Portfast eingeschaltet wozu noch TCN Guard ?
1. Ich habe eine Frage bezüglich der Option bei einigen Switches Namens TCN Guard -
Was macht TCN Guard für einen Sinn wenn ich auf dem gleichen Port bereits Portfast eingestellt habe ? es ist doch so das Portfast verhindert das TCN's verschickt werden falls ein Rechner hoch oder runterfährt - TCN Guard soll doch genau das auch verhindern - oder ?
2. was sind die Gefahren von TCN Guard ? kann TCN Guard dazu führen das man doch Loops steckt und STP das nicht erkennt ?
Was macht TCN Guard für einen Sinn wenn ich auf dem gleichen Port bereits Portfast eingestellt habe ? es ist doch so das Portfast verhindert das TCN's verschickt werden falls ein Rechner hoch oder runterfährt - TCN Guard soll doch genau das auch verhindern - oder ?
2. was sind die Gefahren von TCN Guard ? kann TCN Guard dazu führen das man doch Loops steckt und STP das nicht erkennt ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 149888
Url: https://administrator.de/forum/portfast-eingeschaltet-wozu-noch-tcn-guard-149888.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 06:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Scheinbar sind dir die Mechanismen des Spanning Tree Protocols unbekannt oder du hast dich nicht hinreichend genau informiert diesbezüglich 
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol
Beide o.a. Mechanismen haben rein gar nichts miteinander zu tun ! Ergänzen sich höchstens.
Portfast schaltet auf einem Port den normalen Spanning Tree Initialisierungsmodus Blocking, Listening, Learning und Forwarding der ca. 30-50 Sekunden benötigt um Benutzerdaten frei zu schalten ab und schaltet den Port sofort in den Forwarding Modus.
Siehe:
http://www.cisco.com/en/US/tech/tk389/tk621/technologies_tech_note09186 ...
TCN Guard ist ein HP Feature. Damit werden auf einem TCN aktiviertem Port keine STP Topology Notification und Changes weitergegeben.
http://cdn.procurve.com/training/Manuals/2810-RelNotes-N1106-59916273.p ... (Seite 10 !)
Andere STP Switches an diesem Port können dann nicht mehr am STP Prozess teilnehmen.
In einen redundanten Netzwerk Design muss man beide Features mit Bedacht einsetzen, denn sie verhindern wichtige STP Verhaltensweisen an diesen Ports.
In der Regel deaktiviert man sowas NUR aud Endgeräte Ports gerät dann aber in Gefahr das Loops an diesen Ports nicht mehr erkannt werden und das Netz dann kollabiert.
Portfast macht ebenso Sinn, da ggf. bei Endgeräte Ports ohne Portfast Option z.B. DHCP Requests in den Timeout laufen da der Port 40 Sek. nichts forwardet.
TCN Guard mag dafür auch sinnvoll sein um STP Topologien anderen gegenüber zu verbergen. Z.B. auf gerouteten Ports in andere Netze.
Es gibt diverse Gründe für Pro und Conn !!
Beim Einsatz dieser Kommandos sollte man also schon genau wissen was man macht wenn man ein redundantes Netz betreibt !!
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol
Beide o.a. Mechanismen haben rein gar nichts miteinander zu tun ! Ergänzen sich höchstens.
Portfast schaltet auf einem Port den normalen Spanning Tree Initialisierungsmodus Blocking, Listening, Learning und Forwarding der ca. 30-50 Sekunden benötigt um Benutzerdaten frei zu schalten ab und schaltet den Port sofort in den Forwarding Modus.
Siehe:
http://www.cisco.com/en/US/tech/tk389/tk621/technologies_tech_note09186 ...
TCN Guard ist ein HP Feature. Damit werden auf einem TCN aktiviertem Port keine STP Topology Notification und Changes weitergegeben.
http://cdn.procurve.com/training/Manuals/2810-RelNotes-N1106-59916273.p ... (Seite 10 !)
Andere STP Switches an diesem Port können dann nicht mehr am STP Prozess teilnehmen.
In einen redundanten Netzwerk Design muss man beide Features mit Bedacht einsetzen, denn sie verhindern wichtige STP Verhaltensweisen an diesen Ports.
In der Regel deaktiviert man sowas NUR aud Endgeräte Ports gerät dann aber in Gefahr das Loops an diesen Ports nicht mehr erkannt werden und das Netz dann kollabiert.
Portfast macht ebenso Sinn, da ggf. bei Endgeräte Ports ohne Portfast Option z.B. DHCP Requests in den Timeout laufen da der Port 40 Sek. nichts forwardet.
TCN Guard mag dafür auch sinnvoll sein um STP Topologien anderen gegenüber zu verbergen. Z.B. auf gerouteten Ports in andere Netze.
Es gibt diverse Gründe für Pro und Conn !!
Beim Einsatz dieser Kommandos sollte man also schon genau wissen was man macht wenn man ein redundantes Netz betreibt !!