Perfomanceprobleme beim Onlinespiel
Hallo Zusammen,
ich beziehe mich auf folgende Frage, welche vor kurzem hier gestellt habe:
2 Fritzboxen verbunden mit Zugriff auf NAS
Es ist nun so wie in dem Thread beschrieben, der NAS Zugriff funktioniert und die Rechner aus dem 192 Netz kommen nicht ins 10er Netz, Einbahnstraße.
Funktioniert ertsmal alles so wie es soll und sonst auch ohne Probleme mit einer Ausnahme.
Ich habe erhebliche Performanceprobleme bei nur einem Onlinespiel (TESO), es treten massive Verzögerungen auf, als wäre der Ping immens.
Ich habe natürlich alles mal durchgeschaut, jegliche Porttfreigabe - wie vom Hersteller empfolhen - probiert und bin sogar soweit gegangen das ich den Client auf "exposed Host" gesetzt habe.
Dieses Problem tritt natürlich nur im 10er Netz auf, hänge ich den Client an die erste FB dann läuft alles einwandfrei, auch ohne Portfreigaben
Allein das ließ mich darauf schließen das ja die Portfreigaben oder sonstige Einstellungen der FB nicht die Ursache sein können.
Eines allerdings ist mir aufgefallen, wenn ich mir den Ressourcenmonitor für das Netzwerk aus dem Taskmanager anschaue scheint auf den ersten Blick alles ok,
der Ping der Anwendung selbst ist gut (zwischen 50 und 70) und auch sonst keine Auffälligkeiten, bis auf eines:
Hängt der Client direkt an der ersten FB taucht die Anwendung unter TCP-Verbindungen immer nur 4 mal auf, 2 mal mit der IP des Clients zum Server und 2mal mit IP4Loopback.
Manche davon mit leicht grauer und Schwarzer schrift wechselnd.
Hängt der Client allerdings an der nachgeschalteten FB dann bauen sich mehr als 4 Verbindungen auf, schwankend zwischen 6 und 10
ebenfalls mit der IP des Clients zum Server und den IP4Loopback nur eben doppelt bis dreifach, auch hier manche davon mit leicht grauer und Schwarzer schrift wechselnd.
Der Support des Herstellers war bisher wenig Hilfreich, Textbausteine mit Portfreigaben/Neustarten/Neuinstallieren/Heimnetz neustarten etc.
Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte oder wie ich mich hier am besten auf Fehlersuche begeben kann?
Vielen Dank im Vorraus
ich beziehe mich auf folgende Frage, welche vor kurzem hier gestellt habe:
2 Fritzboxen verbunden mit Zugriff auf NAS
Es ist nun so wie in dem Thread beschrieben, der NAS Zugriff funktioniert und die Rechner aus dem 192 Netz kommen nicht ins 10er Netz, Einbahnstraße.
Funktioniert ertsmal alles so wie es soll und sonst auch ohne Probleme mit einer Ausnahme.
Ich habe erhebliche Performanceprobleme bei nur einem Onlinespiel (TESO), es treten massive Verzögerungen auf, als wäre der Ping immens.
Ich habe natürlich alles mal durchgeschaut, jegliche Porttfreigabe - wie vom Hersteller empfolhen - probiert und bin sogar soweit gegangen das ich den Client auf "exposed Host" gesetzt habe.
Dieses Problem tritt natürlich nur im 10er Netz auf, hänge ich den Client an die erste FB dann läuft alles einwandfrei, auch ohne Portfreigaben
Allein das ließ mich darauf schließen das ja die Portfreigaben oder sonstige Einstellungen der FB nicht die Ursache sein können.
Eines allerdings ist mir aufgefallen, wenn ich mir den Ressourcenmonitor für das Netzwerk aus dem Taskmanager anschaue scheint auf den ersten Blick alles ok,
der Ping der Anwendung selbst ist gut (zwischen 50 und 70) und auch sonst keine Auffälligkeiten, bis auf eines:
Hängt der Client direkt an der ersten FB taucht die Anwendung unter TCP-Verbindungen immer nur 4 mal auf, 2 mal mit der IP des Clients zum Server und 2mal mit IP4Loopback.
Manche davon mit leicht grauer und Schwarzer schrift wechselnd.
Hängt der Client allerdings an der nachgeschalteten FB dann bauen sich mehr als 4 Verbindungen auf, schwankend zwischen 6 und 10
ebenfalls mit der IP des Clients zum Server und den IP4Loopback nur eben doppelt bis dreifach, auch hier manche davon mit leicht grauer und Schwarzer schrift wechselnd.
Der Support des Herstellers war bisher wenig Hilfreich, Textbausteine mit Portfreigaben/Neustarten/Neuinstallieren/Heimnetz neustarten etc.
Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte oder wie ich mich hier am besten auf Fehlersuche begeben kann?
Vielen Dank im Vorraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 283694
Url: https://administrator.de/forum/perfomanceprobleme-beim-onlinespiel-283694.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 10:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
das doppelte NAT beider Fritzboxen wird sehr wahrscheinlich dein "Performance"-Problem sein. Besorg dir, wie im letzten Thread von @aqui empfohlen einen 30€ Mikrotik und Route das zweite Netz, dann entfällt auch das doppelte NAT was erheblich Performance kostet.
Gruß grexit
das doppelte NAT beider Fritzboxen wird sehr wahrscheinlich dein "Performance"-Problem sein. Besorg dir, wie im letzten Thread von @aqui empfohlen einen 30€ Mikrotik und Route das zweite Netz, dann entfällt auch das doppelte NAT was erheblich Performance kostet.
Gruß grexit

Dann frag mal den Hersteller oder in dem Forum des Spiels nach den optimalen Voraussetzungen ..

Hallo,
Du bist beratungsresistent und setzt weder etwas um noch glaubst Du einem was man
dazu sagt und rät, aber machst immer mehr neue Beiträge zu dem Problem auf,......
Frag Dich doch einmal selber was da alles schief läuft und nicht immer uns,
bei uns laufen die Netzwerke rund und schnell, ob nun mit Doppel NAT oder
nicht. Und basteln tun wir auch gerne mal nur ich denke bloß weil man vieles
machen kann ist es noch lange nicht Sinn voll und dazu gehört dann eben
auch zwei AVM FB´s hintereinander.
Sicherlich kann man das so machen, nur früher oder später gibt es eben immer
wieder andere Probleme in die Du hineinschlittern wirst!
Ich habe auch einen AVM FB Router und dahinter eine Firewall ohne internes Modem
mit dem WAN Port an den LAN Port 1 der ersten AVM FB gepackt und alles läuft hier
super durch.
Gruß
Dobby
Du bist beratungsresistent und setzt weder etwas um noch glaubst Du einem was man
dazu sagt und rät, aber machst immer mehr neue Beiträge zu dem Problem auf,......
Frag Dich doch einmal selber was da alles schief läuft und nicht immer uns,
bei uns laufen die Netzwerke rund und schnell, ob nun mit Doppel NAT oder
nicht. Und basteln tun wir auch gerne mal nur ich denke bloß weil man vieles
machen kann ist es noch lange nicht Sinn voll und dazu gehört dann eben
auch zwei AVM FB´s hintereinander.
Sicherlich kann man das so machen, nur früher oder später gibt es eben immer
wieder andere Probleme in die Du hineinschlittern wirst!
Ich habe auch einen AVM FB Router und dahinter eine Firewall ohne internes Modem
mit dem WAN Port an den LAN Port 1 der ersten AVM FB gepackt und alles läuft hier
super durch.
Gruß
Dobby

Zitat von @moribundus:
Und auch das NAT sollte ja keine Relevanz haben wenn ich den Client auf "exposed Host" setze oder sehe ich da was falsch?
Ja das siehst du leider falsch, NAT und Firewall sind zwei paar Schuhe ... denn der Client hat ja trotz exposed host immer noch ein andere interne IP auf die "übersetzt (geNATet)" werden muss, nur wird halt kein Firewall-Filter mehr auf die Verbindung angewendet, d.h. alle Anfragen welche die zweite Fritte nicht an irgendeinen anderen Host über DNAT weiterleitet, landen dann automatisch auf diesem exposed Host, nicht mehr und nicht weniger.Und auch das NAT sollte ja keine Relevanz haben wenn ich den Client auf "exposed Host" setze oder sehe ich da was falsch?
Les dir doch bitte erst mal die Routing-Grundlagen durch, dir fehlen hier einfach noch zu viele Grundlagen:
Grundlagen des Routings
https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation
Wie @108012 sagt, ein bisschen auf unsere Tipps hören kann hier nicht schaden, zumal das ja unser täglich Brot ist ...

Zitat von @moribundus:
Mir ist im Grundatz klar wie das Routing funktioniert - würde ich selbst mal behaupten - auch speziell in meinem Netzerk muss die IP meines Clients 2mal übersetzt (geNATet) werden
RichtigMir ist im Grundatz klar wie das Routing funktioniert - würde ich selbst mal behaupten - auch speziell in meinem Netzerk muss die IP meines Clients 2mal übersetzt (geNATet) werden
und ein Problem könnte sein das Anfragen von außen nicht bis zum zweiten Netz kommen, wie der Ping vom ersten ins 2te netz nicht durchkommt,
Die kommen deshalb nicht durch weil ein Ping ein anderes Protokoll ist (ICMP) ! Welches eben auch weitergeleitet werden muss wenn man durch ein NAT pingen will .. Wie alles andere was ohne bereits bestehende Anfrage aus dem ersten Netz in das nachgeschaltete will, Stichwort Statefull FirewallDas widerspricht sich aber zugleich mit der Tatsache das Internet und andere onlinespiele reibungslos funktionieren, wo also liegt das problem im Routing?
und das ganze sollte dann in meinem Netz so aussehen:
Ach ja nicht wundern die IP´s habe ich umgestellt, weniger Zeichen, weniger Tipparbeit
und wie gesagt Portfreigaben sind eingerichtet, hier als 1234 dargestellt:
aber in diesem Punkt kann ich mich auch irren.
Ja du irrst oder ich check deine IPs hier nicht, Portweiterleitungen müssen hier nur in eine Richtung vorgenommen werden wenn es Anfragen sind die durch keine Anfrage aus dem privaten Netz ausgelöst werden, was anderes kann die Fritte eh nicht.und das ganze sollte dann in meinem Netz so aussehen:
Ach ja nicht wundern die IP´s habe ich umgestellt, weniger Zeichen, weniger Tipparbeit
und wie gesagt Portfreigaben sind eingerichtet, hier als 1234 dargestellt:
Quelle | Ziel | Router | Router | Quelle | Ziel | ||
10.0.1.1:1234 | 170.0.0.1:80 | ===> | 10.0.1.254:1234/10.0.0.1:1234 | ===> | 10.0.0.254:1234 | ===> 205.0.0.2:1234 | 170.0.0.1:80 |
aber in diesem Punkt kann ich mich auch irren.
Es tut mir leid für diesen langen Text aber ich kann mich mit der Antwort "doppeltes NAT macht halt Probleme" einfach nicht zufrieden geben denn ich habe hier auch noch keine wirklich technische Begründung gehört warum es zu so extremen Verzögerungen kommen soll aufgrund des doppelten NAT´s
Weil es Protokolle gibt die ohne weitere Maßnahmen damit nicht reibungslos laufen wie z.B. IP Telefonie etc.http://www.practicallynetworked.com/networking/fixing_double_nat.htm
denn auch alles andere läuft reibungslos, wie auch bei heise dargestellt
Schon klar. Es gibt aber gerade weil die Fritten so wenig Einstellungsmöglichkeiten an der Firewall bieten immer wieder mal Probleme in dieser Hinsicht. Wenn du den Router "testweise" durch einen anderen ersetzt und die Probleme weg sind hast du deinen Übeltäter!Wireshark oder ein Packet-Dump auf der Fritte sollten dir sofort die Ursache der Verzögerungen sichtbar machen ! (Entsprechende Interpretationskenntnisse vorausgesetzt)

Die Richtung die du immer beschreibst ist irritierend. Portweiterleitungen sind in dem Fall immer vom ISP aus zu betrachten, nicht umgekehrt.
Schönes Wochenende
ISP -> ROUTER1 (Portforwarding 1234 auf interne IP ROUTER2) -> ROUTER2(Portforwarding 1234 auf Client-IP) -> CLIENT (Port 1234)