Probleme bei Lan-Routing Server 2008
Ich richte zur Zeit ein kleines Netzwerk mit einem Server ein. Dabei gibt es 6 Clients (Vista SP2) und einen Server 2008 SP2.
Hallo alle zusammen,
ich richte zur Zeit ein Netzwerk mit folgendem Aufbau ein:
Server mit 2 NICs; auf der einen Seite ein Router (für Internet) mit der IP 192.168.2.254 auf der anderen Seite das Netzwerk im IP-Bereich 192.168.1.0.
Ich bin dafür nach der hier im Forum vorgegangen.
Das ganze hat erstaunlicherweise auch auf Anhieb funktioniert. Allerdings hatte ich folgendes Problem:
Wollte ich eine Internetseite (z.B.: www.administrator.de) aufrufen hatte ich eine Verzögerung von ca. 4 sek. drin. Alle Unterseiten (z.B.: www.administrator.de/Unterseite) kamen nahezu in Echtzeit (sowohl auf Server als auch PC). Schließt man einen PC direkt an den Router an kommen die Seiten auch nahezu in Echtzeit (16.000 Leitung). Startet man den Browser neu hat man auf allen Seiten wieder die Verzögerung.
Ich habe dann viel gelesen und gegooglet und herausgefunden, daß ich von meinen Clients den Router pingen können muß. Das ging aber nicht.
Daher habe ich nun einen ganz einfachen Aufbau gewählt um zunächst das Routing korrekt hinzubekommen:
Bei den Pfeilen habe ich ganz normale Patchkabel genommen und jeweils in die NICs von Client und Server eingesteckt. Wenn ich das richtig verstanden habe müßte ich von dem Client A aus sowohl 192.168.2.2, 192.168.2.1, 192.168.1.1 als auch 192.168.1.2 pingen können (bzw. andersherum für Client B) AD, DNS, DHCP etc. habe ich alles deinstalliert, damit dies als Fehlerquelle ausgeschlossen ist. (1. Frage: Ist der Aufbau so richtig?)
Das Ergebnis war, daß ich jeweils vom Client A den Client A selbst und BEIDE NICs des Servers pingen konnte aber NICHT den anderen Client B. Vom Server aus konnte ich nur die beiden NICs aber weder Client A noch B pingen.
route print lieferte auf dem Client folgendes Ergebnis:
route print lieferte auf dem Server folgendes Ergebnis:
Das Routing habe ich einfach gestartet indem ich im Servermanager unter Rollen bei Netzwerk RAS und Routing installiert habe. Dann das RAS Snap in geöffnet. Rechtsklick auf Server und dann manuelle Konfiguration gewählt und im nächsten Fenster einen Haken bei LAN-Routing gesetzt. (2. Frage: Ist das das richtige Vorgehen.)
3. Frage: Was mache ich sonst falsch?
Ich hoffe es hat jemand eine Idee und kann mir helfen. Leider finde ich im Netz kaum brauchbare Anleitungen fürs LAN-Routing; die meisten beschäftigen sich mit VPN oder so...
Besten Dank für Eure Hilfe
Gruß
Christian
Hallo alle zusammen,
ich richte zur Zeit ein Netzwerk mit folgendem Aufbau ein:
Server mit 2 NICs; auf der einen Seite ein Router (für Internet) mit der IP 192.168.2.254 auf der anderen Seite das Netzwerk im IP-Bereich 192.168.1.0.
Ich bin dafür nach der hier im Forum vorgegangen.
Das ganze hat erstaunlicherweise auch auf Anhieb funktioniert. Allerdings hatte ich folgendes Problem:
Wollte ich eine Internetseite (z.B.: www.administrator.de) aufrufen hatte ich eine Verzögerung von ca. 4 sek. drin. Alle Unterseiten (z.B.: www.administrator.de/Unterseite) kamen nahezu in Echtzeit (sowohl auf Server als auch PC). Schließt man einen PC direkt an den Router an kommen die Seiten auch nahezu in Echtzeit (16.000 Leitung). Startet man den Browser neu hat man auf allen Seiten wieder die Verzögerung.
Ich habe dann viel gelesen und gegooglet und herausgefunden, daß ich von meinen Clients den Router pingen können muß. Das ging aber nicht.
Daher habe ich nun einen ganz einfachen Aufbau gewählt um zunächst das Routing korrekt hinzubekommen:
Bei den Pfeilen habe ich ganz normale Patchkabel genommen und jeweils in die NICs von Client und Server eingesteckt. Wenn ich das richtig verstanden habe müßte ich von dem Client A aus sowohl 192.168.2.2, 192.168.2.1, 192.168.1.1 als auch 192.168.1.2 pingen können (bzw. andersherum für Client B) AD, DNS, DHCP etc. habe ich alles deinstalliert, damit dies als Fehlerquelle ausgeschlossen ist. (1. Frage: Ist der Aufbau so richtig?)
Das Ergebnis war, daß ich jeweils vom Client A den Client A selbst und BEIDE NICs des Servers pingen konnte aber NICHT den anderen Client B. Vom Server aus konnte ich nur die beiden NICs aber weder Client A noch B pingen.
route print lieferte auf dem Client folgendes Ergebnis:
===========================================================================
Schnittstellenliste
14 ...00 23 ae 78 45 c1 ...... Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
1 ........................... Software Loopback Interface 1
16 ...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter
10 ...02 00 54 55 4e 01 ...... Teredo Tunneling Pseudo-Interface
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.2 276
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.2 276
192.168.1.2 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.2 276
192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.2 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.2 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.2 276
===========================================================================
Ständige Routen:
Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 Standard
===========================================================================
IPv6-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
14 276 ::/0 fd00:21a7:a92c:2325::1
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
14 276 fd00:21a7:a92c:2325::/64 Auf Verbindung
14 276 fd00:21a7:a92c:2325::5/128
Auf Verbindung
14 276 fe80::/64 Auf Verbindung
14 276 fe80::c830:6944:1360:3716/128
Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
14 276 ff00::/8 Auf Verbindung
===========================================================================
Ständige Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
0 4294967295 ::/0 fd00:21a7:a92c:2325::1
===========================================================================
route print lieferte auf dem Server folgendes Ergebnis:
===========================================================================
Schnittstellenliste
16 ...00 22 19 ca e8 9f ...... Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet #2
14 ...00 22 19 ca e8 9e ...... Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet
1 ........................... Software Loopback Interface 1
17 ...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter
19 ...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #2
10 ...02 00 54 55 4e 01 ...... Teredo Tunneling Pseudo-Interface
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.1 266
192.168.1.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.1 266
192.168.1.2 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.1 12
192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.1 266
192.168.2.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.2.1 266
192.168.2.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.2.1 266
192.168.2.2 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.2.1 12
192.168.2.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.2.1 266
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.2.1 266
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.1 266
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.2.1 266
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.1 266
===========================================================================
St„ndige Routen:
Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.10.1 Standard
===========================================================================
IPv6-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
14 266 fe80::/64 Auf Verbindung
16 266 fe80::/64 Auf Verbindung
14 266 fe80::9928:a932:1da7:88a8/128
Auf Verbindung
16 266 fe80::c5ad:4574:ef44:438b/128
Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
14 266 ff00::/8 Auf Verbindung
16 266 ff00::/8 Auf Verbindung
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Das Routing habe ich einfach gestartet indem ich im Servermanager unter Rollen bei Netzwerk RAS und Routing installiert habe. Dann das RAS Snap in geöffnet. Rechtsklick auf Server und dann manuelle Konfiguration gewählt und im nächsten Fenster einen Haken bei LAN-Routing gesetzt. (2. Frage: Ist das das richtige Vorgehen.)
3. Frage: Was mache ich sonst falsch?
Ich hoffe es hat jemand eine Idee und kann mir helfen. Leider finde ich im Netz kaum brauchbare Anleitungen fürs LAN-Routing; die meisten beschäftigen sich mit VPN oder so...
Besten Dank für Eure Hilfe
Gruß
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 118126
Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-lan-routing-server-2008-118126.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 08:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Tracreoute ist ICMP Typ 3 und Typ 11 Pakete:
http://de.wikipedia.org/wiki/Traceroute
Das blockt die Win Firewall vermutlich bei dir wie so oft !!
Auch hier musst du in den erweiterten Eigenschaften der FW unter dem Button ICMP den Haken setzen bei:
Eingehende Zeitstempleanforderungen zulassen
Ausgehende Zeitüberschreitungen zulassen
Dann wirds auch was mit dem Traceroute.
Oder du benutzt gleich einen Traceroute auf Basis von UDP oder TCP dann hast du das Problem gar nicht erst !!
Übrigens:
Wenn du in der Firewall die jeweils remoten Netze freigibst und unter ICMP dort den Haken setzt: Auf eingehende Echo Anforderungen antworten..
Dann kannst du die FW wieder aktivieren...
Die FW ist zu 98% immer und immer wieder das Problem bei solchen Szenarien hier...mit Routing hat das eher wenig zu tun !!
http://de.wikipedia.org/wiki/Traceroute
Das blockt die Win Firewall vermutlich bei dir wie so oft !!
Auch hier musst du in den erweiterten Eigenschaften der FW unter dem Button ICMP den Haken setzen bei:
Eingehende Zeitstempleanforderungen zulassen
Ausgehende Zeitüberschreitungen zulassen
Dann wirds auch was mit dem Traceroute.
Oder du benutzt gleich einen Traceroute auf Basis von UDP oder TCP dann hast du das Problem gar nicht erst !!
Übrigens:
Wenn du in der Firewall die jeweils remoten Netze freigibst und unter ICMP dort den Haken setzt: Auf eingehende Echo Anforderungen antworten..
Dann kannst du die FW wieder aktivieren...
Die FW ist zu 98% immer und immer wieder das Problem bei solchen Szenarien hier...mit Routing hat das eher wenig zu tun !!