
136892
31.12.2019
Proxmox Backup mit NFS und OMV(keine Berechtigung)
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich keine Backup von meinem Proxmox auf meinem NAS (OpenMediaVault) speichern kann.
Ich habe in OMV ein NFS Share Freigegeben so das Jeder zufreifen kann (erstmal zum test).
Hier erstelle ich eine NFS Freigabe.
1.
2.
3. NFS Speicher einbinden.
4. Fehlermedlung (keine Berechtigung)
ich habe das Problem, dass ich keine Backup von meinem Proxmox auf meinem NAS (OpenMediaVault) speichern kann.
Ich habe in OMV ein NFS Share Freigegeben so das Jeder zufreifen kann (erstmal zum test).
Hier erstelle ich eine NFS Freigabe.
1.
2.
3. NFS Speicher einbinden.
4. Fehlermedlung (keine Berechtigung)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 530327
Url: https://administrator.de/forum/proxmox-backup-mit-nfs-und-omvkeine-berechtigung-530327.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 06:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
vorweg: OMF benutze ich nicht und Proxmox habe ich im Moment auch nicht vor Augen (übermorgen wieder),
aber:
bei NFS ist immer die Zuordnung zu User-Konten interessant und davon steht auf den Screenshots nichts.
NFS v3 hat man jahrzehnte lang (evt. auch hier?) mit einer Eigenheit betrieben: eine User-Identität wird vom Client an den NFS-Server übermittelt und dieser überprüft kein Passwort, d.h. es wird komplett dem Client vertraut, welches Konto bereits authentifiziert ist.
Es gibt dabei auf dem Server noch die Möglichkeit, den User auf einen anderen Account umzubiegen, sodaß es praktisch so etwas wie einen gemeinsamen Gast-Zugang gibt.
Dafür gibt es beim NFS-Server Standardoptionen: root_squash oder no_root_squash oder all_squash, entsprechend muß der NFS-Client die root-Identität gerade nutzen oder explizit ein bestimmtes anderes Konto - z.B. nologin übermitteln.
[NFS-Man-Page https://linux.die.net/man/5/exports]
Bei NFS-v4 hat man wiederum die Möglichkeit erwartungskonform User und Passwort-Hash zu übermitteln und eine "sinnvolle" Authentifizierung zu machen, aber Du wirst herausfinden müssen, was wo genutzt wird.
vorweg: OMF benutze ich nicht und Proxmox habe ich im Moment auch nicht vor Augen (übermorgen wieder),
aber:
bei NFS ist immer die Zuordnung zu User-Konten interessant und davon steht auf den Screenshots nichts.
NFS v3 hat man jahrzehnte lang (evt. auch hier?) mit einer Eigenheit betrieben: eine User-Identität wird vom Client an den NFS-Server übermittelt und dieser überprüft kein Passwort, d.h. es wird komplett dem Client vertraut, welches Konto bereits authentifiziert ist.
Es gibt dabei auf dem Server noch die Möglichkeit, den User auf einen anderen Account umzubiegen, sodaß es praktisch so etwas wie einen gemeinsamen Gast-Zugang gibt.
Dafür gibt es beim NFS-Server Standardoptionen: root_squash oder no_root_squash oder all_squash, entsprechend muß der NFS-Client die root-Identität gerade nutzen oder explizit ein bestimmtes anderes Konto - z.B. nologin übermitteln.
[NFS-Man-Page https://linux.die.net/man/5/exports]
Bei NFS-v4 hat man wiederum die Möglichkeit erwartungskonform User und Passwort-Hash zu übermitteln und eine "sinnvolle" Authentifizierung zu machen, aber Du wirst herausfinden müssen, was wo genutzt wird.