
14489
16.04.2018, aktualisiert um 14:07:46 Uhr
Ping Verluste am Client, wie am besten vorgehen?
Hallo Leute,
ich bin etwas ratlos und suche etwas Hilfe wie ich das am Besten raus finden kann.
Ich habe hier 4 Rechner die immer zur relativen gleichen Zeit kurz nicht mehr mit Ping erreichbar sind. Siehe den Screenshot den ich angehängt habe.
Am Rechner merkt es der Mitarbeiter da die Laufwerke nicht zurverfügung stehen.
Was ich schon versucht habe. Switch Port geändert, der Link Status am Switch sagt mir nichts geändert.
Andere Rechner am "selben" Port funktionieren ohne Probleme.
Im Windows Log finde ich keine wirklichen Antworten.
Es kommt Windows 7/10 x64 zum Einsatz.
Sonst noch eine Idee was ich noch probieren könnte?
ich bin etwas ratlos und suche etwas Hilfe wie ich das am Besten raus finden kann.
Ich habe hier 4 Rechner die immer zur relativen gleichen Zeit kurz nicht mehr mit Ping erreichbar sind. Siehe den Screenshot den ich angehängt habe.
Am Rechner merkt es der Mitarbeiter da die Laufwerke nicht zurverfügung stehen.
Was ich schon versucht habe. Switch Port geändert, der Link Status am Switch sagt mir nichts geändert.
Andere Rechner am "selben" Port funktionieren ohne Probleme.
Im Windows Log finde ich keine wirklichen Antworten.
Es kommt Windows 7/10 x64 zum Einsatz.
Sonst noch eine Idee was ich noch probieren könnte?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 371272
Url: https://administrator.de/forum/ping-verluste-am-client-wie-am-besten-vorgehen-371272.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Wie sehen die Error Counter der Ports und des Uplinks aus?
Steht evtl. was im Switch-Log?
Was passiert an den Clients? AV-Scann?
Ist evtl. was im Eventlog ersichtlich?
Stromversorgung von Server, Switch und Clients ist stabil?
lg,
Slainte
Switch Port geändert, der Link Status am Switch sagt mir nichts geändert.
Was bedeutet das denn genau?Wie sehen die Error Counter der Ports und des Uplinks aus?
Steht evtl. was im Switch-Log?
Was passiert an den Clients? AV-Scann?
Ist evtl. was im Eventlog ersichtlich?
Stromversorgung von Server, Switch und Clients ist stabil?
lg,
Slainte
Moin,
hast du dir nur das Log des SWitches (Hersteller/ Modell?) angeschaut oder auch mal gezielt dir die Error-Counter begutachtet?
Hier am Besten mal alle auf Null zurücksetzen und alles 24h laufen lassen.
Ansonsten fallen mir noch so zwei drei Dinge ein:
Last im Netz zu hoch?
MDI-Mismatch. -> https://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/lan-switching/ethernet/10561- ...
Kabellänge zwischen Switch und Client zu lang (>100m - 110m)!?
Du hattest den PC getauscht, ist der User der selbe geblieben?
betrifft dies tatsächlich die PCs oder eher die User?
Schlimmstenfalls mal einen Wireshark zwischenhängen/ auf einem der Problemclients installieren und mal ein wenig mitprotokollieren. Hier aber den Hinweis (!!!), dass dies mit dem MA, der GF und - wenn vorhanden - dem Betriebs-/ Personalrat abgestimmt werden muss, da hier ein Datenmitschnitt sämtlichen Traffics stattfindet.
Berichte mal etwas mehr zur Hardware und zur Topologie.
Gruß
em-pie
hast du dir nur das Log des SWitches (Hersteller/ Modell?) angeschaut oder auch mal gezielt dir die Error-Counter begutachtet?
Hier am Besten mal alle auf Null zurücksetzen und alles 24h laufen lassen.
Ansonsten fallen mir noch so zwei drei Dinge ein:
Last im Netz zu hoch?
MDI-Mismatch. -> https://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/lan-switching/ethernet/10561- ...
Kabellänge zwischen Switch und Client zu lang (>100m - 110m)!?
Du hattest den PC getauscht, ist der User der selbe geblieben?
betrifft dies tatsächlich die PCs oder eher die User?
Schlimmstenfalls mal einen Wireshark zwischenhängen/ auf einem der Problemclients installieren und mal ein wenig mitprotokollieren. Hier aber den Hinweis (!!!), dass dies mit dem MA, der GF und - wenn vorhanden - dem Betriebs-/ Personalrat abgestimmt werden muss, da hier ein Datenmitschnitt sämtlichen Traffics stattfindet.
Berichte mal etwas mehr zur Hardware und zur Topologie.
Gruß
em-pie
Wenns Winblows ist hast du vermutlich wie immer vergessen das Energiesparen auf dem Netzwerk Adapter abzuschalten.
Das geht in den Treiber Eigenschaften der Netzwerkkarte !
Ohne das Abschalten hängt sich auch die Netzwerkkarte bei Windows weg wenn der Rechner in den Standby geht.
Typisches Windows Problem.
Das Netzwerk selber kann man wohl ausschliessen als Ursache, denn wenn es wirklich so ist wie du sagst das ein anderer Rechner an dem Port keinerlei Probleme hat ist es natürlich NICHT der Switch !
Sollten die Symptome trotz Deaktivierung des Energiesparmodus auf dem NIC Adapter noch fortbestehen, können das Autonegotiation Probleme sein also das falsche automatische Aushandeln von Speed und Duplex Modus an der NIC.
Da hilst es den Switchport mal auf statische Speed und Dplex Werte zu setzen. Solltest du einen nicht managebaren Dummswitch haben dann musst du das an der NIC wieder in den Treiber Eigenschaften machen.
Andere Möglichkeit ist noch das du Spanning Tree Probleme hast. Das passiert aber nur wenn du ein redundantes Netz und natürlich managebare Switches hast. Ggf. auch LACP LAGs betreibst.
Hast du all das nicht ist Spanning Tree außen vor !
Leider ist deine Beschreibung des Netzdesigns mehr als oberflächlich und sehr laienhaft
In der Beziehung bleibt uns dann auch nur Raten im freien Fall.
Lesenswert dazu auch:
Nach deaktivieren von Schnellstart keine Netzwerkverbindung möglich - Win10
Das geht in den Treiber Eigenschaften der Netzwerkkarte !
Ohne das Abschalten hängt sich auch die Netzwerkkarte bei Windows weg wenn der Rechner in den Standby geht.
Typisches Windows Problem.
Das Netzwerk selber kann man wohl ausschliessen als Ursache, denn wenn es wirklich so ist wie du sagst das ein anderer Rechner an dem Port keinerlei Probleme hat ist es natürlich NICHT der Switch !
Sollten die Symptome trotz Deaktivierung des Energiesparmodus auf dem NIC Adapter noch fortbestehen, können das Autonegotiation Probleme sein also das falsche automatische Aushandeln von Speed und Duplex Modus an der NIC.
Da hilst es den Switchport mal auf statische Speed und Dplex Werte zu setzen. Solltest du einen nicht managebaren Dummswitch haben dann musst du das an der NIC wieder in den Treiber Eigenschaften machen.
Andere Möglichkeit ist noch das du Spanning Tree Probleme hast. Das passiert aber nur wenn du ein redundantes Netz und natürlich managebare Switches hast. Ggf. auch LACP LAGs betreibst.
Hast du all das nicht ist Spanning Tree außen vor !
Leider ist deine Beschreibung des Netzdesigns mehr als oberflächlich und sehr laienhaft
Lesenswert dazu auch:
Nach deaktivieren von Schnellstart keine Netzwerkverbindung möglich - Win10
Da es aber Karten von Nvidia,Realtek, Intel getroffen hat, wieder verworfen.
Ja und ?? Die machen auch Energiesparen wie alle anderen auch was es abzuschalten gilt !Da wir hier einen DHCP Server Cluster Betreiben
Uuhhh gruselig !!Da gilt die alte Highlander Regel: "Es kann nur einen geben !!"
DHCP basiert auf Broadcast und man darf KEINE 2 Server betreiben, da man nicht steuern kann we darauf antwortet.
Wenn dann kann das nur ein Active / Standby Design mit einer gemeinsamen Lease Database sein sowas wie das hier:
https://www.madboa.com/geek/dhcp-failover/
2 einfach parallel geschaltete Server können das nicht.
Der Windows DHCP Server ist ein stetiger quell der Freude.....
In einem falschen und fehlerhaften Design (wie vermutlich deinem) ganz sicher !! Ein Wireshark Trace öffnet hier immer mal die Augen.Aber gut das du weisst was du tust... Case closed !
Das ist genau das (richtige) Verfahren wie gepostet mit der Linux Version mit einer gesharten Lease Datenbank zw. den Servern. So wäre es richtig.
Viele nutzen leider oft aus DHCP Unwissenheit das gefährliche Split Scope Verfahren wo dann solche Probleme wie oben lauern.
Wenn du es so mit dem Cluster gemacht hast ist es OK. Hörte sich erst nicht so an....
Viele nutzen leider oft aus DHCP Unwissenheit das gefährliche Split Scope Verfahren wo dann solche Probleme wie oben lauern.
Wenn du es so mit dem Cluster gemacht hast ist es OK. Hörte sich erst nicht so an....