Probleme mit Netzwerkverkablung
Ich bin gerade umgezogen. In der neuen Wohnung liegeb in jedem Zimmer 6 Paare ungeschirmtes twisted pair kabel, die in einem kleinen Schrank auf dem Flur zusammenlaufen. Davon wurde bisher nur jeweils eins fürs Telefon genutzt.
Ich habe nun begonnen die Telefondosen gegen doppelte cat 6a Dosen zu tausche. Im Schrank im Flur habe ich ein cat 6a patchpanel ubd einen kleinen switch untergebracht.
Ich habe nun ein erstes kabel aufgelegt. Der netzwerktester blinkt schön von 1 - 8 in der richtigen Reihenfolge durch. Bei G blinken allerdings G und 2 auf... Wie kann das sein. Müsste dann nicht bei 2 auch g und 2 aufleuchten? Habe mich gewundert, dass überhaupt was bei g passiert ohne Schirmung.
Auf jeden Fall zeigt der switch gar kein Link an, nichtmal 10 Mbit. PoE funktioniert aber.
Wollte jetzt bevor ich alle übrigen Kabel auflege nochmal checken ob ich nicht einen grundsätzlichen Fehler mache.
Gruß
Can
Ich habe nun begonnen die Telefondosen gegen doppelte cat 6a Dosen zu tausche. Im Schrank im Flur habe ich ein cat 6a patchpanel ubd einen kleinen switch untergebracht.
Ich habe nun ein erstes kabel aufgelegt. Der netzwerktester blinkt schön von 1 - 8 in der richtigen Reihenfolge durch. Bei G blinken allerdings G und 2 auf... Wie kann das sein. Müsste dann nicht bei 2 auch g und 2 aufleuchten? Habe mich gewundert, dass überhaupt was bei g passiert ohne Schirmung.
Auf jeden Fall zeigt der switch gar kein Link an, nichtmal 10 Mbit. PoE funktioniert aber.
Wollte jetzt bevor ich alle übrigen Kabel auflege nochmal checken ob ich nicht einen grundsätzlichen Fehler mache.
Gruß
Can
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 288422
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-netzwerkverkablung-288422.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 02:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wie und womit? Nach TIA-586A/B oder eigenes Farbenspiel? https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B Wichtig, die Paare 1 und 2 belegen die PINS 1&2 sowie 3&6. Diese Paare nicht auseinanderreisen - nämlich Pins 1&2 sowie 3&4 das geht dann nicht). Welche Farbe deine Paare haben ist nicht ganz so wichtig, sofern an beiden Seiten es jeweils auf die gleichen Pins geht. Auch ist nicht jede Dose bzw. Patch Panel gleich zu belegen. da hat jeder Hersteller sein eigenes Rezept. Notfalls mühselig mit ein Stück Patchkabel mit RJ-45 Stecker Draht für Draht (Pin für Pin) durchklingeln um die benötigte Belegung zu ermitteln.
Womit ist dann das nächste. Ist es eine LSA (LSA+) Auflegetechnik, dann ist das reindrücken der Drähte per Schraubendreher oder ähnliches tabu. Nutze das passende Auflegewerkzeug. Bei Schraubklemmen dürfte es sich aber nicht um Netzwerkdosen bzw. Patch Panel handeln.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0510151.htm
http://tinyurl.com/na3scxd
Gruß,
Peter
Wie und womit? Nach TIA-586A/B oder eigenes Farbenspiel? https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B Wichtig, die Paare 1 und 2 belegen die PINS 1&2 sowie 3&6. Diese Paare nicht auseinanderreisen - nämlich Pins 1&2 sowie 3&4 das geht dann nicht). Welche Farbe deine Paare haben ist nicht ganz so wichtig, sofern an beiden Seiten es jeweils auf die gleichen Pins geht. Auch ist nicht jede Dose bzw. Patch Panel gleich zu belegen. da hat jeder Hersteller sein eigenes Rezept. Notfalls mühselig mit ein Stück Patchkabel mit RJ-45 Stecker Draht für Draht (Pin für Pin) durchklingeln um die benötigte Belegung zu ermitteln.
Womit ist dann das nächste. Ist es eine LSA (LSA+) Auflegetechnik, dann ist das reindrücken der Drähte per Schraubendreher oder ähnliches tabu. Nutze das passende Auflegewerkzeug. Bei Schraubklemmen dürfte es sich aber nicht um Netzwerkdosen bzw. Patch Panel handeln.
Der netzwerktester blinkt schön
Da wir deinen Netzwerktester nicht kenn, kann es auch ein Lichtorgel sein was da schön blinkt. Daher wirst du dich mit deinen Blinkenden LEDs und das passenden Handbuch selbst auseinander setzen müssen um festzustellen was dort was ist und warum das jetzt folgendes anzeigt.allerdings G und 2 auf... Wie kann das sein
Vermutungen Kurzschluss bzw. Verbindung zwischen G und 2. Ob an diesem Ende oder am anderen? Wie gesagt dein Blinklicht ist uns unbekannt.Auf jeden Fall zeigt der switch gar kein Link an, nichtmal 10 Mbit. PoE funktioniert aber.
Zeigt das du noch nicht mal die Pins 1&2 sowie 3&6 in 2 Paare hast - entweder an dieser Seite oder die andere oder beide Seiten sind jeweils nochmal anders aufgelegt. Du musst schon wissen wie Dose und Patch Panel belegt werden wollen damit die zueinander finden. bei GBit müssen gar alle 8 Drähte bzw. Pins passen.Wollte jetzt bevor ich alle übrigen Kabel auflege nochmal checken ob ich nicht einen grundsätzlichen Fehler mache.
Nur was willst du prüfen wenn dir nicht bekannt ist wo welcher Draht hin muss?http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0510151.htm
http://tinyurl.com/na3scxd
Gruß,
Peter
Hi!
Wenn G und 2 zusammen "blinken", dann hast Du zwischen 2 und dem Schirm des Kabels bzw. mit dem Gehäuse der Dose oder dem Panel, da Du ja angeblich ungeschirmtes Kabel hast (warum auch immer), einen Kurzschluss...Übrigens kann man mit so einer Lichtorgel nur die gröbsten Fehler (wie Kurzschluss und Unterbrechung) finden, daher verdienen die auch nicht wirklich den Namen Netzwerktester. Ein echter Netzwerktester kann Dämpfung, Laufzeit, ACR, NEXT usw. messen und kostet dann ab ca. 5000 Euro aufwärts...
Also nochmal in dich gehen und schauen ob Du nach 568 A (in Deutschland am weitesten verbreitet) oder B aufgelegt hast und ob das auch an beiden Enden des Kabels gleich ist....Des weiteren würde ich mich an deiner Stelle fragen warum denn unbedingt ungeschirmtes Kabel verlegt wurde, das macht nämlich heute kein Mensch mehr....
mrtux
Wenn G und 2 zusammen "blinken", dann hast Du zwischen 2 und dem Schirm des Kabels bzw. mit dem Gehäuse der Dose oder dem Panel, da Du ja angeblich ungeschirmtes Kabel hast (warum auch immer), einen Kurzschluss...Übrigens kann man mit so einer Lichtorgel nur die gröbsten Fehler (wie Kurzschluss und Unterbrechung) finden, daher verdienen die auch nicht wirklich den Namen Netzwerktester. Ein echter Netzwerktester kann Dämpfung, Laufzeit, ACR, NEXT usw. messen und kostet dann ab ca. 5000 Euro aufwärts...
Also nochmal in dich gehen und schauen ob Du nach 568 A (in Deutschland am weitesten verbreitet) oder B aufgelegt hast und ob das auch an beiden Enden des Kabels gleich ist....Des weiteren würde ich mich an deiner Stelle fragen warum denn unbedingt ungeschirmtes Kabel verlegt wurde, das macht nämlich heute kein Mensch mehr....
mrtux
Zitat von @mrtux:
Des weiteren würde ich mich an deiner Stelle fragen warum denn unbedingt ungeschirmtes Kabel verlegt wurde, das macht nämlich heute kein Mensch mehr....
mrtux
Des weiteren würde ich mich an deiner Stelle fragen warum denn unbedingt ungeschirmtes Kabel verlegt wurde, das macht nämlich heute kein Mensch mehr....
mrtux
nun heute nicht... aber vor 15 jahren war das eben so...
frank
Hi!
In privaten Wohnungen wurde vor 15 Jahren zumeist noch popeliges Sprechanlagenkabel oder Telefonkabel wie z.B. J-2Y(ST)Y verlegt. Ich habe jedoch Mitte der 90iger in Industriegebäuden Cat5 mit einfachem Folienschirm (samt Begleitader) verlegt....
Aber Du hast schon Recht, ich hatte neulich den Fall, wo ein Kumpel eines Kunden (angeblich ein Elektriker) eine "Netzwerkverkablung" eingerichtet hatte und sich wunderte, warum das mit Wago Steckklemmen in einer IP54 Feuchtraum Abzweigdose verklemmte Telefonkabel so gar nicht netzwerken wollte...Allerdings gab es eine Ausnahme, er hatte das "Netzwerkkabel" gerade neu verlegt...
mrtux
In privaten Wohnungen wurde vor 15 Jahren zumeist noch popeliges Sprechanlagenkabel oder Telefonkabel wie z.B. J-2Y(ST)Y verlegt. Ich habe jedoch Mitte der 90iger in Industriegebäuden Cat5 mit einfachem Folienschirm (samt Begleitader) verlegt....
Aber Du hast schon Recht, ich hatte neulich den Fall, wo ein Kumpel eines Kunden (angeblich ein Elektriker) eine "Netzwerkverkablung" eingerichtet hatte und sich wunderte, warum das mit Wago Steckklemmen in einer IP54 Feuchtraum Abzweigdose verklemmte Telefonkabel so gar nicht netzwerken wollte...Allerdings gab es eine Ausnahme, er hatte das "Netzwerkkabel" gerade neu verlegt...
mrtux

Hallo,
- CAT. 7 Verlegekabel (S/FTP)
- CAT. 6a Netzwerkdosen
- CAT.6a Patchfeld (voll geschirmt)
- CAT.6a Patchkabel (S/FTP)
Müssen tut nichts, aber sinnvoll und zukunftssicher sollte es sein und es kostest auch nur unwesentlich mehr
hält aber dafür richtig lange und ist schon zukunftssicher ausgebaut.
Dann schaut man sich einen Standard von beiden ab und legt danach alles gleich auf!
Von der Netzwerkdose bis zum Patchpanel, entweder nach TIA-568A oder TIA-568B Standard!
Sollte so laufen und funktionieren, wenn man etwas vorher geschaut hätte, würde man mal in das Patchpanel
und in die Netzwerkdosen schauen nach was denn wer und wie aufgelegt wird.
Gruß
Dobby
- CAT. 7 Verlegekabel (S/FTP)
- CAT. 6a Netzwerkdosen
- CAT.6a Patchfeld (voll geschirmt)
- CAT.6a Patchkabel (S/FTP)
Müssen tut nichts, aber sinnvoll und zukunftssicher sollte es sein und es kostest auch nur unwesentlich mehr
hält aber dafür richtig lange und ist schon zukunftssicher ausgebaut.
Dann schaut man sich einen Standard von beiden ab und legt danach alles gleich auf!
Von der Netzwerkdose bis zum Patchpanel, entweder nach TIA-568A oder TIA-568B Standard!
Sollte so laufen und funktionieren, wenn man etwas vorher geschaut hätte, würde man mal in das Patchpanel
und in die Netzwerkdosen schauen nach was denn wer und wie aufgelegt wird.
Gruß
Dobby