Parallele Netzwerke an einem Kabelrouter
Hallo,
kann sein, dass mein Problem eher trivial ist aber ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiter helfen kann. Ich betreue in unserer Bürogemeinschaft das Netzwerk bin aber kein Profi geschweige denn, dass das Netzwerk sonderlich ausgereift sein muss. Letztendlich brauchen unterschiedliche Leute/Teams Zugang zum gemeinschaftlichen Internetanschluss via LAN/WLAN und dass ganze verteilt auf zwei Raumeinheiten, die recht weit voneinander getrennt liegen. Daher ist das Setting wie folgt:
- Es gibt einen Kabelinternetanschluss von Pyur mit einem CBN CH7485e Kabelmodem/Router DHCP
- An diesem Router mit 192.168.1.1, 255.255.255.0 hängen zwei Netgear R6400v2 Router mit reservierter IP 192.168.1.10 bzw. 192.168.1.20
- Die Netgear Router erstellen mit DHCP ein Netzwerk mit 192.168.10.1, 255.255.255.0 bzw. 192.168.20.1, 255.255.255.0 für die beiden Einheiten mit eigenem LAN/WLAN
Das Problem ist nun, dass nach ca. 2-3 Tagen der Internetzugang verlangsamt bzw. aussetzt und sich dies durch den Reset den Hauptrouters/Kabelmodems beheben lässt. Die Frage ist dabei, ob die Konfiguration grundsätzlich richtig ist und wirklich nur die Hardware nichts taugt oder ob es hausgemachte Probleme gibt? Muss noch was anderes bedacht werden bei den beiden Netzkonfigurationen?
Ich habe lange gesucht aber leider kaum ein ähnliches Setting online finden können!?
Es gibt evtl. die Möglichkeit von Pyur den Routerfunktion abzuschalten und das Gerät nur als Modem zu benutzen. Dann mit einem besseren Router eine die Funktion ersetzen...oder besser eine Fritzbox Modem/Router...falls es an der Hardware liegen sollte
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Tom
kann sein, dass mein Problem eher trivial ist aber ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiter helfen kann. Ich betreue in unserer Bürogemeinschaft das Netzwerk bin aber kein Profi geschweige denn, dass das Netzwerk sonderlich ausgereift sein muss. Letztendlich brauchen unterschiedliche Leute/Teams Zugang zum gemeinschaftlichen Internetanschluss via LAN/WLAN und dass ganze verteilt auf zwei Raumeinheiten, die recht weit voneinander getrennt liegen. Daher ist das Setting wie folgt:
- Es gibt einen Kabelinternetanschluss von Pyur mit einem CBN CH7485e Kabelmodem/Router DHCP
- An diesem Router mit 192.168.1.1, 255.255.255.0 hängen zwei Netgear R6400v2 Router mit reservierter IP 192.168.1.10 bzw. 192.168.1.20
- Die Netgear Router erstellen mit DHCP ein Netzwerk mit 192.168.10.1, 255.255.255.0 bzw. 192.168.20.1, 255.255.255.0 für die beiden Einheiten mit eigenem LAN/WLAN
Das Problem ist nun, dass nach ca. 2-3 Tagen der Internetzugang verlangsamt bzw. aussetzt und sich dies durch den Reset den Hauptrouters/Kabelmodems beheben lässt. Die Frage ist dabei, ob die Konfiguration grundsätzlich richtig ist und wirklich nur die Hardware nichts taugt oder ob es hausgemachte Probleme gibt? Muss noch was anderes bedacht werden bei den beiden Netzkonfigurationen?
Ich habe lange gesucht aber leider kaum ein ähnliches Setting online finden können!?
Es gibt evtl. die Möglichkeit von Pyur den Routerfunktion abzuschalten und das Gerät nur als Modem zu benutzen. Dann mit einem besseren Router eine die Funktion ersetzen...oder besser eine Fritzbox Modem/Router...falls es an der Hardware liegen sollte
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Tom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 377622
Url: https://administrator.de/forum/parallele-netzwerke-an-einem-kabelrouter-377622.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 20:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @twuen18:
- Es gibt einen Kabelinternetanschluss von Pyur mit einem CBN CH7485 Kabelmodem/Router DHCP
WLAN Aus, DHCP deaktiviert (hängen ja nur 2 Netgear dahinter), uPNP Aus, Portforwarding keine, DNS zum ISP (erfolg durch die Einwahl).- Es gibt einen Kabelinternetanschluss von Pyur mit einem CBN CH7485 Kabelmodem/Router DHCP
192.168.1.10 bzw. 192.168.1.20
Den beiden die WAN IP fest vergeben, DHCP nur für LAN, WLAN WPA2, Gateway und DNS zeigt auf dein CH7485 192.168.1.1, Clients haben den jeweiligen R6400 als Gateway und DNS eingetragen (DHCP)dass nach ca. 2-3 Tagen der Internetzugang verlangsamt bzw. aussetzt und sich dies durch den Reset den Hauptrouters/Kabelmodems beheben lässt.
Mal in den Logs deines CH7485 geschaut was dort evtl. drin steht? Mal mit Wireshark geschaut was mit DNS Anfragen passieren, auch ob dein ISP noch DNS beantwortet? Ist der CH7485 denn noch beim ISP eingewählt? Was sagt der ISP dazu?Die Frage ist dabei, ob die Konfiguration grundsätzlich richtig ist
Da du ja nur Eckdaten deiner Konfiguration beschrieben hast, wird eine gewünschte Antwort schwierig. Notfalls auf Werkseinstellung und nur das Konfigurieren was du auch benötigst.und wirklich nur die Hardware nichts taugt
Also als reiner Router solte dein CH7485 schon genutzt werden können, ansonsten bei deinen ISP mal nachfragen.oder ob es hausgemachte Probleme gibt?
Dazu sollten wir wirklich genauestens wissen wie du was Konfiguriert hast (alles).Muss noch was anderes bedacht werden bei den beiden Netzkonfigurationen?
2 Router bilden jeweils eine Routerkaskade. Nö, wenn nicht noch mehr als das was du beschrieben hast gemacht wird.oder besser eine Fritzbox
Ist auch nicht besser und kann auch nur ein LAN Netz und sein getrenntes GastnetzGruß,
Peter
Moin,
ich würde das auch mit festen IPs in den Sub-Routern machen.
Sonst ist es ein normales Doppel-NAT-Szenario.
Mit einem "richtigem" Router (pfsense auf apu 2c4 z.B.) und einen "kleinen" VLAN tauglichen Switch könnte man das eleganter lösen.
Für Euch praktisch würde sich aber nichts ändern.
Zum testen würde ich, sobald der Fehler auftritt, die beiden Router abtrennen und ein einzelnes Geräte direkt im Erst-Router anschliessen.
Ist es dort auch langsam liegt es vermutlich an diesem Gerät oder der Leitung.
Es gibt leider auch immer wieder mal Probleme mit Geräten die mit irgendwelchen Zählern pro Endgerät durcheinanderkommen.
Grundsätzlich ist jeder Anbieter verpflichtet seinen Anschluss so zu gestalten, dass man auch eigene Geräte verwenden kann.
Dafür muss er Dir auch eine geeignete Dokumentation zur Verfügung stellen.
Ob Dir das in der Praxis etwas bringt müßte man ausprobieren.
Bezüglich des Supports ist es für Dich aber einfacher den Originalrouter zu verwenden.
Problem tritt auf, Router abziehen, NB anschliessen, Speedtest direkt beim Anbieter, Support anrufen
Dabei nichts von den Router erzählen. Das verwenden die eh nur gegen Dich.
Stefan
ich würde das auch mit festen IPs in den Sub-Routern machen.
Sonst ist es ein normales Doppel-NAT-Szenario.
Mit einem "richtigem" Router (pfsense auf apu 2c4 z.B.) und einen "kleinen" VLAN tauglichen Switch könnte man das eleganter lösen.
Für Euch praktisch würde sich aber nichts ändern.
Zum testen würde ich, sobald der Fehler auftritt, die beiden Router abtrennen und ein einzelnes Geräte direkt im Erst-Router anschliessen.
Ist es dort auch langsam liegt es vermutlich an diesem Gerät oder der Leitung.
Es gibt leider auch immer wieder mal Probleme mit Geräten die mit irgendwelchen Zählern pro Endgerät durcheinanderkommen.
Grundsätzlich ist jeder Anbieter verpflichtet seinen Anschluss so zu gestalten, dass man auch eigene Geräte verwenden kann.
Dafür muss er Dir auch eine geeignete Dokumentation zur Verfügung stellen.
Ob Dir das in der Praxis etwas bringt müßte man ausprobieren.
Bezüglich des Supports ist es für Dich aber einfacher den Originalrouter zu verwenden.
Problem tritt auf, Router abziehen, NB anschliessen, Speedtest direkt beim Anbieter, Support anrufen
Dabei nichts von den Router erzählen. Das verwenden die eh nur gegen Dich.
Stefan
Das Langsamerden des Kabelmodems kann auch noch andere Gründe haben... wir hatten das z.B. mit dem Unitymedia Modem Technicolor 7200, das unter nicht nachvollziehbaren Umständen manchmal nach 3 Tagen keinen Traffic vom internen Netz mehr ins Internet weitergereicht hat. Nur ein Neustart hat dann geholfen.
Nach 15 Reklamationen gabs dann mal ein Austauschmodem...
Nach 15 Reklamationen gabs dann mal ein Austauschmodem...
Hallo,
Was verstehst du unter Alle? Wir verstehen unter alle eben alle
Gruß,
Peter
Was verstehst du unter Alle? Wir verstehen unter alle eben alle
aber ich könnte mal, nach meiner Rückkehr alle Screenshots der Einstellungen rausspeichern.
Zeitverschwendung und wenn du das Teil auf Werkseinstellung setzt, werden sowieso alle Einstellungen eben auf Werkseinstellung gesetztIm CH7485e kann ich aber keine statische Routen einstellen.
Nur zum Surfen werden dieses auch nicht benötigtGibt es eine Möglichkeit mit dem bestehenden Setting ein Alle sehen Alle Netz herzustellen
Nein, dein CH7495 kann das wohl nicht, da braucht es einen Router der zwischen deine beiden LAN Netzte routen kann. Und deine Netgear haben keinen Kabelanschluß (DocSis)Gruß,
Peter