Wake on lan Fritzbox über Internet
Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe/Fachwissen bzw. jemand der sich mit den Firmware's der FritzBoxen gut auskennt um eine Vermutung zu bestätigen.
Folgene Situation: Ich versuche mir einen Discordbot in python zu schreiben der meinen Server per Command aufzuwecken soll. Der Bot läuft auf einer Linuxinstanz im Internet also nicht im selben Netz/in meinen Heimnetz wo der Server steht.
Wie der Titel schon sagt versuch ich das Paket durch die Fritzbox zu bekommen.
Und bevor hier entsprechende Hinweise/Aussagen oder auch Fragen kommen gleich mal vorab...
... Ja ich weiß das WOL theorethisch nicht geroutet werden kann bzw. für das Internet gedacht ist aber funktionieren tut es dennoch, auch wenn es da geteilte Meinungen zu geben scheint.
... Ja Fritzboxen sind Mist und ja ich weiß WOL geht über die Oberfläche...
... Ja ich könnte mir ein Pi oder ähnliches für diese Aufgabe ins Heimnetz stellen und dann per remote von dort ein Befehl absetzen
ABER! Die Situation ist nun mal wie sie ist.
Also folgendes Setting:
- Fritzbox 7590
- Portforwarding in der Fritte von Port extern 50000 zu Intern Port 9 zum Server
- Server hat ne statische IP, nicht im DHCP Bereich der Fritte
- Pythonscript kann das MagicPacket über 2 verschiedene Methoden versenden
- Einmal direkt an die MAC per MagicPacket Broadcast oder auch übers Internet mit einem dyndns Ziel/Port und MAC (https://pypi.org/project/wakeonlan/)
- zum zweiten das Packet selbst zusammengebaut und über eine Socketverbindung mit einem dyndns Ziel/Port und MAC abgesetzt
Nun passiert folgendes:
WOL über die Oberfläche geht logischerweise
WOL über Pythonscript egal welche Methode aus dem Heimnetz weckt den PC auf.
WOL über Pythonscript egal welche Methode aus dem Internet funktioniert nicht.
Erstmal soweit alles logisch... Wenn ich jetzt aber den PC anschalte ob manuell oder WOL aus dem Heimnetz, diesen wieder runterfahre ist dieser Server in der Oberfläche der Fritte unter "Heimnetz >> Netzwerk" bei den "aktiven Verbindungen" noch genau 10 Minuten als aktiv zu sehen und genau für diese Zeit kann ich den Server übers Internet mit dem Pythonscript oder ein WOL Sender aufwecken. Egal welche Methode sie funktioniert genau 10 Minuten.
Danach wechselt der Server zu den "Ungenutzte Verbindungen" und das WOL über Internet funktioniert nicht mehr, das gleiche Script aber mit MAC aus dem Heimnetz schon, aus diesem Grunde schließe ich Energieeinstellungen der Netzwerkkarte aus, gecheckt habe ich es dennoch
Energy-Efficient Ethernet : AN/AUS
Gigabit lite : AN/AUS
Green Ethernet : AN/AUS
Power Saving Mode : AN/AUS
alles keine Veränderung...
WoL / Link Geschwindigkeit reduzieren: Nicht verlangsamen
ändert die LAN Geschwindigkeit zur Fritzbox für die 10 Minuten nach dem Herunterfahren 10/100/1000Mbit sonst keine Veränderung
wake on magic packet when system is in the s0ix power state: AN
keine Veränderung beim WOL übers Internet. Allerdings Interessant: das wecken über die Oberfläche geht nicht mehr... Bitte was? WTF?
Ok Zusammengefasst also, für 10 Minuten nach dem Herunterfahren ist der Server noch laut Fritzbox aktiv, allerdings je nach Wert für "WoL / Link Geschwindigkeit reduzieren" mit reduziertem LAN-Speed und WOL über das Internet funktioniert Problemlos, nach dem Ablauf der 10 Minuten nicht mehr.
Ich vermute das die Firmware der Fritte nach 10 Minuten irgendeine Art Routing von außen zu dem Server abschaltet, weil sie eben merkt das der Server aus ist und daher das MagicPacket von außen einfach nicht weitergeleitet wird denn jetzt ist es ja in einem UDP verpackt, vom Heimnetz funktioniert es logischerweise, hier wird ja gebroadcastet und Direct Broadcasting macht die Fritte nicht. Zumindest würde das ganze Sinn ergeben, die Fritte merkt das der Server aus ist weil die Netzwerkkarte nicht mehr antwortet und stellt daher jegliches Routing von Paketen dorthin ein...
Wie seht ihr das?
Kennt jemand die Firmwares der Fritzbox genug um meine Vermutung zu bestätigen?
Lösungsvorschläge? Gibt es einen weg nur die Netzwerkkarte aktiv genug zu halten das die Fritte denkt der Server wäre noch da?
Danke euch im Voraus!
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe/Fachwissen bzw. jemand der sich mit den Firmware's der FritzBoxen gut auskennt um eine Vermutung zu bestätigen.
Folgene Situation: Ich versuche mir einen Discordbot in python zu schreiben der meinen Server per Command aufzuwecken soll. Der Bot läuft auf einer Linuxinstanz im Internet also nicht im selben Netz/in meinen Heimnetz wo der Server steht.
Wie der Titel schon sagt versuch ich das Paket durch die Fritzbox zu bekommen.
Und bevor hier entsprechende Hinweise/Aussagen oder auch Fragen kommen gleich mal vorab...
... Ja ich weiß das WOL theorethisch nicht geroutet werden kann bzw. für das Internet gedacht ist aber funktionieren tut es dennoch, auch wenn es da geteilte Meinungen zu geben scheint.
... Ja Fritzboxen sind Mist und ja ich weiß WOL geht über die Oberfläche...
... Ja ich könnte mir ein Pi oder ähnliches für diese Aufgabe ins Heimnetz stellen und dann per remote von dort ein Befehl absetzen
ABER! Die Situation ist nun mal wie sie ist.
Also folgendes Setting:
- Fritzbox 7590
- Portforwarding in der Fritte von Port extern 50000 zu Intern Port 9 zum Server
- Server hat ne statische IP, nicht im DHCP Bereich der Fritte
- Pythonscript kann das MagicPacket über 2 verschiedene Methoden versenden
- Einmal direkt an die MAC per MagicPacket Broadcast oder auch übers Internet mit einem dyndns Ziel/Port und MAC (https://pypi.org/project/wakeonlan/)
- zum zweiten das Packet selbst zusammengebaut und über eine Socketverbindung mit einem dyndns Ziel/Port und MAC abgesetzt
Nun passiert folgendes:
WOL über die Oberfläche geht logischerweise
WOL über Pythonscript egal welche Methode aus dem Heimnetz weckt den PC auf.
WOL über Pythonscript egal welche Methode aus dem Internet funktioniert nicht.
Erstmal soweit alles logisch... Wenn ich jetzt aber den PC anschalte ob manuell oder WOL aus dem Heimnetz, diesen wieder runterfahre ist dieser Server in der Oberfläche der Fritte unter "Heimnetz >> Netzwerk" bei den "aktiven Verbindungen" noch genau 10 Minuten als aktiv zu sehen und genau für diese Zeit kann ich den Server übers Internet mit dem Pythonscript oder ein WOL Sender aufwecken. Egal welche Methode sie funktioniert genau 10 Minuten.
Danach wechselt der Server zu den "Ungenutzte Verbindungen" und das WOL über Internet funktioniert nicht mehr, das gleiche Script aber mit MAC aus dem Heimnetz schon, aus diesem Grunde schließe ich Energieeinstellungen der Netzwerkkarte aus, gecheckt habe ich es dennoch
Energy-Efficient Ethernet : AN/AUS
Gigabit lite : AN/AUS
Green Ethernet : AN/AUS
Power Saving Mode : AN/AUS
alles keine Veränderung...
WoL / Link Geschwindigkeit reduzieren: Nicht verlangsamen
ändert die LAN Geschwindigkeit zur Fritzbox für die 10 Minuten nach dem Herunterfahren 10/100/1000Mbit sonst keine Veränderung
wake on magic packet when system is in the s0ix power state: AN
keine Veränderung beim WOL übers Internet. Allerdings Interessant: das wecken über die Oberfläche geht nicht mehr... Bitte was? WTF?
Ok Zusammengefasst also, für 10 Minuten nach dem Herunterfahren ist der Server noch laut Fritzbox aktiv, allerdings je nach Wert für "WoL / Link Geschwindigkeit reduzieren" mit reduziertem LAN-Speed und WOL über das Internet funktioniert Problemlos, nach dem Ablauf der 10 Minuten nicht mehr.
Ich vermute das die Firmware der Fritte nach 10 Minuten irgendeine Art Routing von außen zu dem Server abschaltet, weil sie eben merkt das der Server aus ist und daher das MagicPacket von außen einfach nicht weitergeleitet wird denn jetzt ist es ja in einem UDP verpackt, vom Heimnetz funktioniert es logischerweise, hier wird ja gebroadcastet und Direct Broadcasting macht die Fritte nicht. Zumindest würde das ganze Sinn ergeben, die Fritte merkt das der Server aus ist weil die Netzwerkkarte nicht mehr antwortet und stellt daher jegliches Routing von Paketen dorthin ein...
Wie seht ihr das?
Kennt jemand die Firmwares der Fritzbox genug um meine Vermutung zu bestätigen?
Lösungsvorschläge? Gibt es einen weg nur die Netzwerkkarte aktiv genug zu halten das die Fritte denkt der Server wäre noch da?
Danke euch im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5014320041
Url: https://administrator.de/forum/wake-on-lan-fritzbox-ueber-internet-5014320041.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 00:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Du brauchst kein magic packet schicken. Du kannst die Fritzbox so konfigurieren, daß sie selbst das Gerät aufdweckt, sobald darauf zugegriffen wird.
Stell also in der Fritte ein, daß das Gerät aufgeweckt wird, wenn ein Paket kommt.
lks
PS:
Man router nicht, sondern nutzt einen Proxy.
Nein, Fritzboxen sind durchaus taugliche Geräte, nur nicht für jede Aufgabe. Es kommt nur darauf an, daß richtige Gerät für die jeweils gestellte Aufgabe zu nehmen. Und wenn Du der Fritzbox sagst, daß Gerät aufzuwecken, macht sie das sogar automatisch ohne daß Du auf der OberfläOhe klicken mußt.
Funktioniert wunderbar
Mit der Fritte funktioniert das halt anders.
Du brauchst kein magic packet schicken. Du kannst die Fritzbox so konfigurieren, daß sie selbst das Gerät aufdweckt, sobald darauf zugegriffen wird.
Stell also in der Fritte ein, daß das Gerät aufgeweckt wird, wenn ein Paket kommt.
lks
PS:
Zitat von @moribundus:
Und bevor hier entsprechende Hinweise/Aussagen oder auch Fragen kommen gleich mal vorab...
... Ja ich weiß das WOL theorethisch nicht geroutet werden kann bzw. für das Internet gedacht ist aber funktionieren tut es dennoch, auch wenn es da geteilte Meinungen zu geben scheint.
Und bevor hier entsprechende Hinweise/Aussagen oder auch Fragen kommen gleich mal vorab...
... Ja ich weiß das WOL theorethisch nicht geroutet werden kann bzw. für das Internet gedacht ist aber funktionieren tut es dennoch, auch wenn es da geteilte Meinungen zu geben scheint.
Man router nicht, sondern nutzt einen Proxy.
... Ja Fritzboxen sind Mist und ja ich weiß WOL geht über die Oberfläche...
Nein, Fritzboxen sind durchaus taugliche Geräte, nur nicht für jede Aufgabe. Es kommt nur darauf an, daß richtige Gerät für die jeweils gestellte Aufgabe zu nehmen. Und wenn Du der Fritzbox sagst, daß Gerät aufzuwecken, macht sie das sogar automatisch ohne daß Du auf der OberfläOhe klicken mußt.
... Ja ich könnte mir ein Pi oder ähnliches für diese Aufgabe ins Heimnetz stellen und dann per remote von dort ein Befehl absetzen
Funktioniert wunderbar
ABER! Die Situation ist nun mal wie sie ist.
Also folgendes Setting:
- Fritzbox 7590
- Portforwarding in der Fritte von Port extern 50000 zu Intern Port 9 zum Server
- Server hat ne statische IP, nicht im DHCP Bereich der Fritte
- Pythonscript kann das MagicPacket über 2 verschiedene Methoden versenden
- Einmal direkt an die MAC per MagicPacket Broadcast oder auch übers Internet mit einem dyndns Ziel/Port und MAC (https://pypi.org/project/wakeonlan/)
- zum zweiten das Packet selbst zusammengebaut und über eine Socketverbindung mit einem dyndns Ziel/Port und MAC abgesetzt
Also folgendes Setting:
- Fritzbox 7590
- Portforwarding in der Fritte von Port extern 50000 zu Intern Port 9 zum Server
- Server hat ne statische IP, nicht im DHCP Bereich der Fritte
- Pythonscript kann das MagicPacket über 2 verschiedene Methoden versenden
- Einmal direkt an die MAC per MagicPacket Broadcast oder auch übers Internet mit einem dyndns Ziel/Port und MAC (https://pypi.org/project/wakeonlan/)
- zum zweiten das Packet selbst zusammengebaut und über eine Socketverbindung mit einem dyndns Ziel/Port und MAC abgesetzt
Mit der Fritte funktioniert das halt anders.
auch wenn es da geteilte Meinungen zu geben scheint.
Nein, die kann es nicht geben denn das verwendete Protokoll UDP 9 gibt das Verhalten ja fest vor:https://www.heise.de/ct/artikel/Wake-on-WAN-221718.html
Lesen und verstehen...
Moin,
der Kommentar von @aqui ist doch korrekt.
Ohne z.b einem Proxy, was theoretisch die FB sein kann, funktioniert WOL nicht.
Das liegt am Standard.
Wenn meine minimale Discord Bot Kenntnisse nicht ganz hinterm Berg liegen, kann dieser auch in deinem Netz liegen und selbst WOL Magic Pakets schicken. Somit wäre dein Problem gelöst.
Gruß
Spirit
der Kommentar von @aqui ist doch korrekt.
Ohne z.b einem Proxy, was theoretisch die FB sein kann, funktioniert WOL nicht.
Das liegt am Standard.
Wenn meine minimale Discord Bot Kenntnisse nicht ganz hinterm Berg liegen, kann dieser auch in deinem Netz liegen und selbst WOL Magic Pakets schicken. Somit wäre dein Problem gelöst.
Gruß
Spirit
Zitat von @moribundus:
Nochmal für alle!: Es geht mir nicht um WOL Grundlagen, um Netzwerkgrundlagen
Ich möchte wissen warum es die Fritzbox in den ersten 10 Minuten macht und dann nicht mehr, ob jemand hier gesicherte Informationen hat woran das liegt?
Nochmal für alle!: Es geht mir nicht um WOL Grundlagen, um Netzwerkgrundlagen
Ich möchte wissen warum es die Fritzbox in den ersten 10 Minuten macht und dann nicht mehr, ob jemand hier gesicherte Informationen hat woran das liegt?
Na dann stellt sich die Frage ob nach den 10min überhaupt ein WOL zum gewünschten Zeil führt..
Also wie schaut es aus wenn der Magic Paket von einem anderen Client im selben Netzwerk kommt?
Der Rechner kommuniziert ja dann auch nicht mehr, daher erkennt die FB diesen irgend wann als offline und leitet keine Pakete dorthin weiter. Ist das stumpf genug erklärt? Dein Ziel lauscht beim WOL nur. Ein WOL Paket wird auch einfach nur ins Netz geblasen und der Rechner mit aktivem WOL agiert darauf, wird jedoch auch keine Antwort senden da dies nicht zum Standard gehört.
Mit simplem Portforwarding, merkst du ja gerade, klappt das ganze nicht oder eben nicht zuverlässig.
Mit simplem Portforwarding, merkst du ja gerade, klappt das ganze nicht oder eben nicht zuverlässig.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @moribundus:
Das ist auch meine Vermutung... deshalb fragte ich ja ob das jemand genau weiß
Entweder das LOGging deiner Fritte nutzen oder einen Wireshark bemühen, der sagt dir dann ob deine Fritte noch etwas nacg den 10 Minuten aussendet, oder ihren Dienst einstellt. Dann mal bei AVM nachfragen warum die Fritte dies macht.Das ist auch meine Vermutung... deshalb fragte ich ja ob das jemand genau weiß
Gruß,
Peter
@moribundus wenn du schon python nutz/Kenntnisse hast bau dir doch ein script was sich auf der webgui (geht auch von aussen) Anmeldet und dann den WoL über die GUI laufen lässt (sowas ähnliches habe ich schon mal gescriptet)
Zitat von @micneu:
@moribundus wenn du schon python nutz/Kenntnisse hast bau dir doch ein script was sich auf der webgui (geht auch von aussen) Anmeldet und dann den WoL über die GUI laufen lässt (sowas ähnliches habe ich schon mal gescriptet)
@moribundus wenn du schon python nutz/Kenntnisse hast bau dir doch ein script was sich auf der webgui (geht auch von aussen) Anmeldet und dann den WoL über die GUI laufen lässt (sowas ähnliches habe ich schon mal gescriptet)
Daran habe ich auch gedacht. Allerdings lässt seine FB das WoL ja nur 10min zu. Ich denke das ist das eigentliche Thema.
aber ganz ehrlich, deine Anforderung ist ja auch nichts normales, wie schon geschrieben könntest du es mit einem Linux aus dem eigenen netz auch lösen, warum du die Kiste per WoL starten musst und nicht durchlaufen lässt (wenn es so wichtig ist) kann ich gerade nicht verstehen. Das was bei mir wichtig ist läuft halt 24/7.
mit einem Linux aus dem eigenen netz auch lösen
https://www.youtube.com/watch?v=TsPg7UEmrZkhttps://www.dennis-henss.de/2018/03/29/etherwake-raspberry-pi-als-wake-o ...
https://www.instructables.com/Raspberry-Pi-As-Wake-on-LAN-Server/
Wenn es das denn nun war bitte dann auch nicht vergessen deinen Thread als erledigt zu markieren!