Profilpfad mit Active Direktory einstellen
Hallo zusammen,
im habe den unseren User im AC einen Profilpfad zugewiesen (jeder für sich). Jetzt habe ich die Entdeckung gemacht, dass er das Profil einmal in den profilpfad schreibt und einer unter C: Dokumente und Einstellungen/ Benutzer.
Warum macht er das?
Wo ist da der Vorteil???
Anlage ist ein Windows 2003 Std. Server. Die User arbeite alle per RDP auf dem Server
im habe den unseren User im AC einen Profilpfad zugewiesen (jeder für sich). Jetzt habe ich die Entdeckung gemacht, dass er das Profil einmal in den profilpfad schreibt und einer unter C: Dokumente und Einstellungen/ Benutzer.
Warum macht er das?
Wo ist da der Vorteil???
Anlage ist ein Windows 2003 Std. Server. Die User arbeite alle per RDP auf dem Server
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 114404
Url: https://administrator.de/forum/profilpfad-mit-active-direktory-einstellen-114404.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das Profil wird einmal auf dem Server abgelegt und einmal lokal. Das Profil was unter C:/Dokumente und Einstellungen/%Benutzer% liegt ist eine Kopie des servergespeicherten Profils. Der größte Vorteil liegt darin, dass das Profil nicht bei jeder Benutzeranmeldung komplett vom Server geladen werden muss. Wie jeder weiss können Profile sehr groß werden und stell dir vor jedes Mal wenn du dich anmeldest müssten erstmal 2 GB Profil vom Server geladen werden.
das Profil wird einmal auf dem Server abgelegt und einmal lokal. Das Profil was unter C:/Dokumente und Einstellungen/%Benutzer% liegt ist eine Kopie des servergespeicherten Profils. Der größte Vorteil liegt darin, dass das Profil nicht bei jeder Benutzeranmeldung komplett vom Server geladen werden muss. Wie jeder weiss können Profile sehr groß werden und stell dir vor jedes Mal wenn du dich anmeldest müssten erstmal 2 GB Profil vom Server geladen werden.
Moin Moin
Du hast im AD den Pfad des Servergespeicherten Profils angegeben. Dies wird bei Anmeldung nach C: Dokumente und Einstellungen/%Username% geladen und bei Abmeldung zurück gespeicheichert.
Windows arbeitet immer mit dem lokalen Profil. Der Vorteil besteht darin das der User seine Einstellungen behält egal auf welchem PC er sich anmeldet.
Gruß L.
Du hast im AD den Pfad des Servergespeicherten Profils angegeben. Dies wird bei Anmeldung nach C: Dokumente und Einstellungen/%Username% geladen und bei Abmeldung zurück gespeicheichert.
Windows arbeitet immer mit dem lokalen Profil. Der Vorteil besteht darin das der User seine Einstellungen behält egal auf welchem PC er sich anmeldet.
Gruß L.
Moin
SubDomains sind erstmal eigenständige Domänen die via einer gegenseitigen Vertauensstellung und geschickter DNS Konfiguration verbunden sind.
Das gibt den Admin der Beiden Domänen natürlich die Möglichkeit Benutzern aus der SubDomain zugiff auf Resourcen der RootDomain zu erlauben (z.B. Dateizugriffe, Anmelden an Workstations, usw) und umgekehrt.
Das ist erstmal komplett unabhängig vom Profil.
Gruß L.
Zitat von @roland123:
d.h. wenn ich merhere Domains habe als Hauptdomain und einige Unterdomains brauche ich diesen User nur 1x an zu legen und kann mich dann durch diesen Profilpfad automatisch in jeder anderen Domain anmelden?
Nö.d.h. wenn ich merhere Domains habe als Hauptdomain und einige Unterdomains brauche ich diesen User nur 1x an zu legen und kann mich dann durch diesen Profilpfad automatisch in jeder anderen Domain anmelden?
SubDomains sind erstmal eigenständige Domänen die via einer gegenseitigen Vertauensstellung und geschickter DNS Konfiguration verbunden sind.
Das gibt den Admin der Beiden Domänen natürlich die Möglichkeit Benutzern aus der SubDomain zugiff auf Resourcen der RootDomain zu erlauben (z.B. Dateizugriffe, Anmelden an Workstations, usw) und umgekehrt.
Das ist erstmal komplett unabhängig vom Profil.
Gruß L.
Moin moin
Mir ist ein bisschen unklar wie ich auf diese Frage anworten soll. Ich Versuchs mal so:
In einer "normalen" Client/Serverumgebung verwendet man gerne Servergespeicherte Profile damit
1. jeder User an jedem PC seine Eigenen Dateien, Favoriten, usw. hat.
2. Der Admin muß sich keinen Kop machen wie er die ganzen Benutzereinstellungen von den Clients sichert, da die alle schön zentral auf dem Fileserver liegen.
Komm zusätzlich noch ein TermSrv hinzu könnte der Administrator auf den Gedanken kommen das es ihm nicht gefällt das das herkömliche Clientprofil was auf dem Server abgespeichert wird auch auf dem TermSrv zum einsatz kommt. Also gibt es im AD unter Terminaldienstprofile die Möglichkeit ein zusätzliches Profil (nur für TS) abzulegen.
Gruß L.
Mir ist ein bisschen unklar wie ich auf diese Frage anworten soll. Ich Versuchs mal so:
Irgendwie ist mir immer noch nicht klar warum ich jetzt 2 Profildateien habe.
Weil du es so eingestellt hast im AD. Dort hast du den 2. (servergespeicherten) Pfad angegeben. Der Lokale Profilpfad unter C:\Dokumente usw. den legt Windows automatisch an weil darauf gearbeitet wird.aber was fange ich denn nun genau mit diesem beiden praktisch gleichen Profilen an?
Was woltest du denn damit anfangen, als du den servergespeicherten Pfad im AD für die Benutzer hinterlegt hast? Was war das Ziel dieser Aktion? Ich kann Dir das leider nicht beantworten.In einer "normalen" Client/Serverumgebung verwendet man gerne Servergespeicherte Profile damit
1. jeder User an jedem PC seine Eigenen Dateien, Favoriten, usw. hat.
2. Der Admin muß sich keinen Kop machen wie er die ganzen Benutzereinstellungen von den Clients sichert, da die alle schön zentral auf dem Fileserver liegen.
Komm zusätzlich noch ein TermSrv hinzu könnte der Administrator auf den Gedanken kommen das es ihm nicht gefällt das das herkömliche Clientprofil was auf dem Server abgespeichert wird auch auf dem TermSrv zum einsatz kommt. Also gibt es im AD unter Terminaldienstprofile die Möglichkeit ein zusätzliches Profil (nur für TS) abzulegen.
Gruß L.