per Skript erstellten Ordner date löschen? Und Original leeren?
Hallo, ich habe mir ein Skript gebastelt was Daten auf eine Externe Platte kopiert. Das kopieren geht ohne Probleme nur wird der Original Pfad nicht geleert:/
In Zeile 8 habe ich es mit del versucht, klappt auch wenn ich das Skript starte, aber nicht wenn ich es per Taskplaner laufen lasse.
wie man sieht erstelle ich mit md %date% ein Ordner, da das Skript jeden tag läuft, würde ich gern den Ordner %date% - 7tage immer löschen, wie geht das denn am besten? hatte es mit dem Programm now.exe versucht leider ohne Erfolg :/
Vielen Dank
In Zeile 8 habe ich es mit del versucht, klappt auch wenn ich das Skript starte, aber nicht wenn ich es per Taskplaner laufen lasse.
@echo off
call stop.cmd
cls
cd\
e:
md %date%
xcopy C:\David\Archive\media\videos\camera\0\* %date%
del C:\David\Archive\media\videos\camera\0\* <C:\backup\JA.TXT
call start.cmd
wie man sieht erstelle ich mit md %date% ein Ordner, da das Skript jeden tag läuft, würde ich gern den Ordner %date% - 7tage immer löschen, wie geht das denn am besten? hatte es mit dem Programm now.exe versucht leider ohne Erfolg :/
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 60196
Url: https://administrator.de/forum/per-skript-erstellten-ordner-date-loeschen-und-original-leeren-60196.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
1 Kommentar
Hallo Gudy!
Also das Problem könnte der Pfad sein. Denn du erstellst den Ordner in gleichen Verzeichnis in der die Batchdatei liegt.
Ich würde es so probieren:
Ungetestete Skizze...durch die beiden Variablen ist das Ganze einfacher abzuändern.
Ich habe mir erlaubt, deinen Quellcode oben in einen Codeblock zu stecken. Wie das geht, kannst du Formatierungen in den Beiträgen nachlesen.
[Edit 30.05.2007 18:11 Uhr]
Ich habe noch 2 Fehler im obigen Quellcode ausgebügelt.
Gruß
Dani
Also das Problem könnte der Pfad sein. Denn du erstellst den Ordner in gleichen Verzeichnis in der die Batchdatei liegt.
Ich würde es so probieren:
@echo off & setlocal EnableDelayedExpansion
::
set src_dir=C:\David\Archive\media\videos\camera\0
set dest_dir=e:
::
call stop.cmd
cls
::
xcopy "%src_dir%\*" "%dest_dir%\%date%" /e /v /c /i /y
rmdir "%src_dir%" /s /q
mkdir "%src_dir%"
::
:: Falls mehr als 7 Ordner verhanden sind, wird der Älteste gelöscht.
for /f "tokens=1 delims= " %%a in ('dir "%dest_dir%" ^|findstr /l "Datei(en)"') do set anzahl=%%a
::
if "!anzahl!" == "8" (
for /f "delims=" %%a in ('dir "%dest_dir%" /b /o-d') do rmdir "%dest_dir%\%%a" /s /q
)
::
call start.cmd
Ich habe mir erlaubt, deinen Quellcode oben in einen Codeblock zu stecken. Wie das geht, kannst du Formatierungen in den Beiträgen nachlesen.
[Edit 30.05.2007 18:11 Uhr]
Ich habe noch 2 Fehler im obigen Quellcode ausgebügelt.
Gruß
Dani