Providerwechsel planen mit anderem Smarthost
Moin,
ich plane einen Providerwechsel, weg von T-online. Allerdings möchte ich weiterhin mit Exchange (2003) Mails trotz dynamischer IP versenden können. Im Moment benutze ich den Relayserver von der T-Com und, wie bekannt, kann ich so problemlos Mails mit den Adressen User1@meineDomain.de, User2@meineDomain.de, ... an jede andere Domain versenden (gmx, t-online, aol etc.). Diese Funktionalität sollte natürlich nach dem Providerwechsel erhalten bleiben.
Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, welche Kombination von ISP, Domain-Hoster usw. sich da anbietet und wollte hier diesbezüglich mal nachfragen.
Bisher habe ich KabelDeutschland als Provider angepeilt (steht aber noch nicht fest)
1und1 sollte meine Domain hosten und auch eine einfache Homepage hosten, wäre also auch, so wie ich das verstehe, für den Smarthost verantwortlich.
Wißt ihr, ob es mit dieser Kombination irgendwelche Probleme gibt?
Ich konnte leider im Netz nicht klar herausfinden, dass bei 1und1 auch weiterhin mit User1@meineDomain.de, User2@meineDomain.de, ... versendet werden kann und aber geichzeiting man es anstellen kann, dass die Mails an meinem Server ankommen und nicht auf einem 1und1 POP-Postfach ankommt o.ä.
Könnt ihr mit Auskunft geben?
ich plane einen Providerwechsel, weg von T-online. Allerdings möchte ich weiterhin mit Exchange (2003) Mails trotz dynamischer IP versenden können. Im Moment benutze ich den Relayserver von der T-Com und, wie bekannt, kann ich so problemlos Mails mit den Adressen User1@meineDomain.de, User2@meineDomain.de, ... an jede andere Domain versenden (gmx, t-online, aol etc.). Diese Funktionalität sollte natürlich nach dem Providerwechsel erhalten bleiben.
Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, welche Kombination von ISP, Domain-Hoster usw. sich da anbietet und wollte hier diesbezüglich mal nachfragen.
Bisher habe ich KabelDeutschland als Provider angepeilt (steht aber noch nicht fest)
1und1 sollte meine Domain hosten und auch eine einfache Homepage hosten, wäre also auch, so wie ich das verstehe, für den Smarthost verantwortlich.
Wißt ihr, ob es mit dieser Kombination irgendwelche Probleme gibt?
Ich konnte leider im Netz nicht klar herausfinden, dass bei 1und1 auch weiterhin mit User1@meineDomain.de, User2@meineDomain.de, ... versendet werden kann und aber geichzeiting man es anstellen kann, dass die Mails an meinem Server ankommen und nicht auf einem 1und1 POP-Postfach ankommt o.ä.
Könnt ihr mit Auskunft geben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 85911
Url: https://administrator.de/forum/providerwechsel-planen-mit-anderem-smarthost-85911.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 17:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
dass du nicht mehr über T-Online versenden möchest, kann ich verstehen. Warum du aber zu 1und1 deine Domain umziehst, kann ich nicht verstehen. Wenn du die Suchfunktion benutzt hättest (Stichwort: 1und1) hättest min. 10 Beiträge aus dem Bereich Exchange bekommen in denen es um Probleme mit 1und1 als Smarthost geht. Mein Tipp: Finger weg von 1und1! Man kann vllt. Geld sparen, aber wenn du nur Probleme hast ist das auch nicht das Wahre.
Als Smarthost kannst du jeden Webhoster benutzen. T-Online macht da gerne ein extra Geschäft damit. Alle anderen nennen das Service.
Grüße
Dani
dass du nicht mehr über T-Online versenden möchest, kann ich verstehen. Warum du aber zu 1und1 deine Domain umziehst, kann ich nicht verstehen. Wenn du die Suchfunktion benutzt hättest (Stichwort: 1und1) hättest min. 10 Beiträge aus dem Bereich Exchange bekommen in denen es um Probleme mit 1und1 als Smarthost geht. Mein Tipp: Finger weg von 1und1! Man kann vllt. Geld sparen, aber wenn du nur Probleme hast ist das auch nicht das Wahre.
Als Smarthost kannst du jeden Webhoster benutzen. T-Online macht da gerne ein extra Geschäft damit. Alle anderen nennen das Service.
Grüße
Dani
Ok, jetzt sieht das anders aus. Was du möchtest ist ein MX-Record. Dabei wird am DNS deines Hosters die IP-Adresse deines Servers angeben. Das geht natürlich nur, wenn du eine feste öffentliche Adresse hast. Diese kostet monatlich eine Gebühr.
Somit steht dein Server direkt im Internet....und du hast keinen Smarthost o.ä.
Gruß
Dani
Somit steht dein Server direkt im Internet....und du hast keinen Smarthost o.ä.
Gruß
Dani
Moin pinikie,
Mach es einfach so:
Lass deine Domain HOSTEN...denn erstmal sollte dein Mailserver dann sehr gut gesichert gegen Relayversuche, Angriffe (Firewall) und sehr gute Viren- & Spamlösung bräuchtest du. Denn der Provider stellt allen Mülll ohne in die Mails reinzuschauen direkt an dich zu. Und da kommt schon mal die eine odere andere Mail die dein Mailserver testet. Und wenn der "Down" geht, hast n Problem. Dazu kommt du musst die Blacklists konfigurieren und schauen, dass diese immer aktuell sind, etc....
Also beim Provider hosten lassen....somit filtert dieser schon mal einen gewissen Anteil heraus, der auf Blacklists, etc... steht. Du kannst ja einfach ein CatchAll Postfach einrichten und der POP-Connector entscheidet dann am Header welches Postfach es ist. Bringt natürlich den Nachteil mit sich, dass du ziemlich schnelle auf vielen Spamer - Listen stehst, da die MAils immer akzeptiert werden.
Mein Tipp: Richte einfach einmalig die Postfächer beim Provider ein. Du kannst ja immer das selber Passwort verwenden. Der User an sich braucht es ja nicht. Dann richtest du den POP-Connector oder POPCon (je nachdem was du benutz - ich empfehle dir POPCon zu kaufen. Kostet 70€ einmalig und es werden nie Mails verschwinden wie ab und zu bei M$
) mit den Konten ein. Das ist eine einmalige Sache und dauert 60 Minuten für 30 Konten.
Die Sicherheit sollte dir die Zeit wert sein....
Grüße
Dani
dass man den mx-eintrag (zu min. bei 1und1) auf eine dyndns-adresse leiten kann
Bist du sicher?! Wie funktioniert das dann mit dem ReverseDNS Eintrag?! Weil daran machen viele Provider Mailserver abhängig ob die Mail angenommen wird oder wieder zurück geht. Darauf würde ich mich nicht verlassen....doch einen smarthost/relayserver, damit meine mails nicht wegen der dynamischen ip im
spam landen
Richtig, aber du kannst dann keinen Smarthost benutzen...denn deine Domain hostet du ja selber. Somit sind wir wieder oben....spam landen
Mach es einfach so:
Lass deine Domain HOSTEN...denn erstmal sollte dein Mailserver dann sehr gut gesichert gegen Relayversuche, Angriffe (Firewall) und sehr gute Viren- & Spamlösung bräuchtest du. Denn der Provider stellt allen Mülll ohne in die Mails reinzuschauen direkt an dich zu. Und da kommt schon mal die eine odere andere Mail die dein Mailserver testet. Und wenn der "Down" geht, hast n Problem. Dazu kommt du musst die Blacklists konfigurieren und schauen, dass diese immer aktuell sind, etc....
Also beim Provider hosten lassen....somit filtert dieser schon mal einen gewissen Anteil heraus, der auf Blacklists, etc... steht. Du kannst ja einfach ein CatchAll Postfach einrichten und der POP-Connector entscheidet dann am Header welches Postfach es ist. Bringt natürlich den Nachteil mit sich, dass du ziemlich schnelle auf vielen Spamer - Listen stehst, da die MAils immer akzeptiert werden.
Mein Tipp: Richte einfach einmalig die Postfächer beim Provider ein. Du kannst ja immer das selber Passwort verwenden. Der User an sich braucht es ja nicht. Dann richtest du den POP-Connector oder POPCon (je nachdem was du benutz - ich empfehle dir POPCon zu kaufen. Kostet 70€ einmalig und es werden nie Mails verschwinden wie ab und zu bei M$
Die Sicherheit sollte dir die Zeit wert sein....
Grüße
Dani
Denn meine eigene DE-Domain kann ich ja nicht hosten, wenn ich einen Vertrag mit dem
Provider mit dynamischer IP habe.
Es geht....ist eben die Frage der Kosten. Provider mit dynamischer IP habe.
By the way, ich setzte übrigens nicht den SBS ein, sondern Exchange Enterprise 2003, kann
also nicht mit dem Server POP-Konten abrufen und will das ja eigentlich auch nicht!
Spielt keine Rolle - Jede Exchange Version bringt die Grundfeature mit sich - so auch POP Abruf.also nicht mit dem Server POP-Konten abrufen und will das ja eigentlich auch nicht!
Wenn du das nicht willst, gibt es nur noch den MX-Record! Andere Varianten fallen mir grad nicht ein. Hab es auch noch nie anders gehört. Aber MX ist ja keine Option für dich, dann bleibt dir nur POP übrig!
Die Bastelei mit DynDNS ist mehr als aufwendig....und es wir der Zeitpunkt kommen, wo die DynDNS Domain auf einer Blacklist auftaucht.
Mein Vorschlag wie vorher:
Zieh deine Domain zu einem Hoster um. Miete dir dort den Webspace + Plugins (ASP, PHP, MySQL) und die Anzahl der POP Fächer. Danach rufst du per Exchange diese ab und gut ist. Als Smarthost kann der Exchange den Mailserver deines Hosters benutzen. Somit ist die T-Com außen voher und du hast alles unter einem Hut. Die einfachsten, schnellste Lösung und lässt ich in 1 Woche komplett umsetzen.
Was zahlst du denn im Moment so, wenn ich fragen darf?! Und wie viel willst du sparen?
Grüße
Dani
Jetzt kann ich dir folgen....
Das ist aber auch nicht das Wahre. Alle Anfragen direkt auf deinen Server?! *respekt* Ich hoffe das ist kein Unternehem wo du betreust.
Ich weiß gar nicht, warum du so an deiner DynDNS festhälst. Also ich kenn das nur von der T-Com. andere bieten das sicher auch an, aber für das Geld kannst du dir wahrscheinlich gleich die Domain hosten lassen. Außerdem bringt die DynDNS Variante keine SLA Option mit sich. Sprich Server von DynDNS "down" keine Mails mehr. In Firmenunfelde ist das mehr als unprofessionell.
Anmerkung zu deinem Website vorhaben:
Außerdem, wenn du eine Website betreiben willst, empfehle ich dir diese nicht auf dem Server zu hosten. Denn 1. ist das ein Windows Server, d.h. du musst das Ding wirklich bombensicher konfigurieren und immer für alle Application (PHP, MySQL, MSSQL, etc... die neuesten Fixes installieren. Da du alle Anfragen weiterleitest, ist das für den nächsten Hacker eine WarmUp Übung!
Das ist aber auch nicht das Wahre. Alle Anfragen direkt auf deinen Server?! *respekt* Ich hoffe das ist kein Unternehem wo du betreust.
Ich weiß gar nicht, warum du so an deiner DynDNS festhälst. Also ich kenn das nur von der T-Com. andere bieten das sicher auch an, aber für das Geld kannst du dir wahrscheinlich gleich die Domain hosten lassen. Außerdem bringt die DynDNS Variante keine SLA Option mit sich. Sprich Server von DynDNS "down" keine Mails mehr. In Firmenunfelde ist das mehr als unprofessionell.
Anmerkung zu deinem Website vorhaben:
Außerdem, wenn du eine Website betreiben willst, empfehle ich dir diese nicht auf dem Server zu hosten. Denn 1. ist das ein Windows Server, d.h. du musst das Ding wirklich bombensicher konfigurieren und immer für alle Application (PHP, MySQL, MSSQL, etc... die neuesten Fixes installieren. Da du alle Anfragen weiterleitest, ist das für den nächsten Hacker eine WarmUp Übung!
Richtig....so viele Benutzer können es ja nicht sein. Es wird ja nicht jeden Tag ein MA gehen oder kommen. Das verteilen richtest du auch einmal ein und es läuft dann....
Ich empfehle dir außerdem, nicht den POP-Connector von M$ zunehmen. Der verliert ab und zu Mails bzw. stellt diese nicht zu. POPCon ist das Programm bei uns Admins.
Kostet 69€ einmalig und arbeitet 100%ig zuverlässig.
Von 1und1 lass bitte die Finger. Denn dazu behandeln wir wöchentlich ein Exchange Problem!
Gruß
Dani
Aber das mit dem senden aus Exchange habe ich noch nicht ganz verstanden.
Ganz einfach, in der Mail steht der Versender drin. Die Auth. am Mailserver des Hoster ist ja nur dazu da, dass du berechtigt bist, Mails zu verschicken. Den Rest interessiert den Hoster nicht mehr.Ich empfehle dir außerdem, nicht den POP-Connector von M$ zunehmen. Der verliert ab und zu Mails bzw. stellt diese nicht zu. POPCon ist das Programm bei uns Admins.
Von 1und1 lass bitte die Finger. Denn dazu behandeln wir wöchentlich ein Exchange Problem!
Gruß
Dani