Proxy - LoadBalancer
kleine frage bzw brauche eure hilfe
Hallo,
ich habe auch eine kleine frage an euch
Ich habe damit noch nicht wirklich was gemacht deswegen fehlt mir da die kenntniss.
Und zwar ich brauche eine Software (am besten kostenlos oder günstig)
die mir anfragen an den Server weiterleiten kann an einen andern Server.
Beide Server haben eine feste IP und der Ziel Server soll so geschützt bzw versteckt bleiben.
Auf dem ZielServer werden nur zwei Ports angesprochen!
Ich hoffe das ich mein anliegen gut genug beschrieben habe und ich hoffe das ich mir
jemand helfen kann.
Grüsse
BlackMoon
Hallo,
ich habe auch eine kleine frage an euch
Ich habe damit noch nicht wirklich was gemacht deswegen fehlt mir da die kenntniss.
Und zwar ich brauche eine Software (am besten kostenlos oder günstig)
die mir anfragen an den Server weiterleiten kann an einen andern Server.
Beide Server haben eine feste IP und der Ziel Server soll so geschützt bzw versteckt bleiben.
Auf dem ZielServer werden nur zwei Ports angesprochen!
Ich hoffe das ich mein anliegen gut genug beschrieben habe und ich hoffe das ich mir
jemand helfen kann.
Grüsse
BlackMoon
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56529
Url: https://administrator.de/forum/proxy-loadbalancer-56529.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
G' Abend,
von was reden wir nun??
In der Überschrift redest du von LoadBalancer und im Text von Verschalten 2er Proxyserver (Back-to-Back-Szenario).
Für eines musst du dich entscheiden.
Erklärung von LB:
http://de.wikipedia.org/wiki/Loadbalancer#Lastverteilung_in_der_Compute ...
Back-to-Back-Szenario:
Kostenlos wäre Squid für Windows. Die Konfiguration erfolgt wir bei Windows über die squid.conf. Link: http://squid.acmeconsulting.it/index.html
Gruß
Dani
von was reden wir nun??
In der Überschrift redest du von LoadBalancer und im Text von Verschalten 2er Proxyserver (Back-to-Back-Szenario).
Für eines musst du dich entscheiden.
Erklärung von LB:
http://de.wikipedia.org/wiki/Loadbalancer#Lastverteilung_in_der_Compute ...
Back-to-Back-Szenario:
Server, die sich in einer DMZ befinden, die in diesem Szenario zwischen den beiden Firewalls
gebildet wird, genießen grundsätzlich den gleichen Schutz wie DMZ-Ressourcen in
einem 3-Leged-Szenario. Das interne Netzwerk hingegen wird durch eine zweite Firewall
abgesichert. Bei unsachgemäßer Konfiguration einer der beiden Firewalls ist dadurch das
interne Netzwerk nicht zwingend betroffen, wie eine zweite Firewall eingehenden Netzwerkverkehr
ebenfalls überprüft. Die Frage stellt sich, ob sowohl die interne wie die externe
Firewall mit ISA Server betrieben werden soll oder ob unterschiedliche Firewall-
Produkte mehr Sinn machen.
Der Vorteil beim Einsatz zweier unterschiedlicher Produkte liegt darin, dass Angreifer, die
eine Schwachstelle des einen Produkts kennen oder ausfindig gemacht haben und für einen
Angriff nutzen möchten, an der zweiten Firewall scheitern, die mit großer Wahrscheinlichkeit
nicht identische Sicherheitslücken aufweist. Der Nachteil zweier unterschiedlicher Firewalls
liegt bei der Konfigurationskomplexität. Firewalls zu konfigurieren ist kein Kinderspiel,
und Administratoren sollten fundierte Kenntnisse eines Produkts besitzen, bevor
es produktiv eingesetzt wird. Mehrere unterschiedliche Firewalls zu betreiben erfordert
mehr Know-how und Erfahrung bei der Implementierung und beim Betrieb.
Wenn sowohl die interne als auch die externe Firewall mit ISA Server 2004 betrieben
wird, ergibt sich daraus ein interessanter Aspekt. Der interne ISA Server kann als Mitglied
der Firmendomäne konfiguriert werden, was den Vorteil bringt, dass er auf Active Directory-
Informationen zugreifen kann, um beispielsweise Benutzer zu authentifizieren. Über
diesen Server werden ausgehende Zugriffe auf Basis von Benutzerkonten oder Gruppen
gesteuert. Zudem kann der ISA Server als VPN-Gateway für den Zugriff auf das Firmennetzwerk
konfiguriert und eingesetzt werden.
Gruß
Dani
G' Morgen,
von wie viele Anfragen reden wir den ungefähr (1000 oder 30000).
Gruß
Dani
von wie viele Anfragen reden wir den ungefähr (1000 oder 30000).
es kommen die anfragen an den LoadBalancer(oder proxy *argh*) und dieser verteilt dann
auf die andern Server die dahinter stehen.
Aha...und warum die Konstelation? Bisschen mehr Info's wären schon hilfreich. Wir reden hire nicht von einem 10 Mann/Frau - Netzwerk. Hast / Könntest du einen Netzwerkplan hier posten, so dass es wirklich keine Missverständnisse gibt. Thx...auf die andern Server die dahinter stehen.
Gruß
Dani
Hallo,
Du kannst Beispielsweise auf einem der beiden Server Apache installieren und das Proxy Modul entsprechend konfigurieren. Damit werden die Anfragen dann auf zwei oder mehr Server aufgeteilt. Zudem ist das Proxy Modul super effizient und fängt häufige Anfragen in einem Cache auf. Das entlastet die beteiligen Webserver ungemein.
Apache, und auch das Modul Proxy, sind nicht trivial zu konfigurieren. (Ich habe dich gewarnt!)
http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/mod_proxy.html
Gruß Rafiki
Du kannst Beispielsweise auf einem der beiden Server Apache installieren und das Proxy Modul entsprechend konfigurieren. Damit werden die Anfragen dann auf zwei oder mehr Server aufgeteilt. Zudem ist das Proxy Modul super effizient und fängt häufige Anfragen in einem Cache auf. Das entlastet die beteiligen Webserver ungemein.
Apache, und auch das Modul Proxy, sind nicht trivial zu konfigurieren. (Ich habe dich gewarnt!)
http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/mod_proxy.html
Gruß Rafiki