Portsfreischaltung von ultraVNC 5800/5900
hallo,
ich hatte es geschafft, auf einer lan party mit meinem rechner auf den server zuhause zuzugreifen. alles funktionierte mit der ultr@VNC edition, konnte sogar chat und filetransport starten.
jetzt aber bin ich arbeiten und den router, den die benutzen, sperrt alles. lediglich 3 ports sind frei, darunter der port 80
jedoch benötigt der vnc die ports 5900/5800, deswegen meine frage, wie stelle ich den VNC viewer auf port 80 um?
proxyfreigabe: logischerweise die IP und dann : 80.
so müsste das normalerweise funktionieren oder?
tuts aber nicht.
andere lösungen?
MfG Tobi
ich hatte es geschafft, auf einer lan party mit meinem rechner auf den server zuhause zuzugreifen. alles funktionierte mit der ultr@VNC edition, konnte sogar chat und filetransport starten.
jetzt aber bin ich arbeiten und den router, den die benutzen, sperrt alles. lediglich 3 ports sind frei, darunter der port 80
jedoch benötigt der vnc die ports 5900/5800, deswegen meine frage, wie stelle ich den VNC viewer auf port 80 um?
proxyfreigabe: logischerweise die IP und dann : 80.
so müsste das normalerweise funktionieren oder?
tuts aber nicht.
andere lösungen?
MfG Tobi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42782
Url: https://administrator.de/forum/portsfreischaltung-von-ultravnc-5800-5900-42782.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich denke, da kommt auch nix Gescheites bei raus, es sei den, Du nimmst einen HTML-Wrapper (?!)
oder sowas ähnliches für die Pakete dazu. Der Proxy analysiert auch die Pakete und schaut, ob das
wirklich drin ist, was drauf steht. Su solltest mal nach Lösungen suchen, die per HTTP(S) eine Fern-
steuerung ermöglichen (Ich hatte schonmal an anderer Stelle "Remotely Anywhere" erwähnt, welches
definitiv durch den Proxy geht, aber ein kommerzielles Produkt ist).
Abgesehen davon bist Du Dir hoffentlich über rechtliche Einschränkungen/Konsequenzen nichtdienst-
licher Nutzung einer dienstlich bereitgestellten Internet-Verbindung im Klaren (falls Deine Firma Dich
da einschränkt...)?
PS: Ansonsten ginge auch ein Tunnel: VNC-Client hinter httpProxy wie tunnel ich das?
Gruß,
crimson1968
ich denke, da kommt auch nix Gescheites bei raus, es sei den, Du nimmst einen HTML-Wrapper (?!)
oder sowas ähnliches für die Pakete dazu. Der Proxy analysiert auch die Pakete und schaut, ob das
wirklich drin ist, was drauf steht. Su solltest mal nach Lösungen suchen, die per HTTP(S) eine Fern-
steuerung ermöglichen (Ich hatte schonmal an anderer Stelle "Remotely Anywhere" erwähnt, welches
definitiv durch den Proxy geht, aber ein kommerzielles Produkt ist).
Abgesehen davon bist Du Dir hoffentlich über rechtliche Einschränkungen/Konsequenzen nichtdienst-
licher Nutzung einer dienstlich bereitgestellten Internet-Verbindung im Klaren (falls Deine Firma Dich
da einschränkt...)?
PS: Ansonsten ginge auch ein Tunnel: VNC-Client hinter httpProxy wie tunnel ich das?
Gruß,
crimson1968
Hi,
es tut mir leid, das bei Dir nichts funktioniert hat.
Ich habe es im Einsatz und finde es sehr überzeugend. Ich kann über einen Webbrowser am
Arbeitsplatz sowohl meinen PC zuhause fernsteuern, wie auch Dateien kopieren und auch fast
alle erdenklichen Anderen Funktionen steuern (z.B. Dienste konfigurieren, SSH oder Telnet
Ports öffnen, Durchstarten und Runterfahren, etc.) Außerdem habe ich eine Menge von
Leistungsindikatoren, mit deren hilfe ich CPU-, Speicher- und Netzwerklast oder auch BIOS-
Informationen abrufen kann. Das alles kann ich sowohl über HTTP, wie auch HTTPS abfragen,
bzw. bedienen.
Wenn Du nochmal einen Versuch wagen willst, helfe ich Dir auch gerne, diese Probleme zu lösen?!
Melde Dich doch mal und beschreibe Dein Problem genauer????!!!!
Gruß,
crimson1968
es tut mir leid, das bei Dir nichts funktioniert hat.
Ich habe es im Einsatz und finde es sehr überzeugend. Ich kann über einen Webbrowser am
Arbeitsplatz sowohl meinen PC zuhause fernsteuern, wie auch Dateien kopieren und auch fast
alle erdenklichen Anderen Funktionen steuern (z.B. Dienste konfigurieren, SSH oder Telnet
Ports öffnen, Durchstarten und Runterfahren, etc.) Außerdem habe ich eine Menge von
Leistungsindikatoren, mit deren hilfe ich CPU-, Speicher- und Netzwerklast oder auch BIOS-
Informationen abrufen kann. Das alles kann ich sowohl über HTTP, wie auch HTTPS abfragen,
bzw. bedienen.
Wenn Du nochmal einen Versuch wagen willst, helfe ich Dir auch gerne, diese Probleme zu lösen?!
Melde Dich doch mal und beschreibe Dein Problem genauer????!!!!
Gruß,
crimson1968