peer to peer einrichten
hallo,
bei uns in der firma soll eine Adressmanagementsoftware eingeführt werden, die nur im windows-netzbetrieb eingesetzt werden kann. als lösung verlangt der chef zwischen zwei anwenderrechnern ein peer-to-peer-netz.
wir haben ein kleines novellnetz (v. 5 oder 6) mit einem fileserver und ca. 20 usern mit win2000 auf den anwenderrechnern in der firma laufen. protokoll ist tcp/ip.
hab leider noch nie peer to peer eingerichtet und bevor ich anfange zu basteln frage ich lieber gleich nach bei erfahreneren admins wie's richtig geht.
insbesondere: brauchen die beiden rechner dafür ggf. zusätzliche netzwerkkarten oder reicht es wenn ein zusatzprotokoll installiert wird (und wenn ja, wie...).
für euer feedback bin ich dankbar.
schönes wochenende
nilimel
bei uns in der firma soll eine Adressmanagementsoftware eingeführt werden, die nur im windows-netzbetrieb eingesetzt werden kann. als lösung verlangt der chef zwischen zwei anwenderrechnern ein peer-to-peer-netz.
wir haben ein kleines novellnetz (v. 5 oder 6) mit einem fileserver und ca. 20 usern mit win2000 auf den anwenderrechnern in der firma laufen. protokoll ist tcp/ip.
hab leider noch nie peer to peer eingerichtet und bevor ich anfange zu basteln frage ich lieber gleich nach bei erfahreneren admins wie's richtig geht.
insbesondere: brauchen die beiden rechner dafür ggf. zusätzliche netzwerkkarten oder reicht es wenn ein zusatzprotokoll installiert wird (und wenn ja, wie...).
für euer feedback bin ich dankbar.
schönes wochenende
nilimel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 27341
Url: https://administrator.de/forum/peer-to-peer-einrichten-27341.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Abend,
also die beiden Rechner hängen ja am Intranet. Von dem her würde ich in jeden noch eine NIC (=Netzwerkkarte einbauen). Zum verbinden brauchst du ein Crossover - Kabel. Das bekommst du in dem Computerfachgeschäft. Für die IP Adressen, würde ich einen Bereich wählen, der nicht in euerem Netzwerk bis jetzt vorkommt. z.B. 192.168.250.1 und 192.168.250.2 oder so.
Gruß
Dani
also die beiden Rechner hängen ja am Intranet. Von dem her würde ich in jeden noch eine NIC (=Netzwerkkarte einbauen). Zum verbinden brauchst du ein Crossover - Kabel. Das bekommst du in dem Computerfachgeschäft. Für die IP Adressen, würde ich einen Bereich wählen, der nicht in euerem Netzwerk bis jetzt vorkommt. z.B. 192.168.250.1 und 192.168.250.2 oder so.
Gruß
Dani
Wenn das bestehende Netz möglichst nicht angefasst werden soll, einfach in die beiden Clients eine 2. Netzwerkkarte einbauen, die beiden mit einem Cross-Over-Kabel verbinden, zusehen, das auf der 2. Netzwerkkarte der "Client für Microsoft-Netzwerke", die "Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke" sowie das "TCP/IP-Protokoll" installiert sind.
Bei letzterem entweder über APIPA IPs zuweisen lassen oder aber einfach zwei feste priavte IPs vergeben, zB 192.168.1.1 und 192.168.1.2.
Das wars.
Bei letzterem entweder über APIPA IPs zuweisen lassen oder aber einfach zwei feste priavte IPs vergeben, zB 192.168.1.1 und 192.168.1.2.
Das wars.
Ups, der Beitrag ist ja doppelt..
Ich habe hier geantwortet: peer-to-peer-netz im novell/win netzwerk
@Dani und Roland
wozu wollt ihr eine zweite Netzwerkkarte einbauen?
Ich habe hier geantwortet: peer-to-peer-netz im novell/win netzwerk
@Dani und Roland
wozu wollt ihr eine zweite Netzwerkkarte einbauen?
Mir ist schon klar, das das auch mit der ersten geht. Aber ein echtes Peer-to-peer ist das dann nicht mehr. Ein User bräuchte sich ja nur noch den entsprechenden Dienst installieren und schon wäre er bei der Musik.
Es klang halt nach Abschottung. Dann kostet die Lösung mit 2. Karte 20 Euro und gut ist.
Es klang halt nach Abschottung. Dann kostet die Lösung mit 2. Karte 20 Euro und gut ist.