thephil1995
Goto Top

Probleme bei der DNS Auflösung am zweiten Standort

Hallo zusammen,

ich habe aktuell ein Problem, was mich wahnsinnig macht - Bei einem von 4 Windows DCs (2x Server 2016, 2x Server 2022) funktioniert die externe DNS Auflösung nicht, die interne DNS Auflösung geht dagegen ohne Probleme.

3 der DCs befinden an einem Standort und der 4. DC (Server 2022) ist im Rechenzentrum und genau dieser macht die Probleme. Mir ist es eben aufgefallen, wo ich die Vorbereitungen für den geplanten Windows RAS Server getroffen hab und nur den DC im RZ als DNS eingetragen habe - Externe Webseiten waren nicht mehr erreichbar.

DCDIAG hab ich auf allen Servern ausgeführt und es sieht alles gut aus und die Replizierung der DCs klappt auch untereinander, auf die DNS Replizierung warte ich aktuell noch.

Der Standort ist mit dem RZ via einem IPsec Site2Site Tunnel verbunden, der von zwei Sophos XGs aufgebaut wird und auch funktionsfähig ist.

So sieht es bei dem DC am funktionierenden Standort aus:
2023-05-10 16_29_36-srvvm-ad03 - remotedesktopverbindung

Und so bei dem DC im RZ, der nicht extern auflösen möchte:
2023-05-10 16_30_51-srvvm-rz01-ad01 - remotedesktopverbindung

Hat jemand das Problem vielleicht schonmal gehabt oder kann mir einen Tipp geben, auf was ich achten muss/kann/sollte?

Vielen Dank face-smile
Phil

Content-ID: 7096304855

Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-der-dns-aufloesung-am-zweiten-standort-7096304855.html

Ausgedruckt am: 15.03.2025 um 08:03 Uhr

em-pie
em-pie 10.05.2023 um 16:54:02 Uhr
Goto Top
Moin,

Der Standort ist mit dem RZ via einem IPsec Site2Site Tunnel verbunden, der von zwei Sophos XGs aufgebaut wird und auch funktionsfähig ist.
Darf der Problem-DC/ DNS-Server denn die Sophos' mit ihren Port 53 Anfragen passieren?

Es sieht im übrigen so aus, dass deine int. DNS-Server direkt gegen einen ext. DNS-Server laufen?
Darüber kann man streiten, wir haben es allerdings so geklöst, dass unsere DCs/ DNS zur Sophos weiterleiten und die dann an den ext. DNS (DTAG/ Vodafone und/ oder Cloudflare) anklopfen.
ThePhil1995
ThePhil1995 10.05.2023 um 17:04:46 Uhr
Goto Top
Moin em-pie,

jupp, aktuell sind die FW Regeln noch ausgehend any-any.

Was mich halt stutzig macht wäre, dass bei dem einem Server localhost steht beim nslookup und beim zweiten nur UnKnown.

Wenn ich beim betroffenen Server direkt den Google DNS anfrage bekomme ich folgendes:
nslookup google.com 8.8.8.8
Server:  dns.google
Address:  8.8.8.8

Nicht autorisierende Antwort:
Name:    google.com
Addresses:  2a00:1450:4007:808::200e
          216.58.215.46

Wenn ich den Befehl anpasse und den DC01 onprem nehme, dann bekomme ich folgende Ausgabe:
nslookup google.com 192.168.170.15
Server:  SRVVM-AD01.domain.tld
Address:  192.168.170.15

Nicht autorisierende Antwort:
Name:    google.com
Addresses:  2a00:1450:4001:806::200e
          172.217.16.206

Und dann wenn ich den DC im RZ nehme:
nslookup google.com 192.168.169.15
Server:  SRVVM-RZ01-AD01.domain.tld
Address:  192.168.169.15

DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
Dani
Dani 10.05.2023 um 19:20:52 Uhr
Goto Top
Moin,
jupp, aktuell sind die FW Regeln noch ausgehend any-any.
Any Any Regeln lösen jedes Problem. face-wink Was ist den mit den eingehenden Regeln?

Was mich halt stutzig macht wäre, dass bei dem einem Server localhost steht beim nslookup und beim zweiten nur UnKnown.
Ja bei dem einen Server fragt er sich vermutlich selbst, darum "localhost". Gibt es auf dem anderen Server, bei dem "Unkown" steht auch alle Forward/Reverse DNS-Zonen? Grundsätzlich ist das ein Anzeichen, dass der Reverse DNS Eintrag IP zu Namen nicht gefunden werden kann.

Unabhängig davon kann der Client, welcher nslookup google.com 192.168.169.15 ausführt, den Server 192.168.169.15 per Traceroute erreichen? Nicht das du ein Routing/NAT Problem hast. So genau ist das aus deiner Beschreibung für mich nicht klar


Gruß,
Dani
ThePhil1995
ThePhil1995 10.05.2023 um 20:41:49 Uhr
Goto Top
Moin Dani,

danke dir für die Antwort face-smile

In der Zwischenzeit habe ich den "Holzhammer" geschwungen und den DC herabgestuft und die komplette VM neu aufgebaut - irgendwas war bei der Installation daneben gegangen.

Jetzt funktioniert die Namensauflösung ohne Probleme face-smile
2023-05-10 20_37_50-eingabeaufforderung

Ich danke @em-pie und dir für die Antworten face-smile

Liebe Grüße
Philipp