Professionelles Workflow mit Sync-Softwaren
Hallo,
ich habe ein kleines Problem:
ein Freund und ich arbeiten sehr oft an gemeinsamen Sachen. Um diese zu erleichtern haben wir einen kleinen FTP-Server eingerichtet, mit dem unsere Notebooks syncronisiert werden. Wir arbeiten lokal, weil sonst die Arbeit zu mühsam ist dank niedrigem DSL-Upload. Vom Server werden die Daten dann wieder mit den Notebooks syncronisiert.
In der Theorie hört es sich gut an.
Die Praxis: wir haben als Sync-Software "Allway Sync" benutzt, die während der verschiedenen Tests alles richtig gemacht hat. Im Alltag wurden trotzdem aber Dateien vernichtet oder falsch syncronisiert. Wir vermuten also, dass dieses Model mit Sync-Lösungen einfach zu fehleranfällig ist.
Hat jemand bereits eine erprobte Lösung, wo sowohl Sync wie auch die täglichen Backups irgendwie zuverlässig handhabt werden?
Danke für die Vorschläge.
Gr. I.
ich habe ein kleines Problem:
ein Freund und ich arbeiten sehr oft an gemeinsamen Sachen. Um diese zu erleichtern haben wir einen kleinen FTP-Server eingerichtet, mit dem unsere Notebooks syncronisiert werden. Wir arbeiten lokal, weil sonst die Arbeit zu mühsam ist dank niedrigem DSL-Upload. Vom Server werden die Daten dann wieder mit den Notebooks syncronisiert.
In der Theorie hört es sich gut an.
Die Praxis: wir haben als Sync-Software "Allway Sync" benutzt, die während der verschiedenen Tests alles richtig gemacht hat. Im Alltag wurden trotzdem aber Dateien vernichtet oder falsch syncronisiert. Wir vermuten also, dass dieses Model mit Sync-Lösungen einfach zu fehleranfällig ist.
Hat jemand bereits eine erprobte Lösung, wo sowohl Sync wie auch die täglichen Backups irgendwie zuverlässig handhabt werden?
Danke für die Vorschläge.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 164003
Url: https://administrator.de/forum/professionelles-workflow-mit-sync-softwaren-164003.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 04:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
das habe ich mit einem Kollegen mal mit Subversion gemacht. Mein Kollege hat den SvnServer (gibt es hier: http://subversion.apache.org/packages.html) aufgesetzt und wir haben uns dann jeder die Shell-Erweiterung "tortoise" (gibt es hier: http://tortoisesvn.tigris.org) installiert.
Das ganze ist eigentlich für das Syncen von Source-Code, aber wir haben da auch Dokumente mit versioniert und syncronisiert, einige Merge-Möglichkeiten gibt es da auch....
Gruß
das habe ich mit einem Kollegen mal mit Subversion gemacht. Mein Kollege hat den SvnServer (gibt es hier: http://subversion.apache.org/packages.html) aufgesetzt und wir haben uns dann jeder die Shell-Erweiterung "tortoise" (gibt es hier: http://tortoisesvn.tigris.org) installiert.
Das ganze ist eigentlich für das Syncen von Source-Code, aber wir haben da auch Dokumente mit versioniert und syncronisiert, einige Merge-Möglichkeiten gibt es da auch....
Gruß