
61801
18.10.2008, aktualisiert am 18.10.2012
Outlook - über VPN
POP3-Emailkonto abrufen
Hallo!
Habe meine Email im Outlook und rufe sie von GMX über Pop3 ab.
Verwendete Progs:
Outlook 2007
Vista Ultimate 32bit
Teamviewer für VPN
Folgendes: Meine Internetverbindung geht über einen Proxy
=>Outlook geht deshalb nicht
Nun wollte ich per VPN zu einer meiner Firmen ein Verbindung aufbauen, wo kein Proxy verwendet wird
Nur wie bring ich Outlook bei, über die VPN-Verindung zu connecten? VPN funzt tadellos (alles anpingbar im entfernten Netz)
I-net verbindung am entferneten Rechner ist freigegeben.
mfg
Hallo!
Habe meine Email im Outlook und rufe sie von GMX über Pop3 ab.
Verwendete Progs:
Outlook 2007
Vista Ultimate 32bit
Teamviewer für VPN
Folgendes: Meine Internetverbindung geht über einen Proxy
=>Outlook geht deshalb nicht
Nun wollte ich per VPN zu einer meiner Firmen ein Verbindung aufbauen, wo kein Proxy verwendet wird
Nur wie bring ich Outlook bei, über die VPN-Verindung zu connecten? VPN funzt tadellos (alles anpingbar im entfernten Netz)
I-net verbindung am entferneten Rechner ist freigegeben.
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99619
Url: https://administrator.de/forum/outlook-ueber-vpn-99619.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 19:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn ich ehrlich bin versteh ich dein Problem nicht so richtig.
Du hast ein POP3 Konto bei GMX. Das liegt ja wie bei GMX typisch auf einem Server im Internet.
Dieses Konto willst du von Zuhause über einen VPN-Tunnel zu Firma abrufen, oder?
Warum rufst du es es nicht direkt ab und lässt das mit dem VPN-Tunnel.
Du hast ein POP3 Konto bei GMX. Das liegt ja wie bei GMX typisch auf einem Server im Internet.
Dieses Konto willst du von Zuhause über einen VPN-Tunnel zu Firma abrufen, oder?
Warum rufst du es es nicht direkt ab und lässt das mit dem VPN-Tunnel.
Jetzt komm ich immer noch nicht wirklich mit. Das was du schreibst gibt so keinen Sinn oder du schreibst nicht alle Infos.
Du kannst sehr wohl auch von Zuhause GMX per Outlook abrufen.
Kanns sein das du 2 verschiedene Rechner hast und bei beiden Outlook drauf und du willst auf beiden deine E-Mails haben?
Schreib bitte mal was GENAU du machen willst.
Du kannst sehr wohl auch von Zuhause GMX per Outlook abrufen.
Kanns sein das du 2 verschiedene Rechner hast und bei beiden Outlook drauf und du willst auf beiden deine E-Mails haben?
Schreib bitte mal was GENAU du machen willst.
Wie bringe ich mein Outlook dazu, über den entfernten Rechner ins Inet zu gehen?
Die Frage ist woh eher warum geht es in der Firma nicht. Der Proxy ist's nicht meiner Meinung nach.
Firewall könnte so ein Thema sein. Für Pop3 müssen extra Ports freigeschalten werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/POP3
Bei Outlook kannst du keine Proxyeinstellungen treffen weil es einfach nicht relevant für Outlook ist. Deswegen habe ich ja auch gesagt dass der Proxy nicht schuld sein kann.
Ein Proxy sammelt HTTP anfragen und leitet sie weiter. Gibt’s auch für 2/3 andere Protokolle die hier aber keine Rolle spielen
Ein Pop3 abruf läuft aber nicht über HTTP auch wenn du dich bei GMX über eine Webseite einloggen kannst.
Sprich dein Problem das du in der Firma keine E-Mails abrufen kannst begründen sich wahrscheinlich daher das du die Ports für Pop3 bei einer Firewall freigeschalten hast. Eftl. könnte es auch das falsche Gateway sein.
Das mit Teamviewer ist daher keine Lösung für dein Problem.
Es könnte eftl. funktionieren wenn du bei deinem Rechner das Gateway des Netz mit dem du dich verbindest einträgst. Was aber sicher wieder zu anderen Problemen führen wird.
Kurz gesagt du löst das Problem nicht sondern Dokterst nur rum.
Ein Proxy sammelt HTTP anfragen und leitet sie weiter. Gibt’s auch für 2/3 andere Protokolle die hier aber keine Rolle spielen
Ein Pop3 abruf läuft aber nicht über HTTP auch wenn du dich bei GMX über eine Webseite einloggen kannst.
Sprich dein Problem das du in der Firma keine E-Mails abrufen kannst begründen sich wahrscheinlich daher das du die Ports für Pop3 bei einer Firewall freigeschalten hast. Eftl. könnte es auch das falsche Gateway sein.
Das mit Teamviewer ist daher keine Lösung für dein Problem.
Es könnte eftl. funktionieren wenn du bei deinem Rechner das Gateway des Netz mit dem du dich verbindest einträgst. Was aber sicher wieder zu anderen Problemen führen wird.
Kurz gesagt du löst das Problem nicht sondern Dokterst nur rum.
Teamviewer ist keine VPN Lösung !! Da hast du wohl nicht richtig nachgedacht oder weisst nicht wirklich was eine VPN Verbindung ist.
Teamvieser ist nichts anderes als ein remotes Steuerprogramm wie VNC oder RDP aber niemals ein VPN !
Du hast keine Chance das zu realisieren, denn sowohl diverse VPN Protokolle als auch deine Mail Protokolle benötigen zwingend mehr als nur Port 80 was der Proxy durchlaesst.
Es ist in der Tat richtig das ein VPN dein Problem lösen würde, allerdings nicht in deinem Umfeld denn dort kannst du eine VPN Lösung einzig und allein nur über ein SSL VPN lösen das deine Daten in einem Port TCP 443 Tunnel (SSL) überträgt.
Siehe hier:
SSL-VPNs im Enterprise Umfeld
Die einzige Möglichkeit das zu lösen ist wenn du deinen Laptop zuhause laufen lässt, dort mit Teamvieser drauf zugreifst vom Betrieb (sofern das über den Proxy funktioniert) und im Prinzip deinen Laptop fernbedienst.
Eine andere Lösung gibt es in diesem Umfeld de facto NICHT !
Teamvieser ist nichts anderes als ein remotes Steuerprogramm wie VNC oder RDP aber niemals ein VPN !
Du hast keine Chance das zu realisieren, denn sowohl diverse VPN Protokolle als auch deine Mail Protokolle benötigen zwingend mehr als nur Port 80 was der Proxy durchlaesst.
Es ist in der Tat richtig das ein VPN dein Problem lösen würde, allerdings nicht in deinem Umfeld denn dort kannst du eine VPN Lösung einzig und allein nur über ein SSL VPN lösen das deine Daten in einem Port TCP 443 Tunnel (SSL) überträgt.
Siehe hier:
SSL-VPNs im Enterprise Umfeld
Die einzige Möglichkeit das zu lösen ist wenn du deinen Laptop zuhause laufen lässt, dort mit Teamvieser drauf zugreifst vom Betrieb (sofern das über den Proxy funktioniert) und im Prinzip deinen Laptop fernbedienst.
Eine andere Lösung gibt es in diesem Umfeld de facto NICHT !
Stimmt.. sorry. War früher nicht so. Ob das eine wirkliche VPN Verbindung ist, ist aber mehr als zeifelhaft, denn es steht dort nichts zum verwendeten Verfahren.
Generell ist so eine Software mit erhöhter Vorsicht zu geniessen, denn sie läuft immer über einen Server des Herstellers um es für unbedarfte Anwender möglich einfach zu machen.
Sicherheitstechnisch ist sowas immer bedenklich.... Muss jeder aber selber entscheiden ob er sowas as vertraunswürdig ansieht !
Generell ist so eine Software mit erhöhter Vorsicht zu geniessen, denn sie läuft immer über einen Server des Herstellers um es für unbedarfte Anwender möglich einfach zu machen.
Sicherheitstechnisch ist sowas immer bedenklich.... Muss jeder aber selber entscheiden ob er sowas as vertraunswürdig ansieht !