Partitionen / Laufwerke verschieben bzw. zusammenführen
Details:
- Win 2000 Server
- es laufen 4 Festplatten - gespiegelt (2 x 18 GB, 2 x 70 GB)
- in der Datenträgerverwaltung werden 3 Festplatten angezeigt
- Festplatte 0, Basis mit 4 GB, primäre Partition
- Festplatte 1, Basis mit 13 GB, logisches Laufwerk
- Festplatte 2, Dynamisch 70 GB
- siehe Bild
Die Festplatte 0 ist voll, ich würde gerne 2 GB von Festplatte 1 verschieben. Ist das möglich?
Alternativ dazu könnten die Festplatten 0 und 1 zusammengeführt werden.
Der sicherste und einfachste Weg wird gesucht.
Gruß
Martin
- Win 2000 Server
- es laufen 4 Festplatten - gespiegelt (2 x 18 GB, 2 x 70 GB)
- in der Datenträgerverwaltung werden 3 Festplatten angezeigt
- Festplatte 0, Basis mit 4 GB, primäre Partition
- Festplatte 1, Basis mit 13 GB, logisches Laufwerk
- Festplatte 2, Dynamisch 70 GB
- siehe Bild
Die Festplatte 0 ist voll, ich würde gerne 2 GB von Festplatte 1 verschieben. Ist das möglich?
Alternativ dazu könnten die Festplatten 0 und 1 zusammengeführt werden.
Der sicherste und einfachste Weg wird gesucht.
Gruß
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14398
Url: https://administrator.de/forum/partitionen-laufwerke-verschieben-bzw-zusammenfuehren-14398.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Das geht. Mit Powerquest Servermagic, die Serverversion von Partitionmagic. Vorher alles backuppen, wenn die Festplatte einen physischen Defekt hat und beim Verschieben Servermagic hängen bleibt ist alles weg.
Unix macht übrigens vor, wie es gehen sollte: Verteilung über Mountpoints. Ist z.B. "/" voll und Du hast z.B. noch "/home" unter "/" auf der gleichen Partition, setzt Du den Mountpoint /home einfach auf eine andere Partition, auf die Du alle Daten von /home vorher kopierst.
Es ist möglich, auch Windows dazu zu bewegen, Systemordner auf verschiedene Partitionen zu verteilen. Das ist jd. nur bei der Installation durch entsprechende Parameter der winnt.sif möglich.
Meine Verteilung als Beispiel:
Bootfestplatte Primär, 16MB, Laufwerksbuchstabe "C:"
Systemlaufwerk mit Ordner "Winnt" logisch, 4GB, "D:"
Programme unter "E:", logisch, 15GB
gemeinsame Dateien logisch auf "F:" mit 500MB
Benutzerprofile auf logischem Laufwerk "G:"
Weitere Möglichkeit, ist die Auslagerungsdatei noch auf eine separate, schnelle Festplatte zu legen.
Was das bringt? Noch über die Kontingentverwaltung zusätzliche Systemstabilität. Ein Volles Laufwerk Programme behindert in keinster Werise die Systemdateien, da auf einer anderen Partition.
Gruß - ybBln
Unix macht übrigens vor, wie es gehen sollte: Verteilung über Mountpoints. Ist z.B. "/" voll und Du hast z.B. noch "/home" unter "/" auf der gleichen Partition, setzt Du den Mountpoint /home einfach auf eine andere Partition, auf die Du alle Daten von /home vorher kopierst.
Es ist möglich, auch Windows dazu zu bewegen, Systemordner auf verschiedene Partitionen zu verteilen. Das ist jd. nur bei der Installation durch entsprechende Parameter der winnt.sif möglich.
Meine Verteilung als Beispiel:
Bootfestplatte Primär, 16MB, Laufwerksbuchstabe "C:"
Systemlaufwerk mit Ordner "Winnt" logisch, 4GB, "D:"
Programme unter "E:", logisch, 15GB
gemeinsame Dateien logisch auf "F:" mit 500MB
Benutzerprofile auf logischem Laufwerk "G:"
Weitere Möglichkeit, ist die Auslagerungsdatei noch auf eine separate, schnelle Festplatte zu legen.
Was das bringt? Noch über die Kontingentverwaltung zusätzliche Systemstabilität. Ein Volles Laufwerk Programme behindert in keinster Werise die Systemdateien, da auf einer anderen Partition.
Gruß - ybBln
Öhm, vielleicht ein dumme Frage, aber seit wann kann ich GB von einer Festplatte zu ner anderen bewegen???? Oder redest du von Partitionen????
Dann stellt sich die Frage wo sind bei Festplatte 0 die restlichen 14GB und bei Festplatte 1 die restlichen 5 GB.
Und die Spiegelung der Platten ist wie angelegt???
Festplatte 0 und 1 sind auf jeden Fall wenn dann nur Hardwaremässig gespiegetl Festplatte 2 ist Windowsseitig gespiegelt.....
Dann stellt sich die Frage wo sind bei Festplatte 0 die restlichen 14GB und bei Festplatte 1 die restlichen 5 GB.
Und die Spiegelung der Platten ist wie angelegt???
Festplatte 0 und 1 sind auf jeden Fall wenn dann nur Hardwaremässig gespiegetl Festplatte 2 ist Windowsseitig gespiegelt.....
@IceBeer
Du kennst PartitionMagic/Servermagic nicht?
Solltest Du unbedingt kennenlernen. Man kann Partitionen vergrößern, verkleinern, verschieben, dazwischensetzen, auslassen, zusammenführen, umwandeln von primär auf logisch... alles mit einer GUI mit Schiebern, ganz intuitiv zu bedienen.
ganz Klasse.
Ich möchte nicht ausschließen, das auch andere Partitionierungstools ähnliches können, nur kenne ich diese nicht.
Gruß - ybBln
Du kennst PartitionMagic/Servermagic nicht?
Solltest Du unbedingt kennenlernen. Man kann Partitionen vergrößern, verkleinern, verschieben, dazwischensetzen, auslassen, zusammenführen, umwandeln von primär auf logisch... alles mit einer GUI mit Schiebern, ganz intuitiv zu bedienen.
ganz Klasse.
Ich möchte nicht ausschließen, das auch andere Partitionierungstools ähnliches können, nur kenne ich diese nicht.
Gruß - ybBln
Hallo
ich kenne die beiden Programme von PowerQuest oder inzwischen Symantec sehr wohl und benutze diese auch regelmäßig.
Nur eines Speicherplatz von HDD x nach HDD y können auch diese nicht übertragen und für mich klingt es so, als wäre das die Absicht von admin martin, daher meine Nachfrage.
MfG Martin
ich kenne die beiden Programme von PowerQuest oder inzwischen Symantec sehr wohl und benutze diese auch regelmäßig.
Nur eines Speicherplatz von HDD x nach HDD y können auch diese nicht übertragen und für mich klingt es so, als wäre das die Absicht von admin martin, daher meine Nachfrage.
MfG Martin