PfSense 2.3.5 mit Acor Speedmodem 200 kein Internet (ADSL 16.000 Vodafone feste IP)
So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende...
Habe eine PfSense 2.3.5 neu aufgesetzt und beim Kunden installiert.
Doof ist nur, dass die Sense sich mit dem Modem ums verrecken nicht ins Internet einwählt.
PPPoE ist korrekt konfiguriert. Definitiv.
Zugangsdaten sind korrekt.
WAN Interface zurückgesetzt, neu konfiguriert.
PfSense neu gestartet
Modem neu gestartet.
Alles erfolglos.
Über den vorhandenen ollen Linksys Router funktioniert die Einwahl per Modem einwandfrei.
Auch testweise bei mir im Office mit dem gleichen Modem (!) ist eine I-Net Einwahl anstandslos möglich. (Allerdings zu O2)
Laut Vodafone sind bei der Einwahl keine besonderen Einstellungen nötig. (MTU 1492 habe ich sicherheitshalber gesetzt)
Ausserdem ist das Webinterface der PfSense beim Kunden im Intranet extrem langsam. (CPU-Last?)
Das konnte ich aber nicht weiter testen, da ich den Betrieb dort nicht länger lahmlegen konnte...
Direkt am Laptop reagiert die Pfsense normal. Aber eine Interneteinwahl ist auch dann nicht möglich.
Die LED's an der WAN NIC blinken, so dass der Link zum Modem definitiv besteht.
Blöd ist, dass die mich so unter Zeitdruck gesetzt haben, dass ich vergessen habe in den Logs der PfSense mal nachzusehen und die Büchse jetzt da rumliegt.
Was könnte das noch sein? Habe schon einige PfSense aufgesetzt und hatte noch nie Probleme mit der Modemeinwahl.
Hat jemand zufällig eine PfSense mit Vodafone ADSL im Einsatz?
Ich habe langsam den Verdacht, dass es an dem "-" im Vodafone Benutzernamen liegen könnte.
Das scheint mir der einzige relevante Unterschied zu sein.
Ähnliche Bugs gab es, z.B. hier: https://github.com/opnsense/core/issues/1359 sie bezogen sich aber immer nur auf das Passwort-Feld.
Reichlich entnervt gerade...
Buc
Habe eine PfSense 2.3.5 neu aufgesetzt und beim Kunden installiert.
Doof ist nur, dass die Sense sich mit dem Modem ums verrecken nicht ins Internet einwählt.
PPPoE ist korrekt konfiguriert. Definitiv.
Zugangsdaten sind korrekt.
WAN Interface zurückgesetzt, neu konfiguriert.
PfSense neu gestartet
Modem neu gestartet.
Alles erfolglos.
Über den vorhandenen ollen Linksys Router funktioniert die Einwahl per Modem einwandfrei.
Auch testweise bei mir im Office mit dem gleichen Modem (!) ist eine I-Net Einwahl anstandslos möglich. (Allerdings zu O2)
Laut Vodafone sind bei der Einwahl keine besonderen Einstellungen nötig. (MTU 1492 habe ich sicherheitshalber gesetzt)
Ausserdem ist das Webinterface der PfSense beim Kunden im Intranet extrem langsam. (CPU-Last?)
Das konnte ich aber nicht weiter testen, da ich den Betrieb dort nicht länger lahmlegen konnte...
Direkt am Laptop reagiert die Pfsense normal. Aber eine Interneteinwahl ist auch dann nicht möglich.
Die LED's an der WAN NIC blinken, so dass der Link zum Modem definitiv besteht.
Blöd ist, dass die mich so unter Zeitdruck gesetzt haben, dass ich vergessen habe in den Logs der PfSense mal nachzusehen und die Büchse jetzt da rumliegt.
Was könnte das noch sein? Habe schon einige PfSense aufgesetzt und hatte noch nie Probleme mit der Modemeinwahl.
Hat jemand zufällig eine PfSense mit Vodafone ADSL im Einsatz?
Ich habe langsam den Verdacht, dass es an dem "-" im Vodafone Benutzernamen liegen könnte.
Das scheint mir der einzige relevante Unterschied zu sein.
Ähnliche Bugs gab es, z.B. hier: https://github.com/opnsense/core/issues/1359 sie bezogen sich aber immer nur auf das Passwort-Feld.
Reichlich entnervt gerade...
Buc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 358947
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-2-3-5-mit-acor-speedmodem-200-kein-internet-adsl-16-000-vodafone-feste-ip-358947.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
ollen Linksys Router funktioniert die Einwahl per Modem einwandfrei.
Mit dessen internen oder mit eben genau diesem Speedmodem 200 ??Was sagt denn das PPPoE Log der pfSense ?? Da mal reingesehen ??
Irgendwas müsste die ja mitloggen.
Perfekt wäre mal ein Wireshark Trace zwischen pfSense und Modem einmal mit einem erfolgreichen Login und einmal ohne.
Mit pfSense Log und Kabelhai müsste doch sofort sichtbar sein woran es liegt.
Geht mit einem RasPi oder Linux BootCD oder Stick.
2 Interfaces als simple Bridge konfigurieren und zwischenschleifen
Vergiss den Wireshark nicht !!!
Hier reicht auch ein kleiner Raspberry Pi als Sniffer mit einem billigen USB Ethernet Adapter:
Dann im Terminal:
ifconfig eth0 -arp promisc 0.0.0.0 up
ifconfig eth1 -arp promisc 0.0.0.0 up
brctl addbr br0
brctl addif br0 eth0
brctl addif br0 eth1
ifconfig br0 -arp promisc 0.0.0.0 up
eingeben, den RasPi zw. Modem und pfSense schleifen und mit dem Wireshark messen.
Klappt auch auf einem Laptop oder jeglichen anderen Rechner mit Linux Boot CD Ubuntu, Knoppix usw.
Oder gleich ne Live Distro wie Kali Linux die das alles schon fertig an Bord hat:
https://www.kali.org
Frohe Weihnachten !
Hier reicht auch ein kleiner Raspberry Pi als Sniffer mit einem billigen USB Ethernet Adapter:
Dann im Terminal:
ifconfig eth0 -arp promisc 0.0.0.0 up
ifconfig eth1 -arp promisc 0.0.0.0 up
brctl addbr br0
brctl addif br0 eth0
brctl addif br0 eth1
ifconfig br0 -arp promisc 0.0.0.0 up
eingeben, den RasPi zw. Modem und pfSense schleifen und mit dem Wireshark messen.
Klappt auch auf einem Laptop oder jeglichen anderen Rechner mit Linux Boot CD Ubuntu, Knoppix usw.
Oder gleich ne Live Distro wie Kali Linux die das alles schon fertig an Bord hat:
https://www.kali.org
Frohe Weihnachten !
Die PPPoE Pakete die den PPPoE Tunnel aufbauen !
https://de.wikipedia.org/wiki/PPP_over_Ethernet
Es muss also ein Problem mit der PPPoE Verbindung an sich sein. Das gute ist das du das ja auch mit einer funktionierenden Verbindung testen kannst.
So kannst du beide PPPoE Anmeldungen direkt vergleichen und genau sehen was da schief rennt.
https://de.wikipedia.org/wiki/PPP_over_Ethernet
Aber allzuviel anderer traffic sollte da auch nicht auflaufen?
Nein solange der PPPoE Tunnel nicht steht können ja keine anderen Daten fliessen !Es muss also ein Problem mit der PPPoE Verbindung an sich sein. Das gute ist das du das ja auch mit einer funktionierenden Verbindung testen kannst.
So kannst du beide PPPoE Anmeldungen direkt vergleichen und genau sehen was da schief rennt.
Fixen werde ich ihn nicht können.
Das kann man erst entscheiden wenn man weiss was es ist. Ggf. hat du Sonderzeichen im Passwort oder sowas...das kann man dann fixen. Also erstmal das Ergebnis des Traces in Ruhe abwarten....
Das sind die Probleme der Autonegotiation (Speed / Duplex) und Link Detection. In seltenen Fällen mögen sich die Chips dann nicht.
Eigentlich hilt dann immer ein statisches Setzen des Speed und Duplex Modes am besten auf beiden Seiten sonst einseitig versuchen.
Auch mal ein "normales" reines 100Mbit Patchkabel zum Koppeln von WAN Port und Modem verwenden was nur die Pins 1, 2, 3 und 6 verbunden hat. Oder ein Crossover Kabel.
Das hilft dann sehr oft.
Eigentlich hilt dann immer ein statisches Setzen des Speed und Duplex Modes am besten auf beiden Seiten sonst einseitig versuchen.
Auch mal ein "normales" reines 100Mbit Patchkabel zum Koppeln von WAN Port und Modem verwenden was nur die Pins 1, 2, 3 und 6 verbunden hat. Oder ein Crossover Kabel.
Das hilft dann sehr oft.