Portforwarding Routerkaskade FritzBox zu Mikrotik RouterOs7
Hallo,
ich möchte folgendes Minimalbeispiel lösen:
ISP --> Fritzbox --> Mikrotik Router --> FTP Server
Die Fritzbox ist über abc.ddnss.xy zu erreichen und hat die lokale IP 192.168.178.1
Der Wan Port des Mikrotik hat die IP 192.168.178.254
der FTP Server die IP 192.168.3.200
Die FTP Ports sind 24 TCP aktiv und 55536-55600 TCP passiv.
Ich würde jetzt auf der Fritzbox eine Weiterleitung der Ports zum WAN Interface des Mikrotik auf 192.168.178.254 machen und dann im Mikrotik
eine Firewallregel einstellen die diese Ports an ihr Ziel 192.168.3.200 weiterleitet.
Dazu ein screenshot:
Das sollte es doch eigentlich schon gewesen sein oder muss noch etwas anderes beachtet werden (Ziel ist über abc.ddnss.xy:24 den FTP Server zu erreichen)
Ich kann Interface In und Out im Mikrotik bestimmen und auch die Art der Verbindung (FTP z.B.) aber eigentlich sollte der Router das doch von alleine merken.
Danke und Grüße
Johannes
ich möchte folgendes Minimalbeispiel lösen:
ISP --> Fritzbox --> Mikrotik Router --> FTP Server
Die Fritzbox ist über abc.ddnss.xy zu erreichen und hat die lokale IP 192.168.178.1
Der Wan Port des Mikrotik hat die IP 192.168.178.254
der FTP Server die IP 192.168.3.200
Die FTP Ports sind 24 TCP aktiv und 55536-55600 TCP passiv.
Ich würde jetzt auf der Fritzbox eine Weiterleitung der Ports zum WAN Interface des Mikrotik auf 192.168.178.254 machen und dann im Mikrotik
eine Firewallregel einstellen die diese Ports an ihr Ziel 192.168.3.200 weiterleitet.
Dazu ein screenshot:
Das sollte es doch eigentlich schon gewesen sein oder muss noch etwas anderes beachtet werden (Ziel ist über abc.ddnss.xy:24 den FTP Server zu erreichen)
Ich kann Interface In und Out im Mikrotik bestimmen und auch die Art der Verbindung (FTP z.B.) aber eigentlich sollte der Router das doch von alleine merken.
Danke und Grüße
Johannes
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1414990544
Url: https://administrator.de/forum/portforwarding-routerkaskade-fritzbox-zu-mikrotik-routeros7-1414990544.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 07:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Die FTP Ports sind 24 TCP aktiv und 55536-55600 TCP passiv.
Was soll das sein ?? 24 ??FTP hat im Stand TCP 20 und TCP 21 für den Kommando und Data Port !
https://de.wikipedia.org/wiki/File_Transfer_Protocol
Beachte das ein FTP Server hinter einem NAT Router zwingend im Passive Mode arbeiten muss ansonsten kannst du die NAT Firewall nicht überwinden. Warum das so ist siehe hier:
https://www.cosmos.esa.int/documents/772136/977578/psa_activeVsPassiveFt ...
https://www.hosteurope.de/faq/webhosting/hochladen-von-webinhalten-ftp/u ...
Reichen forward rules
Reicht. Der FTP Server behält das Gateway das die aktuelle Session bedient.
Wenn du dich nicht mit Herrn Rick Adams streiten willst dem weltweit dieser Port offiziell zugeordnet ist dann nicht.
https://www.iana.org/assignments/service-names-port-numbers/service-name ...
Alle Ports < 1024 sind weltweit fest vergeben.
Generell funktionieren sehr viele der FTP Clients nicht wenn man nicht standartisierten Ports verwendet. Versuch macht klug...
https://www.iana.org/assignments/service-names-port-numbers/service-name ...
Alle Ports < 1024 sind weltweit fest vergeben.
Generell funktionieren sehr viele der FTP Clients nicht wenn man nicht standartisierten Ports verwendet. Versuch macht klug...
Du brauchst 2 Einträge auf dem Mikrotik fürs Port Forwarding:
Hier ein Beispiel mit dem Wireguard Port UDP 51820 der auf eine lokale IP 182.168.40.148 geforwardet wird und wie das auszusehen hat.
- Firewall Regel die den Port eingehend erlaubt VOR der Block Regel. ACHTUNG, die Reihenfolge zählt hier !
- Dann eine Destination NAT Regel die die Zieladresse (WAN) umschreibt auf die lokale Zieladresse.
Hier ein Beispiel mit dem Wireguard Port UDP 51820 der auf eine lokale IP 182.168.40.148 geforwardet wird und wie das auszusehen hat.
Jetzt funktioniert es auf jeden Fall.
👏👍Ich frage mich ob es daran gelegen hat
Ja, denn sonst verhindert doch die NAT Firewall generell alle eingehenden Verbindungen. Deshalb müssen PFW Regeln immer davor.Ändert sich die Vorgehensweise wenn der destination port teil einer bridge ist?
Nein, denn eine Bridge ist immer Layer 2 und hat mit IP Adressen und Forwarding rein gar nix zu tun.. Case closed...
Auf die Idee das es da eine Reihenfolge gibt, bin ich nicht gekommen.
Uuuhhh, das lernt der IT Azubi im ersten Lehrjahr ! Es gelten immer die goldenen Grundregeln:
- First match wins
- Deswegen gilt immer: Reihenfolge zählt
und der Menüpunkt Bridge hat auch einen extra NAT Unterpunkt.
Nee, da hast du dann falsch gelesen !Danke dir!
Immer gerne ! 🙂