PC (konkret Domänen-Klient HP z400) ist im Netzwerk nicht sichtbar
Hallo,
wir haben in unserer Firma ein Domänennetzwerk.
Es laufen hier einige HP-Workstation,
es laufen unter anderem 5 HP z400 wovon im Netzwerk
zwei sichtbar sind und drei nicht.
Ich kann aber alle anpingen, sie sind einfach nicht unter Netzwerk sichtbar.
Auf der einen z400 habe ich bereit mit
net config Server
geprüft ob die Workstation unsichtbar ist oder nicht, Ergebniss, sie ist angeblich sichtbar.
Jemand noch einen Tip?
wir haben in unserer Firma ein Domänennetzwerk.
Es laufen hier einige HP-Workstation,
es laufen unter anderem 5 HP z400 wovon im Netzwerk
zwei sichtbar sind und drei nicht.
Ich kann aber alle anpingen, sie sind einfach nicht unter Netzwerk sichtbar.
Auf der einen z400 habe ich bereit mit
net config Server
geprüft ob die Workstation unsichtbar ist oder nicht, Ergebniss, sie ist angeblich sichtbar.
Jemand noch einen Tip?
13 Antworten
- LÖSUNG Tjelvar schreibt am 01.02.2016 um 14:31:02 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 15:27:45 Uhr
- LÖSUNG Tjelvar schreibt am 01.02.2016 um 15:34:01 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 15:44:59 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 01.02.2016 um 15:54:19 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 15:56:03 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 01.02.2016 um 15:54:19 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 15:44:59 Uhr
- LÖSUNG Tjelvar schreibt am 01.02.2016 um 15:34:01 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 15:27:45 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 01.02.2016 um 14:32:42 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 15:37:15 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 01.02.2016 um 15:52:23 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 16:25:00 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 01.02.2016 um 17:04:59 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 04.02.2016 um 12:14:24 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 27.10.2016 um 10:46:28 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 04.02.2016 um 12:14:24 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 01.02.2016 um 17:04:59 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 16:25:00 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 01.02.2016 um 15:52:23 Uhr
- LÖSUNG aw-at-wis schreibt am 01.02.2016 um 15:37:15 Uhr
LÖSUNG 01.02.2016 um 14:31 Uhr
Normalerweise fragt Windows von sich aus ob "Firmennetzwerk", "Heimnetzwerk", oder "öffentliches Netzwerk" je nachdem was du dort angibst werden die Freigabeeinstellungen anders gesetzt.
In den Erweiterten Freigabeeinstellungen kannst du den punkt "Netzwerkkennung einschalten" auswählen
Erweiterte Freigabeeinstellungen
In den Erweiterten Freigabeeinstellungen kannst du den punkt "Netzwerkkennung einschalten" auswählen
Erweiterte Freigabeeinstellungen
LÖSUNG 01.02.2016 um 14:32 Uhr
Hallo,
Was bedeutet sichtbar in deiner Formulierung?
OS vom Server ist?
OS der Clients?
Die Clients sind alle Mitglieder der Domäne (in der Domäne aufgenommen)?
DNS läuft korrekt?
DNS der Clients auch alle korrekt?
WINS am laufen?
Einstellung der lokalen Firewalls OK (sofern vorhanden)?
Masterbrowser mal geprüft wer das spielt?
Netzwerk = Lokales LAN oder doch alles über das Internet abgefackelt?
LAN OK?
Gruß,
Peter
Was bedeutet sichtbar in deiner Formulierung?
OS vom Server ist?
OS der Clients?
Die Clients sind alle Mitglieder der Domäne (in der Domäne aufgenommen)?
DNS läuft korrekt?
DNS der Clients auch alle korrekt?
WINS am laufen?
Einstellung der lokalen Firewalls OK (sofern vorhanden)?
Masterbrowser mal geprüft wer das spielt?
Netzwerk = Lokales LAN oder doch alles über das Internet abgefackelt?
LAN OK?
Gruß,
Peter
LÖSUNG 01.02.2016, aktualisiert um 15:43 Uhr
Tjelvar, danke für die Antwort.
Hm, also, das schliesse ich jetzt erstmal aus, die Workstations und auch die normalen Desktop-PCs sind alle Domänencomputer, sie befinden sich also
weder in einem Firmennetzwerk, noch in einem Heimnetzwerk noch in einem öffentlichen Netzwerk. Dies kenne ich so von privaten Netzwerken mit
PCs in einer Arbeitsgruppe. Hier gehören alle zu einer Domäne. Das ansich funktioniert und jeder User miss sich an jedem Klienten am Server / in der Domäne / an der Domäne anmelden.
In der erweiterten Freigabeeinstellungen ist das Domänenprofil aktiv.
Bezüglich Firmennetzwerk oder Domäne, mein Gedanke:
Also wenn Domänennetzwerk = Firmennetzwerk dann OK. Ich kenne das so, daß bei einem privaten PC wenn du ihn ins Netzwerk hängst eine Abfrage kommt ob es sich um eine Firmennetzwerk, ein Heimnetzwerk oder ein öffentliches Netzwerk handelt. An der Stelle wird ja nicht gefragt ob es ein Domänennetzwerk ist. Und in dem Moment wo ich den Klient der Domäne hinzufüge wird es ja so oder so ein Domänennetzwerk egal was es vorher war. In der Regel hänge ich einen frischen PC ans Netzwerk und gebe hier an daß es ein Firmennetzwerk ist. Danach kommt dann die Einbindung in die Domäne.
Hm, also, das schliesse ich jetzt erstmal aus, die Workstations und auch die normalen Desktop-PCs sind alle Domänencomputer, sie befinden sich also
weder in einem Firmennetzwerk, noch in einem Heimnetzwerk noch in einem öffentlichen Netzwerk. Dies kenne ich so von privaten Netzwerken mit
PCs in einer Arbeitsgruppe. Hier gehören alle zu einer Domäne. Das ansich funktioniert und jeder User miss sich an jedem Klienten am Server / in der Domäne / an der Domäne anmelden.
In der erweiterten Freigabeeinstellungen ist das Domänenprofil aktiv.
Bezüglich Firmennetzwerk oder Domäne, mein Gedanke:
Also wenn Domänennetzwerk = Firmennetzwerk dann OK. Ich kenne das so, daß bei einem privaten PC wenn du ihn ins Netzwerk hängst eine Abfrage kommt ob es sich um eine Firmennetzwerk, ein Heimnetzwerk oder ein öffentliches Netzwerk handelt. An der Stelle wird ja nicht gefragt ob es ein Domänennetzwerk ist. Und in dem Moment wo ich den Klient der Domäne hinzufüge wird es ja so oder so ein Domänennetzwerk egal was es vorher war. In der Regel hänge ich einen frischen PC ans Netzwerk und gebe hier an daß es ein Firmennetzwerk ist. Danach kommt dann die Einbindung in die Domäne.
LÖSUNG 01.02.2016 um 15:34 Uhr
Du musst schon die Netzwerkkennung aktivieren damit sie angezeigt werden. Auch als Domänencomputer. So ist zumindest meine Erfahrung, kann mich da natürlich auch irren
LÖSUNG 01.02.2016, aktualisiert um 15:38 Uhr
Zitat von @Pjordorf:
Hallo,
Was bedeutet sichtbar in deiner Formulierung?
OS vom Server ist?
OS der Clients?
Die Clients sind alle Mitglieder der Domäne (in der Domäne aufgenommen)?
DNS läuft korrekt?
DNS der Clients auch alle korrekt?
WINS am laufen?
Einstellung der lokalen Firewalls OK (sofern vorhanden)?
Masterbrowser mal geprüft wer das spielt?
Netzwerk = Lokales LAN oder doch alles über das Internet abgefackelt?
LAN OK?
Gruß,
Peter
Hallo,
Was bedeutet sichtbar in deiner Formulierung?
OS vom Server ist?
OS der Clients?
Die Clients sind alle Mitglieder der Domäne (in der Domäne aufgenommen)?
DNS läuft korrekt?
DNS der Clients auch alle korrekt?
WINS am laufen?
Einstellung der lokalen Firewalls OK (sofern vorhanden)?
Masterbrowser mal geprüft wer das spielt?
Netzwerk = Lokales LAN oder doch alles über das Internet abgefackelt?
LAN OK?
Gruß,
Peter
Hallo Peter,
danke für die umfangreiche Anwort.
Sichtbar und nicht sichtbar bezieht sich auf die Sichtbarkeit der PCs / Workstations in der Netzwerkumgebung / im Windows Explorer.
Auf den Klienten ist zu 95% Windows 7 Pro 64 oder Ultimate 64 installiert. Szenario ist daß ich im Netzwerk des einen W7-Klienten eben einige andere W7-Klienten nicht sehen kann weil die eben unsichtbar sind. Ein Ping auf den entsprechenden Klienten geht.
OS vom Server ist SBS 2011 Standard - alle Klienten sind Mitglied der Domäne. Auch wenn das für das Problem vielleicht nicht relevant ist, sie tauchen alle, auch die im Netzwerk unsichtbaren, im WSUS auf, wie es sich gehört.
WINS und DNS läuft korrekt, habe es eben nochmal mit einem sichtbaren Klienten verglichen (Details der Netzwerkverbindung).
Netzwerkeinstellungen der Klienten sind alle manuell konfiguriert.
Lokale Firewalls sind alle identisch weil die zentral über Richtlinie kommen (AVG Cloud Care).
Masterbrowser? Was ist hier gemeint?
LAN ist ein lokales Netzwerk, wie würde das von dir beschriebene abgefackelte aussehen?
LAN OK? Also ich denke schon, was konkret meinst du? Verkabelung? Kabelqualitäten? Switche in Reihe usw?
Danke!
LÖSUNG 01.02.2016 um 15:44 Uhr
Zitat von @Tjelvar:
Du musst schon die Netzwerkkennung aktivieren damit sie angezeigt werden. Auch als Domänencomputer. So ist zumindest meine Erfahrung, kann mich da natürlich auch irren
Du musst schon die Netzwerkkennung aktivieren damit sie angezeigt werden. Auch als Domänencomputer. So ist zumindest meine Erfahrung, kann mich da natürlich auch irren
Ich muss auf dem unsichtbaren Klienten die Netzwerkerkennung aktivieren damit er sichbar wird oder wie? Hab ich halt bisher bei keinem PC gemacht der in der Domäne ist, zumindest nicht wissentlich. Ich denke sobald ein Klient / PC in die die Domäne eingebunden wird werden durch die Aktivierung des Domänenprofils und der Übernahme von GPOs die Einstellungen entsprechend gesetzt.
LÖSUNG 01.02.2016 um 15:52 Uhr
Hallo,


Schau ob das LLTD-Protokoll irgendwo geblockt wird (Firewall)
http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/troubleshoot-problems- ...
Gruß,
Peter
Zitat von @aw-at-wis:
die Sichtbarkeit der PCs / Workstations in der Netzwerkumgebung / im Windows Explorer.
OK.die Sichtbarkeit der PCs / Workstations in der Netzwerkumgebung / im Windows Explorer.
Auf den Klienten ist zu 95% Windows 7 Pro 64 oder Ultimate 64 installiert
Und die anderen 5 % - Manchmal ist ja eine Minderheit schuld am Gesamtergebnis OS vom Server ist SBS 2011 Standard
OK.im WSUS auf, wie es sich gehört.
WSUS hat mit einer Domäne oder Sichtbarkeit eines Clients nichts am Hut.WINS
Wenn kein XP oder W95/W98 genutzt wird - weg damit....mit einem sichtbaren Klienten
Wenn ein Client keine freigaben anbietet (sollte in ein Domänennetzwerk auch nicht benötigt sein) was stört es dann wenn ein Client sich nicht zeigt? Netzwerk Protokolle am Client alle OK?Netzwerkeinstellungen der Klienten sind alle manuell konfiguriert.
Warum meinst du wohl liefert dein SBS dir einen DHCP? Lokale Firewalls sind alle identisch weil die zentral über Richtlinie kommen (AVG Cloud Care).
Was hat an der Windows eigenen Firewall eines Win7 oder Win8/8.1 oder Win 10 gestört? Da braucht es keine Drittanbieter welche dir zusätzliche Arbeit oder Fehlerquellen bieten....Masterbrowser? Was ist hier gemeint?
Nachlesen, aber dein WINS macht das schon, aber deine OSe ab Windows 7 brauchen kein WINS mehr....Also ich denke schon, was konkret meinst du? Verkabelung? Kabelqualitäten? Switche in Reihe usw?
Sofern keine Fehler auftreten...Schau ob das LLTD-Protokoll irgendwo geblockt wird (Firewall)
http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/troubleshoot-problems- ...
Gruß,
Peter
LÖSUNG 01.02.2016 um 15:54 Uhr
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @aw-at-wis:
Aktivierung des Domänenprofils und der Übernahme von GPOs die Einstellungen entsprechend gesetzt.
Hast du auch deine Kaspersky Firewall Einstellungen in einer GPO gegossen? Aktivierung des Domänenprofils und der Übernahme von GPOs die Einstellungen entsprechend gesetzt.
Gruß,
Peter
LÖSUNG 01.02.2016 um 15:56 Uhr
Zitat von @Pjordorf:
Hallo,
Gruß,
Peter
Hallo,
Zitat von @aw-at-wis:
Aktivierung des Domänenprofils und der Übernahme von GPOs die Einstellungen entsprechend gesetzt.
Hast du auch deine Kaspersky Firewall Einstellungen in einer GPO gegossen? Aktivierung des Domänenprofils und der Übernahme von GPOs die Einstellungen entsprechend gesetzt.
Gruß,
Peter
Kaspersky? Nee, Firewall-Einstellungen und sowas kommen nicht vom Server und nicht von einer GPO. Die Firewall die auf den Klienten lokal läuft hat die lokale Windows-Firewall ersetzt bei Installation des AVG Cloud Care. Die AVG-Cloud-Care-Firewall läuft anhand einer Richtlinie die zentral über AVG Cloud-Care gesteuert wird. Nicht über eine Domänen-Richtlinie.
LÖSUNG 01.02.2016 um 16:25 Uhr
Zitat von @Pjordorf:
Hallo,


Schau ob das LLTD-Protokoll irgendwo geblockt wird (Firewall)
http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/troubleshoot-problems- ...
Gruß,
Peter
Hallo,
Zitat von @aw-at-wis:
die Sichtbarkeit der PCs / Workstations in der Netzwerkumgebung / im Windows Explorer.
OK.die Sichtbarkeit der PCs / Workstations in der Netzwerkumgebung / im Windows Explorer.
Auf den Klienten ist zu 95% Windows 7 Pro 64 oder Ultimate 64 installiert
Und die anderen 5 % - Manchmal ist ja eine Minderheit schuld am Gesamtergebnis OS vom Server ist SBS 2011 Standard
OK.im WSUS auf, wie es sich gehört.
WSUS hat mit einer Domäne oder Sichtbarkeit eines Clients nichts am Hut.WINS
Wenn kein XP oder W95/W98 genutzt wird - weg damit....mit einem sichtbaren Klienten
Wenn ein Client keine freigaben anbietet (sollte in ein Domänennetzwerk auch nicht benötigt sein) was stört es dann wenn ein Client sich nicht zeigt? Netzwerk Protokolle am Client alle OK?Netzwerkeinstellungen der Klienten sind alle manuell konfiguriert.
Warum meinst du wohl liefert dein SBS dir einen DHCP? Lokale Firewalls sind alle identisch weil die zentral über Richtlinie kommen (AVG Cloud Care).
Was hat an der Windows eigenen Firewall eines Win7 oder Win8/8.1 oder Win 10 gestört? Da braucht es keine Drittanbieter welche dir zusätzliche Arbeit oder Fehlerquellen bieten....Masterbrowser? Was ist hier gemeint?
Nachlesen, aber dein WINS macht das schon, aber deine OSe ab Windows 7 brauchen kein WINS mehr....Also ich denke schon, was konkret meinst du? Verkabelung? Kabelqualitäten? Switche in Reihe usw?
Sofern keine Fehler auftreten...Schau ob das LLTD-Protokoll irgendwo geblockt wird (Firewall)
http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/troubleshoot-problems- ...
Gruß,
Peter
Hi, also die anderen 5% sind ein Windows 10 Pro - Klient und ein XP-Klient. Ob jetzt 95% oder mehr egal, wollte damit nur sagen daß es praktisch nur Windows 7 - Klienten sind. Der W10-Klient ist nur vor einem UHD-TV angeschlossen für den Besprechnungsraum. Der XP-Klient läuft nur paar Stunden im Monat...
WSUS hatte ich ja nebenbei erwähnt, um zu verdeutlichen, daß die unsichtbaren Klienten nicht hoffnungslos falsch konfiguriert sind.
WINS, sorry, hier muss ich mich korrigieren, auf einem sichtbaren und einem unsichtbaren Klienten ist es identisch , in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung ist kein WINS-Server eingetragen.
Freigabe: gerade und ausgerechnet auf einem der unsichtbaren Klienten ist ein Ordner freigegeben den wiederrum ein anderer User von seinem Klienten aus ständig bräuchte. Muss ich das näher erläutern? Wollte mich hierzu nicht "rechtfertigen"
DHCP: der Server bietet nachwievor DHCP, z.b. für Laptops, die beziehen per WLAN ihre IP vom DHCP. Aber für die fest installierten Klienten
sind feste IPs und Einstellungen vorgesehen.
Firewall: also bisher finde ich hat die Einrichtung der AVG-CLOUD-Care-FIREWALL keine Nachteile oder keinen Aufwand erzeugt. Wir haben uns hierbei
von einer lokalen IT-Firma beraten lassen und uns daher für AVG Cloud-Care entschieden. Mit der Firma arbeiten wir schon länger zusammen, alles OK.
Masterbrowser, also dann doch ohne WINS - ein bisschen googlen hilft, sorry. Ich kann grade nicht browstat ausführen, müsste mir erst die XP Support Tools downloaden.
LAN ist OK, ansich funktioniert alles.
LLTD-Protokoll geblock? Auf den betreffenden Klienten ja?
LÖSUNG 01.02.2016 um 17:04 Uhr
Hallo,
Das wäre dann dein einziger welcher auf WINS zurückgreifen würde, wenn aber DNS sauber läuft kann auf den WINS verzichtet werden.
Dein SBS sollte immer der Master Browser nach einige Zeit nach einen Neustart werden/sein (Automatisch).
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc737661(v=ws.10).aspx
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc772308(v=ws.10).aspx
https://en.wikipedia.org/wiki/Link_Layer_Topology_Discovery
Gruß,
Peter
Das wäre dann dein einziger welcher auf WINS zurückgreifen würde, wenn aber DNS sauber läuft kann auf den WINS verzichtet werden.
Netzwerkverbindung ist kein WINS-Server eingetragen.
Dann wird auch kein WINS benötigt. WINS steht für Windows Internet Naming Server und ist ein Dienst welcher auf ein Server ausgeführt wird. Dein SBS2011 wird wohl kein WINS mehr installiert haben bzw. getan haben...Freigabe: gerade und ausgerechnet auf einem der unsichtbaren Klienten ist ein Ordner freigegeben
Dann schau wie dort mit freigaben umgegangen wird.fest installierten Klienten sind feste IPs und Einstellungen vorgesehen.
Mit DHCP ist auch deren Einrichten und verwalten leichter. Für jeden festen PC eine Reservierung dessen MAC im DHCP und schon ändert diese sich nicht mehr. Ausgetauschter PC - MAC austauschen und gut ist. Änderungen am LAN - DHCP anpassen, Clients ein "IPConfig /renew" oder einfach dessen LAN Stecker gezogen oder einfach den Switch neu starten - gut ist.Firewall: also bisher finde ich hat die Einrichtung der AVG-CLOUD-Care-FIREWALL keine Nachteile oder keinen Aufwand erzeugt.
Diese setzt deine funktionierende Windows Firewall außer Gefecht und muss auch Konfiguriert werden. Da auch ihr eine Zentrale Firewall habt (Router mit NAT - FritzBox oder so etwas) was soll dann die Kaspersky mehr tun als die Windows eigene. Bedenke, dein LAN ist ungleich das Internet, und ja bei meinen Kunden läuft überall auf den Lokalen Clients die Windows eigene Firewall (Per GO verwaltbar und ohne Mehrkosten). Nur meine Meinung...uns daher für AVG Cloud-Care entschieden.
Keine Cloud - Kein Anti Virus, oder? Keine Cloud bedeutet nicht das kein Internet verfügbar ist....Ich kann grade nicht browstat ausführen, müsste mir erst die XP Support Tools downloaden.
Da braucht es keine Tools. Ein Kommandofenster und ein "nbtstat -a Names deines SBS" sollte dir schon ein "..__MSBRO...." anzeigen. Dein SBS läuft doch immer, oder? Oder ein nbtstat -A IPdesRechners welche du als Master Browser vermutest.The “fun” way of doing this is with DOS commands. Here’s how you’d do it:
1.Open up a command prompt
2.Type net view and hit enter
3.Look at the list of computer names. These are the computers on your LAN. Note that the format is \\COMPUTER-NAME like I talked about above.
4.For each name in the list, type the following command: nbtstat -a COMPUTER-NAME
One of the results from the nbtstat commands will show a row with “_MSBROWSE_” in it. That means that this computer is the Master Browser.
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc737661(v=ws.10).aspx
LLTD-Protokoll geblock? Auf den betreffenden Klienten ja?
Damit sehen deine Clients die anderen Rechner...https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc772308(v=ws.10).aspx
https://en.wikipedia.org/wiki/Link_Layer_Topology_Discovery
Gruß,
Peter
LÖSUNG 04.02.2016 um 12:14 Uhr
Zitat von @Pjordorf:
Hallo,
Das wäre dann dein einziger welcher auf WINS zurückgreifen würde, wenn aber DNS sauber läuft kann auf den WINS verzichtet werden.
Netzwerkverbindung ist kein WINS-Server eingetragen.
Dann wird auch kein WINS benötigt. WINS steht für Windows Internet Naming Server und ist ein Dienst welcher auf ein Server ausgeführt wird. Dein SBS2011 wird wohl kein WINS mehr installiert haben bzw. getan haben...Freigabe: gerade und ausgerechnet auf einem der unsichtbaren Klienten ist ein Ordner freigegeben
Dann schau wie dort mit freigaben umgegangen wird.fest installierten Klienten sind feste IPs und Einstellungen vorgesehen.
Mit DHCP ist auch deren Einrichten und verwalten leichter. Für jeden festen PC eine Reservierung dessen MAC im DHCP und schon ändert diese sich nicht mehr. Ausgetauschter PC - MAC austauschen und gut ist. Änderungen am LAN - DHCP anpassen, Clients ein "IPConfig /renew" oder einfach dessen LAN Stecker gezogen oder einfach den Switch neu starten - gut ist.Firewall: also bisher finde ich hat die Einrichtung der AVG-CLOUD-Care-FIREWALL keine Nachteile oder keinen Aufwand erzeugt.
Diese setzt deine funktionierende Windows Firewall außer Gefecht und muss auch Konfiguriert werden. Da auch ihr eine Zentrale Firewall habt (Router mit NAT - FritzBox oder so etwas) was soll dann die Kaspersky mehr tun als die Windows eigene. Bedenke, dein LAN ist ungleich das Internet, und ja bei meinen Kunden läuft überall auf den Lokalen Clients die Windows eigene Firewall (Per GO verwaltbar und ohne Mehrkosten). Nur meine Meinung...uns daher für AVG Cloud-Care entschieden.
Keine Cloud - Kein Anti Virus, oder? Keine Cloud bedeutet nicht das kein Internet verfügbar ist....Ich kann grade nicht browstat ausführen, müsste mir erst die XP Support Tools downloaden.
Da braucht es keine Tools. Ein Kommandofenster und ein "nbtstat -a Names deines SBS" sollte dir schon ein "..__MSBRO...." anzeigen. Dein SBS läuft doch immer, oder? Oder ein nbtstat -A IPdesRechners welche du als Master Browser vermutest.The “fun” way of doing this is with DOS commands. Here’s how you’d do it:
> 1.Open up a command prompt
> 2.Type net view and hit enter
> 3.Look at the list of computer names. These are the computers on your LAN. Note that the format is \\COMPUTER-NAME like I talked about above.
> 4.For each name in the list, type the following command: nbtstat -a COMPUTER-NAME
> One of the results from the nbtstat commands will show a row with “_MSBROWSE_” in it. That means that this computer is the Master Browser.
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc737661(v=ws.10).aspx
Danke, hab jetzt herausgefunden, daß unser Server nicht Masterbrowser ist, sondern zumindest aktuell, einer der Domänen-Klienten (der auch grade läuft). Werde mir deine Links ansehen.
LLTD-Protokoll geblock? Auf den betreffenden Klienten ja?
Damit sehen deine Clients die anderen Rechner...https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc772308(v=ws.10).aspx
https://en.wikipedia.org/wiki/Link_Layer_Topology_Discovery
Ich schau mir erst das Thema mit dem Masterbrowser an, vielleicht erübrigt sich das dann mit dem LLTD
Danke
Gruß
Andi
Gruß,
Peter
Peter
LÖSUNG 27.10.2016 um 10:46 Uhr
Hallo, also der SBS ist seit Wochen immer der einzige Masterbrowser. Wie kann ich auf den betroffenen Klienten prüfen, ob LLTD aktiv ist oder nicht? Merci, Andi