Policy Based Routing mit PfSense zwischen LTE und DSL
Hallo,
wir werden in Kürze zwei IProvider haben, durch DSL und LTE.
LTE kommt durch einen ProRoute DualSIM Router http://www.gem420.com/ (mit zwei O2 Karten jeweils mit 1GB inkl-Traffic für EU-Ausland).
Da wir aktuell noch keinen französischen LTE Vertrag haben mit mehr Datenvolumen möchte ich im Firewall einschränken auf welche IP-Adressen durch LTE zugegriffen werden kann.
Mein Ziel ist also, dass wichtige Server /FTP-Upload/durch diese erheblich schnelleren Leitungen (5-10Mbits) erreichbar sind, der Rest (für normales Surfen) aber nur durch das langsame DSL. (0,8Mbits)
Ist es möglich in pfSense den Traffic auf IP und LAN-Teilnehmer-Ebene einzuschränken?
Danke sehr für eure Hilfe.
Gr. I.
wir werden in Kürze zwei IProvider haben, durch DSL und LTE.
LTE kommt durch einen ProRoute DualSIM Router http://www.gem420.com/ (mit zwei O2 Karten jeweils mit 1GB inkl-Traffic für EU-Ausland).
Da wir aktuell noch keinen französischen LTE Vertrag haben mit mehr Datenvolumen möchte ich im Firewall einschränken auf welche IP-Adressen durch LTE zugegriffen werden kann.
Mein Ziel ist also, dass wichtige Server /FTP-Upload/durch diese erheblich schnelleren Leitungen (5-10Mbits) erreichbar sind, der Rest (für normales Surfen) aber nur durch das langsame DSL. (0,8Mbits)
Ist es möglich in pfSense den Traffic auf IP und LAN-Teilnehmer-Ebene einzuschränken?
Danke sehr für eure Hilfe.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 276992
Url: https://administrator.de/forum/policy-based-routing-mit-pfsense-zwischen-lte-und-dsl-276992.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 00:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Policy Based Routing sollte das für Euch erledigen können.
Gruß
Dobby
Gruß
Dobby
Und hier steht genau die es geht:
https://doc.pfsense.org/index.php/Multi-WAN
http://www.tecmint.com/how-to-setup-failover-and-load-balancing-in-pfse ...
Bzw. auch als Filmchen:
https://www.youtube.com/watch?v=Uiiy8YuWHcY
https://doc.pfsense.org/index.php/Multi-WAN
http://www.tecmint.com/how-to-setup-failover-and-load-balancing-in-pfse ...
Bzw. auch als Filmchen:
https://www.youtube.com/watch?v=Uiiy8YuWHcY

Hallo,
1 + 1 = 1 + 1 Load Balancing
1 + 1 = 2 MLPPP (MPLS)
zum Einen muss das der Router bzw. die Firewall unterstützen und zum Anderen auch der ISP!
Nur nicht alle ISPs bieten so einen Service an und wenn dann nur zu Preisen die Du
bitte lieber selber erfragst!
Arten wählen, sie sind nicht alle gleich gut, haben aber dennoch Ihre Berechtigung!
- Policy based Routing
- Service based Routing
- Session based Routing
Sie haben aber alle eines gemeinsam, sie mache folgendes;
1 + 1 = 1 + 1 und nicht 1 + 1 = 2
MLPPP (MPLS) von ihm angeboten wird ja, sonst nein.
Gruß
Dobby
Dies http://www.tecmint.com/how-to-setup-failover-and-load-balancing-in-pfse ...
screibt, dass z. B. 2 x 2Mbits in eine 4Mbits Leitungs kombiniert werden können.
Folgendes dazu:screibt, dass z. B. 2 x 2Mbits in eine 4Mbits Leitungs kombiniert werden können.
1 + 1 = 1 + 1 Load Balancing
1 + 1 = 2 MLPPP (MPLS)
Stimmt es so?
Jein! Denn zwei Sachen müssen, nicht können, gegeben sein um so etwas zu realisierenzum Einen muss das der Router bzw. die Firewall unterstützen und zum Anderen auch der ISP!
Nur nicht alle ISPs bieten so einen Service an und wenn dann nur zu Preisen die Du
bitte lieber selber erfragst!
Ich wusste immer so, dass Load Balancing immer eine entweder oder Option bedeutet.
Richtig, genau so ist es auch und man kann meistens auch zwischen den unterschiedlichenArten wählen, sie sind nicht alle gleich gut, haben aber dennoch Ihre Berechtigung!
- Policy based Routing
- Service based Routing
- Session based Routing
Sie haben aber alle eines gemeinsam, sie mache folgendes;
1 + 1 = 1 + 1 und nicht 1 + 1 = 2
Wäre es z. B. möglich, dass wir tatsächlich unsere 0,7 (DSL) + 3,5 (UMTS)
Mbits Uploads addieren können.
Wenn beides von ein und dem selben ISP kommt und dann auch noch der ServiceMbits Uploads addieren können.
MLPPP (MPLS) von ihm angeboten wird ja, sonst nein.
Gruß
Dobby
screibt, dass z. B. 2 x 2Mbits in eine 4Mbits Leitungs kombiniert werden können.
Stimmt es so?
Jein ! Es kommt wie immer auf die Sichtweise an....Stimmt es so?
4 Mbit native kann es nicht simulieren, das ist klar, denn das Clocking auf 2 Mbit ist ja nun mal eben 2 Mbit und nicht 4 ! Daten fliessen also nur mit 2 Mbit.
Was dort gemacht wird ist ein sog. Session basiertes Balancing. Eine IP Session eine Leitung nächste andere Leitung und wieder von vorn.
Also ein sog. Round Robin Verteilen der Last.
Du du 2 Leitung hast, hast du die doppelt Kapazität und aus Sicht der Endgeräte verhält sich das dann so wei eine 4 Mbit Leitung.
Kommt man aber eigentlich auch von selber drauf wenn man mal etwas logisch nachdenkt...
Ich wusste immer so, dass Load Balancing immer eine entweder oder Option bedeutet.
Nein, das ist Unsinn.Du kannst den Balancing Algorythmus verändern oder wichten nach TCP Ports usw. Es ist also noch wmeh möglich als simples Round Robin.
Den Traffic meines PCs wollte ich über LTE ausrouten.
Es wurde aber durch den default Gateway geleitet.
Die Aussage ist ja etwas sinnfrei, sorry !Es wurde aber durch den default Gateway geleitet.
Der pfSense FW Router hat ja zwei default Gateways einmal WAN 1 und einmal WAN 2. Zwischen diesen "wechselt" er nach Round Robin Manier wie oben beschrieben.
WAS bezeichenst du also nun als "Default Gateway " enn es bekannt lich ja 2 gibt ??
Dein Default Gateway am Client ist ja lediglich die LAN IP Adresse der pfSense ?!
wenn ich WAN1 deaktiviere wird WAN2 nicht automatisch benutzt.
Ist auch klar, denn der Umschaltmechanismus reagiert nur auf den Linkstatus und/oder auf einen Ping des Provider Routers oder Host im Internet wenn der abbricht.Wenn WAN1 und WAN2 beide aktiviert sind, wird das Traffic bestimmter PCs nicht durch WAN2 geroutet.
Kann normal sein, da wir nicht wissen WELCHEN Balancing Algorythmis du verwendet hast Es besteht ein Unterschied zw. Least Connection und Round Robin.
den Traffic vom "LAN" mit FW-Regel erlauben? (also Regel für beide Seiten?)
Ja, logisch ! Der Traffic muss ja am LAN passieren können. FW Regeln greifen nur Inbound also ins Interface hinein. Nicht Outbound !
Ich habe auch den DNS Server des Providers (Orange) eingegeben 192.168.10.110).
Das ist aber eine private IP Adresse die wird im Internet nicht geroutet!Gruß
Dobby
ich habe DSL völlig deaktiviert und nur LTE als WAN gelassen. Auch so ging kein Traffic durch, obwohl alles aktiv zu sein scheint. Wenn ich an denselbem Routerport ein PC anschließe, gibt es kein Problem.
Das zeigt ja das generell ein Problem besteht wenn nichts über den LTE Port rausgeht. Hier hast du de facto ein Regelproblem oder Fehler gemacht !Was sagt das Log ??
Wenn der LTE Ansschluss RFC 1918 IP Adressen nutzt also private IPs, betreibst du am WAN Port eine Router Kaskade ?? Gilt übrigens auch für den DSL Anschluss ?
Vermutlich ja, was die Kaskade anbetrifft bei LTE. Bedenke dann das du zwingend die Default FW Regel vom WAN Port deaktivieren musst der generell alle RFC 1918 IP Netze blockiert !
Ist das geschehen ?
War das...
Routing Fehlersuche bei zwei WAN, pfSense auf ALIX Board
denn letztlich die Antwort auf das Problem ala Reboot tut gut
Routing Fehlersuche bei zwei WAN, pfSense auf ALIX Board
denn letztlich die Antwort auf das Problem ala Reboot tut gut