Primacom-Kabelrouter mit Wlan-Router erweitern
Guten Abend,
ich hatte bis vor kurzem eine Easybox mit dem CLD-400.travel problemlos im Gateway-Modus erweitert, funktionierte mit aktiviertem DHCP, einfach Wlan-Passwort eingeben und los.
Nun habe ich an einem Kabel-Fernseh-Anschluss von Primacom dasselbe vor. Doch hier klappt es über DHCP nicht, ich muss offensichtlich eine statische IP vergeben. Laut BA hat der THG570 von Primacom die Geräte-IP 192.168.100.1., mit dieser IP komme ich auch ins Routermenü, kann dort aber nichts ändern. Eigenartigerweise erhielt ich nach einem Scan mit ipconfig /all jedoch die folgenden Angaben:
Standard-Gateway 10.66.0.1. (mit dieser komme ich nicht ins Menü)
DHCP -Server 172.20.0.3 und
bevorzugte IP 10.66.37.14. (diese ist offensichtlich fest, ändert sich nie, habe den Router mehrmals an-u.ausgeschaltet)
DNS -Server 217.68.161.141 und 217.68.161.171
Im CLD-400 habe ich dann den Gateway-Modus aktiviert und im Gateway-Modus bei stat. IP folgendes eingeben:
IP-Adresse: 10.66.0.2.
Standard-Gateway: 10.66.0.1
DNS: 217.68.161.141
Erfolglos.
Beim nächsten Versuch habe ich dann folgendes eingegeben:
IP-Adresse: 192.168.100.2.
Standard-Gateway: 192.168.100.1
DNS: 217.68.161.141
Auch ohne Erfolg.
Beide Router und der Laptop wurden nach der Konfiguration neu gestartet, leider kein Internetzugang über Wlan. Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich wäre euch sehr dankbar über Tipps zur Vorgehensweise.
Vielen Dank.
atair10
ich hatte bis vor kurzem eine Easybox mit dem CLD-400.travel problemlos im Gateway-Modus erweitert, funktionierte mit aktiviertem DHCP, einfach Wlan-Passwort eingeben und los.
Nun habe ich an einem Kabel-Fernseh-Anschluss von Primacom dasselbe vor. Doch hier klappt es über DHCP nicht, ich muss offensichtlich eine statische IP vergeben. Laut BA hat der THG570 von Primacom die Geräte-IP 192.168.100.1., mit dieser IP komme ich auch ins Routermenü, kann dort aber nichts ändern. Eigenartigerweise erhielt ich nach einem Scan mit ipconfig /all jedoch die folgenden Angaben:
Standard-Gateway 10.66.0.1. (mit dieser komme ich nicht ins Menü)
DHCP -Server 172.20.0.3 und
bevorzugte IP 10.66.37.14. (diese ist offensichtlich fest, ändert sich nie, habe den Router mehrmals an-u.ausgeschaltet)
DNS -Server 217.68.161.141 und 217.68.161.171
Im CLD-400 habe ich dann den Gateway-Modus aktiviert und im Gateway-Modus bei stat. IP folgendes eingeben:
IP-Adresse: 10.66.0.2.
Standard-Gateway: 10.66.0.1
DNS: 217.68.161.141
Erfolglos.
Beim nächsten Versuch habe ich dann folgendes eingegeben:
IP-Adresse: 192.168.100.2.
Standard-Gateway: 192.168.100.1
DNS: 217.68.161.141
Auch ohne Erfolg.
Beide Router und der Laptop wurden nach der Konfiguration neu gestartet, leider kein Internetzugang über Wlan. Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich wäre euch sehr dankbar über Tipps zur Vorgehensweise.
Vielen Dank.
atair10
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 256511
Url: https://administrator.de/forum/primacom-kabelrouter-mit-wlan-router-erweitern-256511.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 01:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
vermutlich hast du ein Kabelmodem und keinen Router.
Und der DHCP vergibt nur weinige Adressen.
Sieh dir mal die Anleitung von @aqui an: Kopplung von 2 Routern am DSL Port
genehmige dir aber ruhig den kompletten Artikel. Vieleicht musst du ja nur die WAN-Seite deines neuen WLAN-Routers am CLD400 anschließen und hast bald den Konfort wie früher auch.
Gruß
Netman
Und der DHCP vergibt nur weinige Adressen.
Sieh dir mal die Anleitung von @aqui an: Kopplung von 2 Routern am DSL Port
genehmige dir aber ruhig den kompletten Artikel. Vieleicht musst du ja nur die WAN-Seite deines neuen WLAN-Routers am CLD400 anschließen und hast bald den Konfort wie früher auch.
Gruß
Netman
Wenn der Primacom nur Modem ist, dann bekommt der PC die IP vom Provider. Der Zugang über 192.168.100.1 ist nur für die lokale Konfiguration, da es ja nur einen LAN und keinen Terminalanschluß gibt.
Du willst doch da deinen Router ansschließen. Damit bekommt dieser die IP vom Provider und alle Geräte im LAN/WLAN bekommen via DHCP eine Adresse vom Router (TP-Link).
ipconfig /all ist kein scan, sondern die Anzeige der lokalen Eigenschaften des PCs, wie sie eingestellt worden sind oder wie er sie vom DHCP bekommen hat.
Die anderen Versuche mit der festen IP mussten scheitern, da du keine Konfiguration wählen kannst, in der die Routen nicht verbunden sind. Das Netz heißt 10.66.0.0 oder wozu war dieser Versuch? und vermutlich läuft das über eine große Subnetzmaske. Hier ist ein Router unbedingt erforderlich.
Nebenfrage: Wie ist das Telefon verbunden?
Gruß Netman
Du willst doch da deinen Router ansschließen. Damit bekommt dieser die IP vom Provider und alle Geräte im LAN/WLAN bekommen via DHCP eine Adresse vom Router (TP-Link).
ipconfig /all ist kein scan, sondern die Anzeige der lokalen Eigenschaften des PCs, wie sie eingestellt worden sind oder wie er sie vom DHCP bekommen hat.
Die anderen Versuche mit der festen IP mussten scheitern, da du keine Konfiguration wählen kannst, in der die Routen nicht verbunden sind. Das Netz heißt 10.66.0.0 oder wozu war dieser Versuch? und vermutlich läuft das über eine große Subnetzmaske. Hier ist ein Router unbedingt erforderlich.
Nebenfrage: Wie ist das Telefon verbunden?
Gruß Netman
Der CLD400 hat nur einen LAN-Zugang. Die Konfiguration, ob mit oder ohne Modem, erfolgt im Menü.
Das ist völlig egal ! Du kannst den WAN/Internet Port vollkommen ignorieren, der wird ja gar nicht benutzt und auch beschaltet sondern hängt offen rum ohne jeglichen Anschluss. In der Beziehung spielt das also keinerlei Rolle im Setup.Du benötigst einzig nur den LAN Port mit fester IP aus deinem bestehenden LAN, DHCP Server dort unbedingt ausschalten und musst die WLAN Parameter setzen. SSID, Kanal nach 1,6, 11er regel usw.
Details sind hier alle in der Alternative 3 beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
WAN(Kabel) IP 10.66.37.14 vom Provider --> Kabelmodem CLD.400 --> Router WAN (10.66.37.14) . . . LAN mit DHCP 192.168.10.50-100 --> Endgeräte mit und ohne WLAN.
Ansonsten: Wenn der PC sich verbinden kann, kann es der Router auch. Ausnahme Duplex- oder Speed-Missmatch. Die Adresse, die der PC bekommt, bekommt auch der Router. Manchmal muss man, nachdem man einen neuen Router angeschlossen hat, das Kabelmodem neu booten, damit der Port des Providers eine neue MAC akzeptiert.
Gruß
Netman
Ansonsten: Wenn der PC sich verbinden kann, kann es der Router auch. Ausnahme Duplex- oder Speed-Missmatch. Die Adresse, die der PC bekommt, bekommt auch der Router. Manchmal muss man, nachdem man einen neuen Router angeschlossen hat, das Kabelmodem neu booten, damit der Port des Providers eine neue MAC akzeptiert.
Gruß
Netman
Das Telefon ist über eine RJ-11-Buchse am Modem verbunden.
Das ist technischer Unsinn oder du hast den Unterschied von Modem und Router nicht verstanden und verwechselst das.Ein Modem ist ein passiver Medienwandler der Ethernet Pakete ind DSL Frames umwandelt. Kann kein IP und gar nix.
PPPoE Dialin und SIP Gateway (Voice) kann aber nur ein Router sein. In deinem Falle also vermutlich ein Router mit integriertem Modem !
Wenn also bitte technisch korrekt beschreiben sonst verwirrt das hier nur die helfende Forums Community !
Wenn der PC am Modem hängt, zeigt ipconfig:
Ein paar Sachen stimmen da nicht !!! Wieso ist der DHCP Server in einem ganz anderen Netzwerk ? Ungewöhnlich ! Wie sieht die Netzwerkmaske des IP Netzes aus ??Gib bitte mal ein ipconfig -all ein damit man auch die Details sieht zu dem Adapter ?!
und stelle den Gateway-Modus mit aktiviertem DHCP ein
Das ist Unsinn und zeigt das du das o.a. Tutorial NICHT gelesen hast ! Gateway Modus usw. ist überflüssig, denn das brauchst du alles nicht. dein vermeintliches "Modem" ist ja schon ein Router der im Gateway Mode arbeitet. Wozu willst du das also sinnloserweise mit einem zweiten Gateway kaskadieren ?
Lass deinen WLAN Router als simplen einfachen Accesspoint in das lokale Netz arbeiten.
All das wird in der Alternative 3 hier erklärt:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Klar das das ncht funktionieren kann. Sieht auch ein völliger Laie sofort auf den ersten Blick !!
Die beiden Interfaces arbeiten in völlig unterschiedlichen IP Netzen !
Wichtig: Achte darauf das der WLAN Router im Accesspoint Modus arbeitet also nur als simple Bridge und NICHT routet !
Stelle die IPs so ein wie hier im Tutorial beschrieben das der eine IP im 10.66.37.0er Netz bekommt und gut iss.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Alternative 3 !
Die beiden Interfaces arbeiten in völlig unterschiedlichen IP Netzen !
Wichtig: Achte darauf das der WLAN Router im Accesspoint Modus arbeitet also nur als simple Bridge und NICHT routet !
Stelle die IPs so ein wie hier im Tutorial beschrieben das der eine IP im 10.66.37.0er Netz bekommt und gut iss.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Alternative 3 !
Stutzig macht auch:
• Ethernet-Schnittstelle WAN-Port
• Unterstützt xDSL- und Kabelmodems
Was ja bedeutet das der WAN Port kein Kabelmodem hat ?! Hast du dann noch ein separates Kabel Modem ??
Der Anschluss muss ja so aussehen:
(TV-Kabel)----(Modem)----(Primacom-Router)----lokales LAN----(Router als Accesspoint)
Der Tip mit dem Crossover Kabel ist richtig und gut !!
Beide Geräte die du hast kommen ohne MDI-X nicht zueinander. Vermutlich supporten die das nicht.
Du brauchst dann für die Verbindung des LAN Ports Primacom Router mit dem LAN Port des Routers den du als WLAN AP laufen lässt ein sog. Crossover Kabel (auch "gedrehtes" LAN Kabel genannt) !
Hast du das mal probiert ?
Ansonsten immer strategisch vorgehen:
Nochwas zu deiner obigen IP Adressierung die erhebliche Fragen aufwirft:
Ethernet-Adapter Primacom
IPv4-Adapter 10.66.37.14
Subnetz 255.255.255.0
Standardgateway 10.66.0.1
DHCP-Server 172.200.3
Was hier auffällt:
Die IP Adressierungs Problematik musst du unbedingt klären, sonst drehen wir uns hier weiter total im Kreis !!
• Ethernet-Schnittstelle WAN-Port
• Unterstützt xDSL- und Kabelmodems
Was ja bedeutet das der WAN Port kein Kabelmodem hat ?! Hast du dann noch ein separates Kabel Modem ??
Der Anschluss muss ja so aussehen:
(TV-Kabel)----(Modem)----(Primacom-Router)----lokales LAN----(Router als Accesspoint)
Der Tip mit dem Crossover Kabel ist richtig und gut !!
Beide Geräte die du hast kommen ohne MDI-X nicht zueinander. Vermutlich supporten die das nicht.
Du brauchst dann für die Verbindung des LAN Ports Primacom Router mit dem LAN Port des Routers den du als WLAN AP laufen lässt ein sog. Crossover Kabel (auch "gedrehtes" LAN Kabel genannt) !
Hast du das mal probiert ?
Ansonsten immer strategisch vorgehen:
- Da der Primacom Router nur einen LAN Port hat besorgst du dir einen kleinen preiswerten Switch wie diesen hier z.B.:
- An diesen Switch klemmst du nun den LAN Port des Primacom an, den LAN Port deines zum AP gemachten Routers (Alternative 3 Setup oben !) und einen Laptop oder Rechner !
- Mit ipconfig checkst du nochmal IP Adresse des lokalen LANs, dessen Maske usw. und setzt den LAN Port deines AP Routers entsprechend mit einer gültigen IP aus diesem Netz z.B. 10.66.37.100. Damit sich alle LAN Komponenten im gleichen IP Netz !! befinden.
- Jetzt pingst du die IP Adresse des LAN Ports Primacom Router an und auch die LAN Port Adresse deines AP Routers. Das MUSS funktionieren sonst musst du gar nicht erst weitermachen.
- Klappt das, dann pingst du mal eine IP Adresse im Internet z.B. 8.8.8.8 ! Das muss auch klappen.
- Nun eine Adresse mit DNS auflösung wie z.B. www.heise.de. Auch das muss klappen
- Dann kannst du den Laptop vom LAN abuziehen und per WLAN verbinden und die Ping Tests alle wiederholen. Die werden dann auch klappen !
Nochwas zu deiner obigen IP Adressierung die erhebliche Fragen aufwirft:
Ethernet-Adapter Primacom
IPv4-Adapter 10.66.37.14
Subnetz 255.255.255.0
Standardgateway 10.66.0.1
DHCP-Server 172.200.3
Was hier auffällt:
- Das obige LAN Netz ist die 10.66.37.0 mit eine 24 Bit Maske 255.255.255.0. Alle gültigen IP Adressen müssen also im Bereich 10.66.37.1 bis 10.66.37.254 liegen !!
- Wie kann es dann sein das das Gateway in einem völlig fremden IP Netz liegt ?? 10.66.0.1 Das allein reicht schon damit eigentlich NICHTS funktionieren kann !
- Der DHCP Server was ja eigentlich auch der Primacom Router ist und ebenfalls im Bereich 10.66.37.0 liegen MUSS hat erstens eine vollkommen falsche IP in einem ungültigen Format (ggf. Tippfehler) und liegt auch in einem vollkommen falschen IP Netz so das das auch niemals funktionieren kann.
Die IP Adressierungs Problematik musst du unbedingt klären, sonst drehen wir uns hier weiter total im Kreis !!
OK das erklärt dann das Drama. Der Primacom "Router" arbeitet NICHT als Router sondern als simples Kabelmodem !!
Dann MUSST du das folgendermaßen anschliessen:
(TV-Kabel)=====(Primacom-LAN-Port)-----(WAN-Port=DeinRouter=LANPort)-----lokales LAN-----(PC, Laptop)
Der WAN Port deines WLAN Routers MUSS im Setup auf "DHCP" oder "DHCP Client Mode" eingestellt sein !!
Im WLAN Setup dann eine eigene SSID (dein WLAN Name), Verschlüsselung und Passwort setzen.
Achte auf Nachbar WLANs von denen musst du zwingend einen Abstand von 4 Funkkanälen halten damit dein WLAN störungsfrei rennt.
WLAN Troubleshooting erklärt dieser Thread:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Viel Erfolg !
Dann MUSST du das folgendermaßen anschliessen:
(TV-Kabel)=====(Primacom-LAN-Port)-----(WAN-Port=DeinRouter=LANPort)-----lokales LAN-----(PC, Laptop)
Der WAN Port deines WLAN Routers MUSS im Setup auf "DHCP" oder "DHCP Client Mode" eingestellt sein !!
Im WLAN Setup dann eine eigene SSID (dein WLAN Name), Verschlüsselung und Passwort setzen.
Achte auf Nachbar WLANs von denen musst du zwingend einen Abstand von 4 Funkkanälen halten damit dein WLAN störungsfrei rennt.
WLAN Troubleshooting erklärt dieser Thread:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Viel Erfolg !
Ja, das hast du richtig erkannt, denn dann hängt dein Rechner direkt im Internet. Bei Windows Rechner natürlich eine mittlere Katastrophe aus Sicherheits Sicht !!
In so fern hast du den einzig richtigen Schritt gemacht und einen NAT Firewall Router dazuwischengeschaltet. Heutzutage mehr oder minder der Massenstandard um mit einem eigenen Hausnetz am Internet angeschlossen zu sein.
In so fern hast du den einzig richtigen Schritt gemacht und einen NAT Firewall Router dazuwischengeschaltet. Heutzutage mehr oder minder der Massenstandard um mit einem eigenen Hausnetz am Internet angeschlossen zu sein.