Probleme mit VPN via PPTP Protokoll
Hallo an alle Teilnehmer,
ich gehöhre nun auch zu den zig Teilnehmern die ein VPN mit WIN XP aufbauen wollen und es klappt einfach nicht,
nach anderthalb Tagen suchen in diversen Threads und rumprobieren bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende.
Vorneweg: Ich habe mich an die Anleitungen von WINTOTAL und dem Workaround von avm für meinen Router gehalten, trotzdem geht es nicht. Nun zum Problem:
Ich möchte ein VPN via Fritz DSL FON 7140 von Aussen aufbauen. Auf dem Server (IP: 192.168.178.20) ist der WIN XP Dienst VPN Host mit PPTP Protokol eingerichtet.
Gemäß den Anleitungen wurde im Router ( FRITZ BOX ) die Protokolle GRE und TCP mit Port 1723 freigegeben, bzw. auch an die Server IP weitergeleitet.
Ich kann mich mit einem client zwar sofort einwählen. Und der der Server antwortet auch beim anpingen, ich kann aber auf Teufel komm raus nicht die freigegebenen Ordner bekommen.
Auch mit abschalten der XP Firewall kann man sich immernur einwählen, aber nie die Freigaben sehen.
Nochmal: lt. den Anleitungen soll es nicht nötig sein die EXP und UDP Ports für IPsec Protokol einzurichten.
Wer weiß denn wo hier das Problem liegt.
p.s. Noch ein kurzer Nachtrag. Ich benutze die dyndns pass trough Einstellung im router. Der dyndns hostservice ist eingerichtetet. Zwischen Router und Server ist noch ein LAN (ASUS GX 1005B) switch geschaltet.
Ich denke das,dass Problem irgendwo auf dem Server liegt, da ja eine VPN Verbindung aufgebaut werden kann!?
Vielen Dank im Voraus!!!!!!!!!
Grüße helagaui
ich gehöhre nun auch zu den zig Teilnehmern die ein VPN mit WIN XP aufbauen wollen und es klappt einfach nicht,
nach anderthalb Tagen suchen in diversen Threads und rumprobieren bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende.
Vorneweg: Ich habe mich an die Anleitungen von WINTOTAL und dem Workaround von avm für meinen Router gehalten, trotzdem geht es nicht. Nun zum Problem:
Ich möchte ein VPN via Fritz DSL FON 7140 von Aussen aufbauen. Auf dem Server (IP: 192.168.178.20) ist der WIN XP Dienst VPN Host mit PPTP Protokol eingerichtet.
Gemäß den Anleitungen wurde im Router ( FRITZ BOX ) die Protokolle GRE und TCP mit Port 1723 freigegeben, bzw. auch an die Server IP weitergeleitet.
Ich kann mich mit einem client zwar sofort einwählen. Und der der Server antwortet auch beim anpingen, ich kann aber auf Teufel komm raus nicht die freigegebenen Ordner bekommen.
Auch mit abschalten der XP Firewall kann man sich immernur einwählen, aber nie die Freigaben sehen.
Nochmal: lt. den Anleitungen soll es nicht nötig sein die EXP und UDP Ports für IPsec Protokol einzurichten.
Wer weiß denn wo hier das Problem liegt.
p.s. Noch ein kurzer Nachtrag. Ich benutze die dyndns pass trough Einstellung im router. Der dyndns hostservice ist eingerichtetet. Zwischen Router und Server ist noch ein LAN (ASUS GX 1005B) switch geschaltet.
Ich denke das,dass Problem irgendwo auf dem Server liegt, da ja eine VPN Verbindung aufgebaut werden kann!?
Vielen Dank im Voraus!!!!!!!!!
Grüße helagaui
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 92543
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-vpn-via-pptp-protokoll-92543.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
IPsec ist vollkommen unsinnig, denn du benutzt ja wie du selber schreibst PPTP als VPN Protokoll. Wieso kommst du da auf IPsec Settings ???
Wenn du mit deinem Benzin PKW tanken musst, diskutierst du ja auch nicht wie du den Diesel Tankstutzen am besten in deinen Tank bekommst... oder ???
Der DynDNS Client gehört nicht auf den PPTP Server oder PC hinter der Router NAT Firewall sondern immer auf den Router selber.
Dort musst du also deinen DynDNS Client einrichten, denn ER hält ja auch die IP Adresse die relevant ist für den remoten Zugang !!
Für PPTP musst du nur das GRE Protokoll (Protokoll Nummer 47, Achtung nicht TCP oder UDP 47 !) und den Port TCP 1723 als Port Weiterleitung auf die lokale IP des PPTP Servers einrichten.
Dieser sollte dadurch tunlichst eine feste statische IP bekommen die ausserhalb der DHCP Range des Routers liegt und keine DHCP Adresse !
Kannst du dennoch keine PPTP Verbindung aufbauen solltest du testen ob der Router GRE und TCP 1723 Packete überhaupt auf deinen Rechner forwardet. Oder wird die PPTP Verbindung erfolgreich aufgebaut ?? Wenn nicht hilft dir ein Packet Sniffer wie der www.Wireshark.org oder der MS Net-Monitor das rauszubekommen:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=18b1d59d-f4d8- ...
Wenn die PPTP Verbindung etabliert wird: Was sagt dann ein ipconfig -all in der Eingabeaufforderung zur IP Adresse auf dem virtuellen PPTP VPN Adapter im Client Rechner ???
Sind die IP Adressen korrekt aus dem lokalen Netzwerk ??
Diesen Test kannst du wegen der dann auftretenden IP Netzgleichheit also niemals lokal durchführen, denn sonst hättest du auf VPN Adapter und LAN immer dasselbe IP Netz ! Das geht also nicht.
Du musst dich schon real remote einloggen.
Wenn du einen laptop noch mit analogem Modem hast kannst du das über einen Internet by Call Provider wie z.B. Arcor machen:
01920787
Benutzername: "arcor", Passwort "internet"
Wenn du mit deinem Benzin PKW tanken musst, diskutierst du ja auch nicht wie du den Diesel Tankstutzen am besten in deinen Tank bekommst... oder ???
Der DynDNS Client gehört nicht auf den PPTP Server oder PC hinter der Router NAT Firewall sondern immer auf den Router selber.
Dort musst du also deinen DynDNS Client einrichten, denn ER hält ja auch die IP Adresse die relevant ist für den remoten Zugang !!
Für PPTP musst du nur das GRE Protokoll (Protokoll Nummer 47, Achtung nicht TCP oder UDP 47 !) und den Port TCP 1723 als Port Weiterleitung auf die lokale IP des PPTP Servers einrichten.
Dieser sollte dadurch tunlichst eine feste statische IP bekommen die ausserhalb der DHCP Range des Routers liegt und keine DHCP Adresse !
Kannst du dennoch keine PPTP Verbindung aufbauen solltest du testen ob der Router GRE und TCP 1723 Packete überhaupt auf deinen Rechner forwardet. Oder wird die PPTP Verbindung erfolgreich aufgebaut ?? Wenn nicht hilft dir ein Packet Sniffer wie der www.Wireshark.org oder der MS Net-Monitor das rauszubekommen:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=18b1d59d-f4d8- ...
Wenn die PPTP Verbindung etabliert wird: Was sagt dann ein ipconfig -all in der Eingabeaufforderung zur IP Adresse auf dem virtuellen PPTP VPN Adapter im Client Rechner ???
Sind die IP Adressen korrekt aus dem lokalen Netzwerk ??
Diesen Test kannst du wegen der dann auftretenden IP Netzgleichheit also niemals lokal durchführen, denn sonst hättest du auf VPN Adapter und LAN immer dasselbe IP Netz ! Das geht also nicht.
Du musst dich schon real remote einloggen.
Wenn du einen laptop noch mit analogem Modem hast kannst du das über einen Internet by Call Provider wie z.B. Arcor machen:
01920787
Benutzername: "arcor", Passwort "internet"