
ich kenne mich zwar mit linux nicht so sehr aus, aber jedoch bietet outlook die Möglichkeit deine Kontakte, etc.
in kommagetrennten werten auszulagern.
Dies habe ich auch schon mal in einen Mac Umgebung gemacht.
Vielleicht gibt es bei linux auch solche Möglichkeiten, dass man Kommagetrennte Werte einfügen kann.
mfg
marcus