Probleme, wenn die automatische Registrierung keinen Active Directory-Domänencontroller erreicht
Guten Morgen,
ich stehe mittlerweile auf dem Schlauch....
Im Eventlog bekomme ich eine Meldung, das der Client den DC nicht findet für die Ad reg.
in dem Artikel:
http://support.microsoft.com/kb/310461/de
wird das Thema behandelt.
Wir haben einen NT4.0 Server uppgedattet. Somit ist er ein 2003 Server mit AD geworden.
Laut Artikel soll man auch den DNS Eintrag prüfen, diese sind per DHCP eingtragen und "soweit" okay.
Ebenso geht MS auf Netzwerkproblem ein, wie kann ich diese erkenn bzw messen oder sehen?
Das Netzwerk läuft über Switche deren Protokoll ich sehen kann und doch werden mir keine Collisionen bzw Errors gemeldet.
Ein normales kopieren verhält sich unauffällig, ich habe hier eine Basisliene und weiß wie lange das Kopieren dauern darf.
Dann greift man mal aufs Netzwerk und es dauert sehr lange, ca 5-10 und der explorer meldet sich wieder, als ob er eingefrohren wäre.
Wie sollte man hier weiter vorgehen?
Gruß
ich stehe mittlerweile auf dem Schlauch....
Im Eventlog bekomme ich eine Meldung, das der Client den DC nicht findet für die Ad reg.
in dem Artikel:
http://support.microsoft.com/kb/310461/de
wird das Thema behandelt.
Wir haben einen NT4.0 Server uppgedattet. Somit ist er ein 2003 Server mit AD geworden.
Laut Artikel soll man auch den DNS Eintrag prüfen, diese sind per DHCP eingtragen und "soweit" okay.
Ebenso geht MS auf Netzwerkproblem ein, wie kann ich diese erkenn bzw messen oder sehen?
Das Netzwerk läuft über Switche deren Protokoll ich sehen kann und doch werden mir keine Collisionen bzw Errors gemeldet.
Ein normales kopieren verhält sich unauffällig, ich habe hier eine Basisliene und weiß wie lange das Kopieren dauern darf.
Dann greift man mal aufs Netzwerk und es dauert sehr lange, ca 5-10 und der explorer meldet sich wieder, als ob er eingefrohren wäre.
Wie sollte man hier weiter vorgehen?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145449
Url: https://administrator.de/forum/probleme-wenn-die-automatische-registrierung-keinen-active-directory-domaenencontroller-erreicht-145449.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ok, der DNS Eintrag in den Clients ist korrekt, aber
NSLOOKUP DCNAME
NSLOOKUP DCIP
NSLOOKUP 2003ServerName
NSLOOKUP 2003ServerIP
Wird hier jeweils:
Korrekt aufgelöst?
Der richtige FQDN (Fully Qualified Domain Name) ausgegeben?
Der richtige Name zur ausgegebenen IP?
Evtl. mehrere Namen bei der Auflösung?
Haben die Clients mehrere LAN-Adapter? Wenn ja ist hier der primäre in der richtigen Reihenfolge (Netzwerkverbindungen-Erweitert-Erweiterte Einstellungen)?
Wie sieht die Einstellung der Clients unter TCP/IP-Erweitert-DNS aus? Was ist bei Domain-Suffixe eingestellt?
In welchem Funtion Level läuft die Domain/Forest (2000 mixed, Native, 2003 ....)?
Mal ein anonymisiertes IPCONFIG /ALL von einem Client, dem DC und des EX-NT zu sehen wäre auch mal nicht schlecht.
Karo
NSLOOKUP DCNAME
NSLOOKUP DCIP
NSLOOKUP 2003ServerName
NSLOOKUP 2003ServerIP
Wird hier jeweils:
Korrekt aufgelöst?
Der richtige FQDN (Fully Qualified Domain Name) ausgegeben?
Der richtige Name zur ausgegebenen IP?
Evtl. mehrere Namen bei der Auflösung?
Haben die Clients mehrere LAN-Adapter? Wenn ja ist hier der primäre in der richtigen Reihenfolge (Netzwerkverbindungen-Erweitert-Erweiterte Einstellungen)?
Wie sieht die Einstellung der Clients unter TCP/IP-Erweitert-DNS aus? Was ist bei Domain-Suffixe eingestellt?
In welchem Funtion Level läuft die Domain/Forest (2000 mixed, Native, 2003 ....)?
Mal ein anonymisiertes IPCONFIG /ALL von einem Client, dem DC und des EX-NT zu sehen wäre auch mal nicht schlecht.
Karo
Die Frage ist eher: Sollten die Clients auch DNS-Server in Übersee anfragen? Macht das Sinn wenn vor Ort mehrere DNS-Server für Redundanz sorgen und sich mit den weltweiten synchronisieren? Eher nicht....
Beim NSLookup wird zuerst der angefragte DNS-Server (Server
mit seiner IP (Address
angezeigt. Dann kommt der Name (Name
und IP (Address
des gesuchten Gerätes. Evtl. kommt dann noch der Aliases-Eintrag, wenn mehrere Namen für eine Maschine registriert sind.
Aber....der Client befindet sich in 10.4.6.x, das Gateway für diesen Client aber in 10.4.4.x? Das solltest Du mal überprüfen...
Karo
Beim NSLookup wird zuerst der angefragte DNS-Server (Server
Aber....der Client befindet sich in 10.4.6.x, das Gateway für diesen Client aber in 10.4.4.x? Das solltest Du mal überprüfen...
Karo
oj, ja die .240.0 habe ich in der Eile übersehen...
Die DNS-Suffix bekommt er wenn er die Domain joined. (SYSTEMSTEUERUNG-SYSTEM). Wenn Du die Search Suffix List meinst, dann natürlich unter LÖAN-Adapter Eigenschaften- - TCPIP - Erweitert - DNS
Aber mal was ganz anderes: mach mal CMD und gib net use ein. Sind da evtl Einträge, die nicht genutzt werden oder veraltet oder nicht mehr existent sind? Dann net use \\xxxxx /d bzw. net use <LWBuchstabe>: /d
Karo
Die DNS-Suffix bekommt er wenn er die Domain joined. (SYSTEMSTEUERUNG-SYSTEM). Wenn Du die Search Suffix List meinst, dann natürlich unter LÖAN-Adapter Eigenschaften- - TCPIP - Erweitert - DNS
Aber mal was ganz anderes: mach mal CMD und gib net use ein. Sind da evtl Einträge, die nicht genutzt werden oder veraltet oder nicht mehr existent sind? Dann net use \\xxxxx /d bzw. net use <LWBuchstabe>: /d
Karo