Probleme bei Remotezugriff
Hallo zusammen
Seit kurzer Zeit habe ich ein Problem mit dem Remotezugriff der bis anhin immer fehlerfrei funktioniert hat. Es geht um folgendes:
Der Zugriff auf den Server ist immer noch beschwerdenfrei möglich von allen verschiedenen Standorten aus. Wenn aber bei der letzten Nutzung Windows nicht abgemeldet und nur die Remotesitzung getrennt wird, können bei einer neuen Sitzung von einem anderen Standort aus keine Dateien/Programme mehr geöffnet werden. Wenn hingegen abmeldet wird, kann von einem anderen Standort via Remote alles fehlerfrei genutzt werden.
Habt ihr Ideen an was dies liegen könnte? Liegt das Problem beim Remotezugriff?
Besten Dank für hilfreiche Inputs jetzt schon.
Freundliche Grüsse
Seit kurzer Zeit habe ich ein Problem mit dem Remotezugriff der bis anhin immer fehlerfrei funktioniert hat. Es geht um folgendes:
Der Zugriff auf den Server ist immer noch beschwerdenfrei möglich von allen verschiedenen Standorten aus. Wenn aber bei der letzten Nutzung Windows nicht abgemeldet und nur die Remotesitzung getrennt wird, können bei einer neuen Sitzung von einem anderen Standort aus keine Dateien/Programme mehr geöffnet werden. Wenn hingegen abmeldet wird, kann von einem anderen Standort via Remote alles fehlerfrei genutzt werden.
Habt ihr Ideen an was dies liegen könnte? Liegt das Problem beim Remotezugriff?
Besten Dank für hilfreiche Inputs jetzt schon.
Freundliche Grüsse
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292435
Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-remotezugriff-292435.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 11:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ohne auch nur irgendein von Dir verwendetes Betriebssystem zu kennen, tippe ich mal auf die Usersession, die noch auf dem Server rumschwirrt, wenn man sich einfach nur trennt. Probiere mal, die Session nach dem trennen des Users von Hand abzumelden. Danach sollte der User sich wieder verbinden und normal arbeiten können.
Davon ab rate ich dazu, sich immer normal abzumelden.
Gruß, freenode.
Davon ab rate ich dazu, sich immer normal abzumelden.
Gruß, freenode.
Hallo,
oder man erstellt eine GPO in der getrennte Sitzungen nach einem Zeitlimit automatisch abgemeldet werden.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754272.aspx
Wie äußert sich der fehlende Zugriff auf die Dateien/Programme? Kommt eine Fehlermeldung? Wenn ja, was steht drin? Was sagt die Ereignisanzeige?
Grüße Winary
oder man erstellt eine GPO in der getrennte Sitzungen nach einem Zeitlimit automatisch abgemeldet werden.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754272.aspx
Wie äußert sich der fehlende Zugriff auf die Dateien/Programme? Kommt eine Fehlermeldung? Wenn ja, was steht drin? Was sagt die Ereignisanzeige?
Grüße Winary
Zitat von @simonse:
ja das wäre eine Möglichkeit, da aber auf dem Server die VM läuft, möchte ich nicht jedes mal abmelden und beim nächsten Gebrauch die VM wieder starten (mühsamer Zeitaufwand).
ja das wäre eine Möglichkeit, da aber auf dem Server die VM läuft, möchte ich nicht jedes mal abmelden und beim nächsten Gebrauch die VM wieder starten (mühsamer Zeitaufwand).
VM =/= Usersession
Im Normalfall sollte die VM immer laufen, unabhängig davon, ob jemand darauf angemeldet ist, oder nicht.
Evtl. kapier ich aber auch Dein Setup nicht so ganz.
Gruß, freenode.
Wie @freenode schon sagte hat der Betrieb einer Maschine nichts mit angemeldeten Nutzern zutun, weder lokal noch remote. Sonst würde sich das OS gleich wieder runterfahren nachdem es hochgefahren ist und den Anmeldebildschirm anzeigt; es ist ja niemand angemeldet.
Ich versteh die Konstellation auch nicht. Von einer VM hast du in der Ausgangsfrage nichts gesagt. Laut Fehler handelt es sich um einen Server 2008 R2. Ist das jetzt die VM, auf die remote zugegriffen wird und bei der der Fehler auftritt oder ist das der Virtualisierungshost und da tritt der Fehler auf?
PS: Bei der designer.exe handelt es sich aber nicht um einen Lotus Notes Domino Server, oder? Wenn ja sollten sich normale User besser nicht daran anmelden dürfen.
Ich versteh die Konstellation auch nicht. Von einer VM hast du in der Ausgangsfrage nichts gesagt. Laut Fehler handelt es sich um einen Server 2008 R2. Ist das jetzt die VM, auf die remote zugegriffen wird und bei der der Fehler auftritt oder ist das der Virtualisierungshost und da tritt der Fehler auf?
PS: Bei der designer.exe handelt es sich aber nicht um einen Lotus Notes Domino Server, oder? Wenn ja sollten sich normale User besser nicht daran anmelden dürfen.