Plattenkapazität im Server aufstocken
Hallo zusammen,
ich habe hier einen kleinen Server an einem ausgelagerten Standort mit 20 Mitarbeitern, dessen Plattenkapazität zu klein wird.
Derzeit gibt es ein RAID-5 (bereitgestellt als DISK 1, Basic) mit einer C:-Partition (ca. 130 GB) und einer Datenpartition (F:, ca. 440 GB). Die Platte hat keine weitere Vergrößerungsmöglichkeit. mehr, auf beiden Partitionen sind noch ca. 30 GB frei, die im täglichen Gebrauch auch nicht volllaufen (= kein akuter Handlungsbedarf).
Ich würde jetzt gerne die C:-Partition auf eine andere physikalische Platte verlagern (RAID-1, DISK-0, 150 GB, Dynamic) und die Datenpartition (F
im Anschluss entsprechend vergrößern.
Wie gehe ich am geschicktesten vor?
0. DATENSICHERUNG
1. Aus der Basic DISK 1 eine Dynamic DISK 1 machen.
Und dann?
ich habe hier einen kleinen Server an einem ausgelagerten Standort mit 20 Mitarbeitern, dessen Plattenkapazität zu klein wird.
Derzeit gibt es ein RAID-5 (bereitgestellt als DISK 1, Basic) mit einer C:-Partition (ca. 130 GB) und einer Datenpartition (F:, ca. 440 GB). Die Platte hat keine weitere Vergrößerungsmöglichkeit. mehr, auf beiden Partitionen sind noch ca. 30 GB frei, die im täglichen Gebrauch auch nicht volllaufen (= kein akuter Handlungsbedarf).
Ich würde jetzt gerne die C:-Partition auf eine andere physikalische Platte verlagern (RAID-1, DISK-0, 150 GB, Dynamic) und die Datenpartition (F
Wie gehe ich am geschicktesten vor?
0. DATENSICHERUNG
1. Aus der Basic DISK 1 eine Dynamic DISK 1 machen.
Und dann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252623
Url: https://administrator.de/forum/plattenkapazitaet-im-server-aufstocken-252623.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 07:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Datensicherung ist schon mal sehr gut. Aber warum dann "Dynamik Disk"?
Es fehlen auch noch so einige Infos:
- Eigenbau- oder Marken-Server (Welcher)?
- Welcher RAID-Controller oder Software-RAID?
- Welches Betriebssystem ( Windows Server xxxx)?
Ich würde das neue (Hardware-) RAID1 einrichten, dann die alte C:-Partition als Software-RAID auf das neue RAID spiegeln und anschließend die Spiegelung wieder aufheben. Dann die alte C.-Partition löschen und beide RAID-Systeme auf volle Plattengröße expandieren.
Jürgen
PS: Und natürlich die Boot-Reihenfolge ändern.
Datensicherung ist schon mal sehr gut. Aber warum dann "Dynamik Disk"?
Es fehlen auch noch so einige Infos:
- Eigenbau- oder Marken-Server (Welcher)?
- Welcher RAID-Controller oder Software-RAID?
- Welches Betriebssystem ( Windows Server xxxx)?
Ich würde das neue (Hardware-) RAID1 einrichten, dann die alte C:-Partition als Software-RAID auf das neue RAID spiegeln und anschließend die Spiegelung wieder aufheben. Dann die alte C.-Partition löschen und beide RAID-Systeme auf volle Plattengröße expandieren.
Jürgen
PS: Und natürlich die Boot-Reihenfolge ändern.
Hallo,
ohne Hinzufahren wirst Du wohl keine neuen Festplatten einbauen können.
Ermittle die genaue Serverbezeichnung, besorge Dir die entsprechenden Handbücher von IBM incl. des Controllers. Schau dort nach, ob sich im BIOS des RAID-Controllers eine Funktion zur Online-Erweiterung eines RAIDs findet.
Ansonsten habe ich Dir meine Vorgehensweise schon gepostet.
Jürgen
ohne Hinzufahren wirst Du wohl keine neuen Festplatten einbauen können.
Ermittle die genaue Serverbezeichnung, besorge Dir die entsprechenden Handbücher von IBM incl. des Controllers. Schau dort nach, ob sich im BIOS des RAID-Controllers eine Funktion zur Online-Erweiterung eines RAIDs findet.
Ansonsten habe ich Dir meine Vorgehensweise schon gepostet.
Jürgen
Hallo,
wenn das ein "echter" Server von IBM ist, hat der sicher auch eine Remote-Console, die auch schon wärend des Bootvorgangs eine Bedienung zuläßt.
Wenn das alte RAID auf das Neue gespiegelt wurde, würde ich das RAID zw. dem alten RAID1 und dem neuen RAID1 wieder aufheben.
Dann die Bootreihenfolge ändern und das System testen.
Dann die Partitionsgrößen anpassen.
Wenn etwas schief geht, hast Du ja noch das alte RAID1, das ja nicht verändert wurde.
Wenn alles funktioniert, kannst Du das alte RAID1 dann "platt" machen und anderweitig nutzen oder entfernen.
Jürgen
PS: Von dem neuen System das Backup nicht vergessen!!
wenn das ein "echter" Server von IBM ist, hat der sicher auch eine Remote-Console, die auch schon wärend des Bootvorgangs eine Bedienung zuläßt.
Wenn das alte RAID auf das Neue gespiegelt wurde, würde ich das RAID zw. dem alten RAID1 und dem neuen RAID1 wieder aufheben.
Dann die Bootreihenfolge ändern und das System testen.
Dann die Partitionsgrößen anpassen.
Wenn etwas schief geht, hast Du ja noch das alte RAID1, das ja nicht verändert wurde.
Wenn alles funktioniert, kannst Du das alte RAID1 dann "platt" machen und anderweitig nutzen oder entfernen.
Jürgen
PS: Von dem neuen System das Backup nicht vergessen!!