Problem: WLAN-Bridge
Hallo!
* FÜR GANZ SCHNELLE LESER:
* Verbindung Access-Point (Bridge) zum Router klappt,
* auch PING ins Internet, aber Clients kommen nicht bis
* zum Router bzw. Internet.
Ich bin nicht *ganz* neu im Forum, ich lese schon sehr lange mit
Kurz zu mir: ich bin seit ca. 17 Jahren selbständig und administriere zum größten Teil kleinere Netzwerke auf Basis von VMware ESXi mit 5-20 Computern.
Zu meinem Problem:
Alle bisher von mir eingerichteten Bridges haben bestens funktioniert, nur jetzt, wo ich für mich selbst eines einrichten will, klappt es nicht. Ich bin etwas konstaniert, denn es liegen nun einige Stunden hinter mir und ich bekomme es nicht hin. Ich muss allerdings anmerken, das ich bisher andere Geräte verwendet habe.
Hier die Details:
Ich habe einen TP-Link TL-WA901ND Ver. 3.1 (neueste Firmware 3.16.9 Build 150409 ist drauf) mit einem Router (Unitymedia TC7200.U) als Bridge with AP verbunden. Im Menü des TP-Link-Gerätes System-Tools -> Diagnostic kann ich sowohl den Router als auch google.de etc. anpingen und bekomme eine Antwort. Den DHCP habe ich auch konfiguriert. Wenn ich nun aber ein Gerät anschließe bekommt dieses zwar alle notwendigen Einstellungen über DHCP und erreicht auch den AP, aber es kommt weder auf den Router noch ins Internet.
Hier die IP-Einstellungen:
Router = Gateway/DNS: 192.168.0.1
TP-Link: 192.168.0.50
Verbindung TP-Link zum Router funktioniert, wie beschrieben lassen sich auf der Weboberfläche vom TP-Link Websites wie google.de erfolgreich anpingen.
Einstellungen per DHCP vom TP-Link
Einstellungen Client (Windows 7):
IP-Adresse: 192.168.0.65
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.1
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.0.1
Alternativer DNS-Server: 8.8.8.8
Als Standardgateway habe ich auch den TP-Link versucht, also .50, funktioniert aber auch nicht.
Übersehe ich etwas oder liegt es am Gerät? Bin um jeden konstruktiven Beitrag dankbar!
Beste Grüße,
Marc
* FÜR GANZ SCHNELLE LESER:
* Verbindung Access-Point (Bridge) zum Router klappt,
* auch PING ins Internet, aber Clients kommen nicht bis
* zum Router bzw. Internet.
Ich bin nicht *ganz* neu im Forum, ich lese schon sehr lange mit
Zu meinem Problem:
Alle bisher von mir eingerichteten Bridges haben bestens funktioniert, nur jetzt, wo ich für mich selbst eines einrichten will, klappt es nicht. Ich bin etwas konstaniert, denn es liegen nun einige Stunden hinter mir und ich bekomme es nicht hin. Ich muss allerdings anmerken, das ich bisher andere Geräte verwendet habe.
Hier die Details:
Ich habe einen TP-Link TL-WA901ND Ver. 3.1 (neueste Firmware 3.16.9 Build 150409 ist drauf) mit einem Router (Unitymedia TC7200.U) als Bridge with AP verbunden. Im Menü des TP-Link-Gerätes System-Tools -> Diagnostic kann ich sowohl den Router als auch google.de etc. anpingen und bekomme eine Antwort. Den DHCP habe ich auch konfiguriert. Wenn ich nun aber ein Gerät anschließe bekommt dieses zwar alle notwendigen Einstellungen über DHCP und erreicht auch den AP, aber es kommt weder auf den Router noch ins Internet.
Hier die IP-Einstellungen:
Router = Gateway/DNS: 192.168.0.1
TP-Link: 192.168.0.50
Verbindung TP-Link zum Router funktioniert, wie beschrieben lassen sich auf der Weboberfläche vom TP-Link Websites wie google.de erfolgreich anpingen.
Einstellungen per DHCP vom TP-Link
Einstellungen Client (Windows 7):
IP-Adresse: 192.168.0.65
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.1
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.0.1
Alternativer DNS-Server: 8.8.8.8
Als Standardgateway habe ich auch den TP-Link versucht, also .50, funktioniert aber auch nicht.
Übersehe ich etwas oder liegt es am Gerät? Bin um jeden konstruktiven Beitrag dankbar!
Beste Grüße,
Marc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 284550
Url: https://administrator.de/forum/problem-wlan-bridge-284550.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Als Standardgateway habe ich auch den TP-Link versucht, also .50, funktioniert aber auch nicht.
Wäre auch Blödsinn, wenn du wirklich im Bridge Mode arbeitest. Als Bridge ist der TP-Link wie der Name ja schon sagt vollkommen transparent. Angeschlossene Clients "sehen" dann nur direkt den Router bzw. sollten auch DHCP IP Adressen von ihm beziehen.Hilfreich wären deshalb die Einstellungen der Clients hier gewesen aber genau die enthälst du uns vor
Da wie bereits gesagt einen Bridge vollkommen transparent auf Mac Adress Basis arbeitet müssen die an der TP-Link Bridge angeschlossenen Clients auch sauber per DHCP einen IP vom Router bekommen und damit auch alle gültigen IP Adressen in dem Netz.
Ein ipconfig -all (sofern du Winblows Clients hast) wäre also sehr hilfreich.
Bekommen die Clients keine gültige IP oder können den Router auch mit einer statischen IP außerhalb des DHCP Bereichs des Routers diesen nicht pingen hast du de facto 2 mögliche Probleme:
- Der TP Link ist nicht mit dem WLAN verbunden. (OK, kann man ausschliessen wenn du vom TP-Link den Router pingen kannst.
- Der TP-Link ist NICHT als Bridge mit deinem WLAN verbunden sondern als WISP Client. Oder noch schlimmer im Repeater Mode.
- Der TP-Link kann nur einzig als single Client im Client Mode arbeiten, sprich er kann maximal eine einzige Mac Adresse bridgen.
Es ist also entweder ein Konfig Fehler oder falsche HW.
Grundlagen zu dem Thema WLAN Bridge erklärt dir dieses Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Hallo,
?!?
Was machst du denn tatsächlich?
Warum nicht einfach den AP oder den Multi-SSID (sofern VLAN und Router) und gut ist?
Das ein Access Point sein WLAN Modul mit sein LAN Modul Bridged ist ja bekannt, selten wird innerhalb der Plastikteile (Access Points) geroutet. Aber eine WLAN Bridge ist wieder etwas anderes.....
Gruß,
Peter
?!?
Alle bisher von mir eingerichteten Bridges
Wirklich Bridges und nicht Access Points?TP-Link TL-WA901ND mit einem (Unitymedia TC7200.U) als Bridge with AP verbunden
?!?Was machst du denn tatsächlich?
Wireless-Modi
- AP/Multi-SSID/AP-Client/Repeater/
- Universal-Repeater/Bridge+AP
WLAN-Funktionen
- WLAN ein- und ausschaltbar
- WDS-Bridge
Warum nicht einfach den AP oder den Multi-SSID (sofern VLAN und Router) und gut ist?
Das ein Access Point sein WLAN Modul mit sein LAN Modul Bridged ist ja bekannt, selten wird innerhalb der Plastikteile (Access Points) geroutet. Aber eine WLAN Bridge ist wieder etwas anderes.....
Gruß,
Peter
Hi,
Wie meine Vorredner schon sagten, ist der AP-Modus die Richtige wahl.
der Bridged-Modus ist idR. dafür da, zwei Kablegebundene Netze zu "brücken" also quasi das Wlan wieder in das LAN einspeißt ohne ein neues Netz zu bilden, in diesem Falle arbeitet der Bridge-AP als Client im WLAN, du willst es aber umgekehrt haben.
LG DopeEx1991
Wie meine Vorredner schon sagten, ist der AP-Modus die Richtige wahl.
der Bridged-Modus ist idR. dafür da, zwei Kablegebundene Netze zu "brücken" also quasi das Wlan wieder in das LAN einspeißt ohne ein neues Netz zu bilden, in diesem Falle arbeitet der Bridge-AP als Client im WLAN, du willst es aber umgekehrt haben.
LG DopeEx1991