PCxxx-Spezifikation (SDR DDR DDR2)
Aufgund der aktuell gestellen Frage bzgl. DDR/DDR2-RAM hier mal Spezifikationswerte für die aktuellen und "antiquarischen" Speichermodule
Der SDRAM-Speichertyp fand erst weite Verbreitung, als sein Bustakt auf 100 MHz angehoben wurde. Dadurch wurden aber erhebliche Anforderungen an die Speicher-Chips gestellt.
Probleme entstanden vorallem durch Laufzeittoleranzen, kapazitive Effekte, Übersprechen auf benachbarte Leiterbahnen durch die hohe Taktfrequenz. Um diese Probleme zu umgehen entwickelte jeder Speicherhersteller andere Lösungen.
Um Inkompatibilitäten zwischen den Modulen der unterschiedlichen Speicherherstellern zu vermeiden hat Intel genaue Spezifikationen für die Speicherhersteller entworfen.
Später wurden PC133-Module für einen Front-Side-Bus von 133 MHz eingeführt.
DDR-SDRAM entspricht dem normalen SDRAM, jedoch mit einer kleinen Modifikation: Bei der Übertragung der Daten wird nicht nur die ansteigende Flanke, sondern auch die abfallende Flanke des Taktsignals genutzt. Effektiv ist das eine Taktverdoppelung.
Bei einem Front-Side-Bus von 100 MHz werden PC200- bzw. DDR200-, bei einem Front-Side-Bus von 133 MHz werden PC266- bzw. DDR266-Speichermodule eingesetzt.
Für die Zukunft sind bereits neue DDR-SDRAM-Typen angekündigt. DDR2 hat Taktraten bis 266 MHz (PC4300). Die Technik nennt sich QDR und überträgt vier Datenworte pro Takt.
DDR3 läuft mit bis zu 400 MHz und überträgt bis zu 6,4 GByte/s (PC6400).
Aufgrund von Marketingmaßnahmen, die gegenüber Rambus eingeleitet wurden, hat sich die Bezeichnung von DDR-SDRAM-Modulen geändert. Ein DDR266-Modul wird PC2100 genannt. Da sich die Leistungsfähigkeit eines Speichers nicht allein an der Taktfrequenz ablesen läßt, haben die Speicherhersteller die Bezeichnung aus der Übertragungsrate von 2100 MByte/s abgeleitet. Dadurch soll sich der SDRAM-Speicher vor allem vom Rambus-Speicher abheben.
Die alte und die neue Bezeichnungsform wird gerne durcheinandergebracht. In dem Bezeichnungschaos verliert auch der Experte gern mal die Übersicht. Selbst diese Website bleibt nicht davon verschont. Die folgende Tabelle ist nicht vollständig, bringt aber etwas Klarheit in die Sache.
PCxxx-Spezifikation (SDR DDR DDR2)
Der SDRAM-Speichertyp fand erst weite Verbreitung, als sein Bustakt auf 100 MHz angehoben wurde. Dadurch wurden aber erhebliche Anforderungen an die Speicher-Chips gestellt.
Probleme entstanden vorallem durch Laufzeittoleranzen, kapazitive Effekte, Übersprechen auf benachbarte Leiterbahnen durch die hohe Taktfrequenz. Um diese Probleme zu umgehen entwickelte jeder Speicherhersteller andere Lösungen.
Um Inkompatibilitäten zwischen den Modulen der unterschiedlichen Speicherherstellern zu vermeiden hat Intel genaue Spezifikationen für die Speicherhersteller entworfen.
Später wurden PC133-Module für einen Front-Side-Bus von 133 MHz eingeführt.
Die PC100-Spezifikation sieht folgendes für SDRAM-DIMMs vor:
- minimale und maximale Leiterbahnlänge zur Signallaufzeitminimierung
- Leiterbahnbreite und Leiterbahnabstand
- Leiterbahnplatine (PCB) muss aus 6 Ebenen (Layern) bestehen
- Abstände zwischen den Layern
- Abschlußwiderstände an den Datenleitungen
- SPD-EEPROM (Serial Presence Detect) mit Modul-Daten muss auf den SDRAM-Modulen vorhanden sein
- elektromagnetische Abschirmung
- goldbeschichtete Anschlüsse
DDR-SDRAM
DDR-SDRAM entspricht dem normalen SDRAM, jedoch mit einer kleinen Modifikation: Bei der Übertragung der Daten wird nicht nur die ansteigende Flanke, sondern auch die abfallende Flanke des Taktsignals genutzt. Effektiv ist das eine Taktverdoppelung.
Bei einem Front-Side-Bus von 100 MHz werden PC200- bzw. DDR200-, bei einem Front-Side-Bus von 133 MHz werden PC266- bzw. DDR266-Speichermodule eingesetzt.
Für die Zukunft sind bereits neue DDR-SDRAM-Typen angekündigt. DDR2 hat Taktraten bis 266 MHz (PC4300). Die Technik nennt sich QDR und überträgt vier Datenworte pro Takt.
DDR3 läuft mit bis zu 400 MHz und überträgt bis zu 6,4 GByte/s (PC6400).
Speichertypen-Bezeichnung
Aufgrund von Marketingmaßnahmen, die gegenüber Rambus eingeleitet wurden, hat sich die Bezeichnung von DDR-SDRAM-Modulen geändert. Ein DDR266-Modul wird PC2100 genannt. Da sich die Leistungsfähigkeit eines Speichers nicht allein an der Taktfrequenz ablesen läßt, haben die Speicherhersteller die Bezeichnung aus der Übertragungsrate von 2100 MByte/s abgeleitet. Dadurch soll sich der SDRAM-Speicher vor allem vom Rambus-Speicher abheben.
Die alte und die neue Bezeichnungsform wird gerne durcheinandergebracht. In dem Bezeichnungschaos verliert auch der Experte gern mal die Übersicht. Selbst diese Website bleibt nicht davon verschont. Die folgende Tabelle ist nicht vollständig, bringt aber etwas Klarheit in die Sache.
Bezeichnung | Taktrate | Bandbreite | Speichertyp | Formfaktor | Einführung | |
---|---|---|---|---|---|---|
PC66 | SDR66 | 66 MHz | ~ 0,49 GByte/s | SDRAM | 168-Pin-Dimm | 1997 |
PC100 | SDR100 | 100 MHz | ~ 0,75 GByte/s | SDRAM | 168-Pin-Dimm | 1998 |
PC1066 / PC133 | SDR133 | 133 MHz | 1,066 GByte/s | SDRAM | 168-Pin-Dimm | 2000 |
PC150 | SDR150 | 150 MHz | - | SDRAM | 168-Pin-Dimm | ? |
PC1600 / PC200 | DDR200 | 2 x 100 MHz | 1,6 GByte/s | DDR | 184-Pin-Dimm | ? |
PC2100 / PC266 | DDR266 | 2 x 133 MHz | 2,1 GByte/s | DDR | 184-Pin-Dimm | 2001 |
PC2700 / PC333 | DDR333 | 2 x 166 MHz | 2,7 GByte/s | DDR | 184-Pin-Dimm | 2001 |
PC3200 | DDR400 | 2 x 200 MHz | 3,2 GByte/s | DDR | 184-Pin-Dimm | 2003 |
PC2-3200 | DDR2-400 | 4 x 100 MHz | ~ 2,98 GByte/s | DDR2 | 240-Pin-Dimm | 2004 |
PC2-4200 | DDR2-553 | 4 x 133 MHz | ~ 3,96 GByte/s | DDR2 | 240-Pin-Dimm | 2004 |
PC2-5400 | DDR2-667 | 4 x 166 MHz | ~ 4,95 GByte/s | DDR2 | 240-Pin-Dimm | 2005 |
PC2-6400 | DDR2-800 | 4 x 200 MHz | ~ 6,96 GByte/s | DDR2 | 240-Pin-Dimm | 2005 |
Bezeichnung | Taktrate | Bandbreite | Speichertyp |
---|---|---|---|
PC400 | 400 MHz | 1,6 GByte/s | Rambus |
PC800 | 800 MHz | 3,2 GByte/s | DDR-Rambus |
PC1600 | 400 MHz | 1,6 GByte/s | Rambus |
PC3200 | 400 MHz | 3,2 GByte/s | DDR-Rambus |
Zeitparameter von DDR-Chips
Modul | Chip-Typ | Timing | Frequenz | Zykluszeit | CAS Latency | tRCD | tRP | tRAS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PC1600 | DDR200 | 2,0-2-2 | 100 MHz | 10 ns | 20 ns | 20 ns | 20 ns | 50 ns |
PC2100 | DDR266B | 2,5-3-3 | 133 MHz | 7,5 ns | 18,75 ns | 22,5 ns | 22,5 ns | 45 ns |
PC2100 | DDR266A | 2,0-3-3 | 133 MHz | 7,5 ns | 15 ns | 22,5 ns | 22,5 ns | 45 ns |
PC2100 | DDR266 (Intel) | 2,0-2-2 | 133 MHz | 7,5 ns | 15 ns | 15 ns | 15 ns | 45 ns |
PC2700 | DDR333B | 2,5-3-3 | 166 MHz | 6 ns | 15 ns | 18 ns | 18 ns | 42 ns |
PC2700 | DDR333A | 2,0-3-3 | 166 MHz | 6 ns | 12 ns | 18 ns | 18 ns | 42 ns |
PC3200 | DDR400B | 3,0-4-4 | 200 MHz | 5 ns | 12 ns | 20 ns | 20 ns | 40 ns |
PC3200 | DDR400A | 2,5-3-3 | 200 MHz | 5 ns | 12,5 ns | 15 ns | 15 ns | 40 ns |
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 29275
Url: https://administrator.de/forum/pcxxx-spezifikation-sdr-ddr-ddr2-29275.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 00:04 Uhr