
149680
27.04.2023, aktualisiert um 19:00:37 Uhr
Proxmox physikalischer Umzug
Hllo Community,
ich habe in naher Zukunft vor meine Proxmox Installation auf einen neuen phyikalischen host umzuziehen. SSD für Proxmox selbst, NVMe für meine VMs und Container und Daten sollen erhalten bleiben. Sogar der RAM zieht mit um
, gibt nur ein neues Häuschen und CPU Drumherum.
Ich habe gehofft, ich kann die beiden einfach in den neuen hosts schrauben und ggf. noch ein, zwei keine Dinge anpassen und dann läuft alles wieder?
Änert sich eignetlich eine uuid einer SSD in einem host? USB busnr. ändern sich wohl def. Kann man aber beides leicht anpassen, denke ich.
Oder muss ich hier den Weg gehen, neuen Host aufbauen. VM und LXC Configs aus Backups neu anlegen und dann ggf. nur die Container und VM Disk einsetzen und dann geht alles?
Oder ist es (hoffentlich nicht) der Weg, dass ich alles neumachen muss und Daten komplett aus einem Backup wiederherstellen muss (bis auf hosts)
Wie ist hier eine "best practce" oder euer Vorgehen?
Danke euch!
ich habe in naher Zukunft vor meine Proxmox Installation auf einen neuen phyikalischen host umzuziehen. SSD für Proxmox selbst, NVMe für meine VMs und Container und Daten sollen erhalten bleiben. Sogar der RAM zieht mit um
Ich habe gehofft, ich kann die beiden einfach in den neuen hosts schrauben und ggf. noch ein, zwei keine Dinge anpassen und dann läuft alles wieder?
Änert sich eignetlich eine uuid einer SSD in einem host? USB busnr. ändern sich wohl def. Kann man aber beides leicht anpassen, denke ich.
Oder muss ich hier den Weg gehen, neuen Host aufbauen. VM und LXC Configs aus Backups neu anlegen und dann ggf. nur die Container und VM Disk einsetzen und dann geht alles?
Oder ist es (hoffentlich nicht) der Weg, dass ich alles neumachen muss und Daten komplett aus einem Backup wiederherstellen muss (bis auf hosts)
Wie ist hier eine "best practce" oder euer Vorgehen?
Danke euch!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6937707412
Url: https://administrator.de/forum/proxmox-physikalischer-umzug-6937707412.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend.
Ich hätte gesagt:
Einen Proxmox Backup Server irgendwo installieren und entsprechend Platz zur Verfügung stellen.
Dann das Backup erstellen und dann den neuen Host einrichten.
Backup wiederherstellen.
Damit sollte das schnellst wieder laufen.
Dieses Konstrukt wird ja vielfach eingesetzt und ist erprobt.
Gruß
Marc
Ich hätte gesagt:
Einen Proxmox Backup Server irgendwo installieren und entsprechend Platz zur Verfügung stellen.
Dann das Backup erstellen und dann den neuen Host einrichten.
Backup wiederherstellen.
Damit sollte das schnellst wieder laufen.
Dieses Konstrukt wird ja vielfach eingesetzt und ist erprobt.
Gruß
Marc
Wenn die Platten (HDD oder SSD oder NVMe oder ...) an einem besonderen Hardwarecontroller (= Steckkarte) hängen, dann bedarf es grundsätzlich keiner besonderen Tätigkeiten für den Umzug der Laufwerke. Einfach den Controller auf die neue Hardware umstecken und fertig. Lediglich die Partition, die das Proxmox-Betriebssystem beherrbergt, erhält halt die neue Installation. Zuvor natürlich die Konfig's der Virtuellen Maschinen sichern und im neuen System wieder einspielen. Bei KVM/QEMU - dem Unterbau von Proxmox (= WebGUI für KVM/QEMU) - sind das letztlich nur XML-Dateien. Freilich müssen dort die Einträge für die spezifische Hardware angepasst werden. Man kann aber auch die Virtuellen Maschinen zunächst neu anlegen, was insoweit das sauberste Ergebnis liefern würde, und ergänzt dann lediglich die besonderen Konfigurationspunkte aus der alten Proxmox-Installation. Mag ein wenig Handarbeit sein, aber dafür kannst Du relativ sicher sein, dass wieder alles passt. Die Virtuelle Maschine wird dann von dem Wechsel fast gar nichts merken und wie zuvor einfach vor sich hin werkeln.
Viele Grüße
HansDampf06
Viele Grüße
HansDampf06