itchy1505
Goto Top

Port, mehrfacher Zugriff auf Webseiten

Hallo,
Ich habe mich mal über Ports/ Portfreigabe/ Portumleitung schlau gemacht.
Aber leider habe ich da noch 1,2 Fragen, die bis jetzt unbeanwortet bleiben:
1. Wenn ich in meinem Browser z.b. 10 mal die selbe Webseite aufrufe, fragt er ja immer am selben Port (80) vom Server an.
Aber der Port kann ja nur einmal belegt sein. Wird man dann auf andere Ports umgeleitet oder wird er nach meiner Anfrage direkt wieder frei gemacht? Wenn man auf einen anderen Port weitergeleitet wird, dann ist die Anzahl der Aufrufe ja beschränkt oder?

2. Wenn ich eine Portweiterleitung auf meinem Router mache (z.B. Port 6110) lauscht ja der Router auf diesem Port und wartet bis dort Datenpakete eingeben. Wie weiß er aber, für welchen Rechner diese Umleitung im LAN gilt? Bzw. für welche Anwendung? oder schreibt er sich Informationen in die PAT? (wenn ja woher weiß er welche Anwendung gemeint ist?)


Vielen Dank,
Gruß
Marius

Content-ID: 194450

Url: https://administrator.de/forum/port-mehrfacher-zugriff-auf-webseiten-194450.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr

neueradmuser
neueradmuser 18.11.2012 um 18:20:57 Uhr
Goto Top
hi,
na du sagst deinem Router ja quasi das:

ankommende Packete auf Port 443 umleiten auf ip 192.168.2.3 (MailServer) Port 459
und ankommende Packete Port 21 (FTP) umleiten auf IP 192.168.2.20 (Datenserver) Port 21

Das sind nur Beispiele...

Gruß
Arano
Arano 18.11.2012 aktualisiert um 19:01:41 Uhr
Goto Top
Hallo

zu 1.

Du stellst ja __keine__ dauerhafte Verbindung zu dem Server her !
Es wird lediglich nach einer Datei gefragt, diese sendet der Server dir zurück und dann war es das schon !

Browser
Server
Hallo Server, ich möchte die Datei "impressum.html haben
Okay, hier kommt die Datei: ---HTML-Code---
GET /infotext.html HTTP/1.1
Host: www.example.net

HTTP/1.1 200 OK
Server: Apache/1.3.29 (Unix) PHP/4.3.4
Content-Length: (Größe von infotext.html in Byte)
Content-Language: de (nach RFC 3282 sowie RFC 1766)
Connection: close
Content-Type: text/html

(Inhalt von infotext.html)


Quelle: Wikipedia - Hypertext Transfer Protokoll


~Arano
Epixc0re
Epixc0re 18.11.2012 um 20:17:51 Uhr
Goto Top
Hi,

zu eins: HTTP Server lauschen auf Port 80, nehmen die Verbindung aber nicht direkt auf Port 80 an,
sondern delegieren die Anfrage an einen Sub-Prozess welcher dann Antwortet - für den Aufrufenden
Client sieht es aber wie Port 80 aus.

zu zwei: Wenn Du Portforwarding konfigurierst, dann sagst du deinem Router in der Regel wo der Port
hin geleitet werden soll, anders sieht es hier bei UPnP aus.

liebe Grüße,
Stefan
aqui
aqui 18.11.2012 aktualisiert um 20:39:39 Uhr
Goto Top
Ganz so weit her wars ja mit dem Schlaumachen nicht.... Das sollte alle deine Fragen zu 1. beantworten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol

Was 2. anbetrifft definierst du ja genau das im Port Forwarding. Zum eingehenden TCP Port gibst du ja immer eine lokale IP Adresse ein an die geforwardet wird !! Wie sollte es auch anders funktionieren ?!
Damit dann alles klar für den Router.... aber scheinbar hast du da wohl nicht wirklich in die PFW Konfiguration deines Routers gesehen, oder ?