Pop3-Service mit WPN824v2
Hallo,
ich bin Netzwerkadm an einem Gymnasium und kämpfe zur Zeit mit der Einrichtung eines WLAN.
Mein Problem:
Wir haben mehrere Accesspoints WPN824v2 von Neatgear in der Schule. Das Surfen im Internet klappt problemlos. Bei der Einrichtung von Email-Konten mit Thunderbird gab es nun Schwierigkeiten: Es konnte keine Verbindung zum POP3-Server der Firma STRATO aufgebaut werden. Dies klappt jedoch, wenn ich eine Kabelverbindung zu unserem Server (Linux) nutze. Ich habe schon die verschiedenen Konfigurationsmenüs des WPN824v2 durchsucht, kann aber keine Einstellung finden, die mein Problem löst.
Wer weiß Rat?
ich bin Netzwerkadm an einem Gymnasium und kämpfe zur Zeit mit der Einrichtung eines WLAN.
Mein Problem:
Wir haben mehrere Accesspoints WPN824v2 von Neatgear in der Schule. Das Surfen im Internet klappt problemlos. Bei der Einrichtung von Email-Konten mit Thunderbird gab es nun Schwierigkeiten: Es konnte keine Verbindung zum POP3-Server der Firma STRATO aufgebaut werden. Dies klappt jedoch, wenn ich eine Kabelverbindung zu unserem Server (Linux) nutze. Ich habe schon die verschiedenen Konfigurationsmenüs des WPN824v2 durchsucht, kann aber keine Einstellung finden, die mein Problem löst.
Wer weiß Rat?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 144115
Url: https://administrator.de/forum/pop3-service-mit-wpn824v2-144115.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Außerdem arbeiten WLAN Accesspoints generell auf Bridging Basis also auf MAC Adress Layer. Die haben also gar keine Ahnung was für eine Art Traffic bzw. Pakete über sie übertragen werden. Ob es POP3, HTTP oder überhaupt IP usw. ist, ist ihnen also gar nicht bekannt und auch völlig egal solange es gültige Ethernet Pakete sind ! Folglich kann hier also auch niemals das Problem am AP selber liegen.
Mac Adress Filter der APs wirken nur auf eingehende Quell Mac Adressen der WLAN Clients also auch das kann es niemals sein.
Das Problem muss also ganz woanders liegen...
Vermutlich (oder besser hoffentlich) rennt das WLAN in einem anderen IP Netz an einer Firewall oder sowas und dort wird dann auf POP3 oder was auch immer gefiltert.
Leider schafft hikool es ja nicht etwas über die weitere Infrastruktur hier zu sagen und so bleibt wieder mal nur raten oder der allgemeine Problemlöser hier !
Wenn das reicht ist ja gut....
Ansonsten kannst du dir eine solche Lösung mal #comment-toc5 hier für mehrere WLANs auf einem Campus) wie man sowas WLANtechnisch für Schulen wuppt !
Mac Adress Filter der APs wirken nur auf eingehende Quell Mac Adressen der WLAN Clients also auch das kann es niemals sein.
Das Problem muss also ganz woanders liegen...
Vermutlich (oder besser hoffentlich) rennt das WLAN in einem anderen IP Netz an einer Firewall oder sowas und dort wird dann auf POP3 oder was auch immer gefiltert.
Leider schafft hikool es ja nicht etwas über die weitere Infrastruktur hier zu sagen und so bleibt wieder mal nur raten oder der allgemeine Problemlöser hier !
Wenn das reicht ist ja gut....
Ansonsten kannst du dir eine solche Lösung mal #comment-toc5 hier für mehrere WLANs auf einem Campus) wie man sowas WLANtechnisch für Schulen wuppt !