Problem mit Verbindungsabbrüchen
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Server auf dem neben einem AD noch ein Filemaker-Server läuft. Täglich trennt der Filemaker-Server mehrmals die Verbindung zu einem der Clients da dieser nicht rechtzeitig antwortet. Es betrifft immer einen anderen Client. Das ganze ist für mich nicht reproduzierbar oder mit einem anderen Dienst in Verbindung zu bringen.
Im Server befindet sich eine Intel-Netzwerkkarte mit zwei Ports die gebündelt sind. Ich bin mir nicht sicher ob nicht durch das Bündeln die Fehler auftreten.
Hatte jemand von euch schon mal Probleme mit dem Bündeln von Ports?
Und kennt ihr ein Tool dass die Netzwerkverbindung testen bzw. dass Verbindungsabbruche aufzeichnet kann?
Ich bin euch dankbar für alle Tips, da ich und meine Datenbank sehr unter diesen Abbrüchen leiden.
Chris
ich habe ein Problem mit einem Server auf dem neben einem AD noch ein Filemaker-Server läuft. Täglich trennt der Filemaker-Server mehrmals die Verbindung zu einem der Clients da dieser nicht rechtzeitig antwortet. Es betrifft immer einen anderen Client. Das ganze ist für mich nicht reproduzierbar oder mit einem anderen Dienst in Verbindung zu bringen.
Im Server befindet sich eine Intel-Netzwerkkarte mit zwei Ports die gebündelt sind. Ich bin mir nicht sicher ob nicht durch das Bündeln die Fehler auftreten.
Hatte jemand von euch schon mal Probleme mit dem Bündeln von Ports?
Und kennt ihr ein Tool dass die Netzwerkverbindung testen bzw. dass Verbindungsabbruche aufzeichnet kann?
Ich bin euch dankbar für alle Tips, da ich und meine Datenbank sehr unter diesen Abbrüchen leiden.
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 65633
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-verbindungsabbruechen-65633.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 18:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Das könnte sehr gut sein denn das Bündel musst du auch immer auf der anderen Seite also auf dem Switch konfigurieren damit der das versteht was der Server da macht !!!
Die Funktion auf dem Switch heisst Aggregation wird aber auch mal als Trunk oder /Etherchannel// bezeichnet. Das Protokoll was dahinterliegt ist LACP (Link Aggregation Control Protokoll).
Das ist ein Feature was der Switch unbedingt supporten muss !!! Dazu muss der Switch in jedem Falle ein managebarer Switch sein, der also einen Terminalanschluss zur externen Konfiguration hat. Wenn du einen unmangebaren Billigswitch hast kann er per se diese Funktionalität im Netzwerk gar nicht abbilden und sie funktioniert somit auch nicht und kann durch wechselnde MAC Adressen den von dir beschriebenen Fehler und auch noch einiges Schlimmeres mehr hervorrufen.
Hast du allso kein Trunking oder Channeling Feature nach IEEE 802.3ad auf dem Switch solltest du das Bündeln schnellstens wieder rückgängig machen. Es funktioniert dann so oder so nicht bei dir !
Die Funktion auf dem Switch heisst Aggregation wird aber auch mal als Trunk oder /Etherchannel// bezeichnet. Das Protokoll was dahinterliegt ist LACP (Link Aggregation Control Protokoll).
Das ist ein Feature was der Switch unbedingt supporten muss !!! Dazu muss der Switch in jedem Falle ein managebarer Switch sein, der also einen Terminalanschluss zur externen Konfiguration hat. Wenn du einen unmangebaren Billigswitch hast kann er per se diese Funktionalität im Netzwerk gar nicht abbilden und sie funktioniert somit auch nicht und kann durch wechselnde MAC Adressen den von dir beschriebenen Fehler und auch noch einiges Schlimmeres mehr hervorrufen.
Hast du allso kein Trunking oder Channeling Feature nach IEEE 802.3ad auf dem Switch solltest du das Bündeln schnellstens wieder rückgängig machen. Es funktioniert dann so oder so nicht bei dir !
Hier:
ftp://ftp.hp.com/pub/networking/software/Mgmt-Oct2005-59906023-Chap12.pdf
stehts genau wie es geht ! Du musst mal auf die Features deiner Serverkarte sehen ob sie LACP supportet was zu vermuten ist, dann musst du auf dem Switch einen LACP Trunk einrichten wie das Beispiel auf Seite 12-5.
Mit dem show Kommando solltest du mal sehen ob der Trunk aktiv ist. Falls die NIC kein LACP supportet musst du einen statischen Trunk einrichten auf dem Switch.
Auch hier kannst du mit dem show Kommado sehen ob der Trunk aktiv beide Links nutzt und damit auch sauber funktioniert !
ftp://ftp.hp.com/pub/networking/software/Mgmt-Oct2005-59906023-Chap12.pdf
stehts genau wie es geht ! Du musst mal auf die Features deiner Serverkarte sehen ob sie LACP supportet was zu vermuten ist, dann musst du auf dem Switch einen LACP Trunk einrichten wie das Beispiel auf Seite 12-5.
Mit dem show Kommando solltest du mal sehen ob der Trunk aktiv ist. Falls die NIC kein LACP supportet musst du einen statischen Trunk einrichten auf dem Switch.
Auch hier kannst du mit dem show Kommado sehen ob der Trunk aktiv beide Links nutzt und damit auch sauber funktioniert !
So sollte es auch sein 
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !