VMWare Server eine externe IP zuweisen?!
Hallo
Brauche auch mal einen Rat von Kollegen.
Hallo Kollegen ...
ich habe derzeit ein kleines Problem mit einem VMWareServer (Version 1.0.5) (habe es mal wieder nach paar jahren versucht -.-)
Kurz die Daten des Wirtssystems:
AMD 5600+ Duo Core
2 GB RAM
2 x 400 GB SATA II
100 MBit direkt am BackBoneRouter
Win2k3 SP2
Die VMWare hat derzeit einen Client am laufen (WinXP wurde darin installiert)
Ich möchte dieses WinXP von aussen über das Internet ansprechen ...
ich denke das ich soziemelich jede einstellungs möglichkeit ausprobiert habe!
VMWare8 (NAT) mit VMWare DHCP und Fester IP inner halb der 192 addy und fester Öffentlicher 78er IP Range.
Bridged mit Öffentlicher 78er IP Range
Das Bridged sag folgender massen aus:
IP: 78.x.x.x
SUB: 255.255.255.248
gate: 78.x.x.x (78 gateway IP Addy)
IP: 78.x.x.x
SUB: 224.0.0.0 (ich weiss nicht gerade sauber die lösung aber erst mal Praktikabel)
gate: 85.x.x.x (gateway des hauptIP adresse auf dem server. hauptIP addy is eine 85er)
Meine Frage stellt sich nun is es überhaupt möglich eine VMWare auf dem Server von aussen übers netz anzusprechen?
Wenn ja ... kleine Tipps vll auflager ... ich sahs wirklich ein paar stunden dran .. aber wenn es möglich ist .. is es irgend was ganz einfaches was ich einfach über sehen habe -.-
Grüsse
T. Wolke
Hallo Kollegen ...
ich habe derzeit ein kleines Problem mit einem VMWareServer (Version 1.0.5) (habe es mal wieder nach paar jahren versucht -.-)
Kurz die Daten des Wirtssystems:
AMD 5600+ Duo Core
2 GB RAM
2 x 400 GB SATA II
100 MBit direkt am BackBoneRouter
Win2k3 SP2
Die VMWare hat derzeit einen Client am laufen (WinXP wurde darin installiert)
Ich möchte dieses WinXP von aussen über das Internet ansprechen ...
ich denke das ich soziemelich jede einstellungs möglichkeit ausprobiert habe!
VMWare8 (NAT) mit VMWare DHCP und Fester IP inner halb der 192 addy und fester Öffentlicher 78er IP Range.
Bridged mit Öffentlicher 78er IP Range
Das Bridged sag folgender massen aus:
IP: 78.x.x.x
SUB: 255.255.255.248
gate: 78.x.x.x (78 gateway IP Addy)
IP: 78.x.x.x
SUB: 224.0.0.0 (ich weiss nicht gerade sauber die lösung aber erst mal Praktikabel)
gate: 85.x.x.x (gateway des hauptIP adresse auf dem server. hauptIP addy is eine 85er)
Meine Frage stellt sich nun is es überhaupt möglich eine VMWare auf dem Server von aussen übers netz anzusprechen?
Wenn ja ... kleine Tipps vll auflager ... ich sahs wirklich ein paar stunden dran .. aber wenn es möglich ist .. is es irgend was ganz einfaches was ich einfach über sehen habe -.-
Grüsse
T. Wolke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86308
Url: https://administrator.de/forum/vmware-server-eine-externe-ip-zuweisen-86308.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 03:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Du darfst niemals ein NAT Szenario bei VMWare in diesem Umfeld benutzen, denn dann muss der Zugriff von aussen über die NAT Firewall des Wirtssystems erfolgen was anhand der fehlenden Port Forwarding Möglichkeiten bei WIN sofort scheitert. (Linux supported sowas mit der internet Masquerading Funktion).
Du kannst folglich NUR in einem reinen Bridged Szenario ohne NAT in VmWare arbeiten wo die IP des Hosts aus der gleichen IP Adressrange kommt wie der Wirt !
Der Wirt macht dann nur ein banales Bridging auf Basis der MAC Adressen (OSI Layer 2) damit ist dann der Host ebenfalls problemlos zu erreichen !
Niemals darfs du hier die IP Subnetzmaske ändern, denn du befindest dich folglich in ein und demselben Netz in dem auch der Wirtsrechner liegt.
Die Maske muss also zwingend gleich sein zu diesem ebenso die Gateway Einstellung die identisch zum Wirtssystem ist !!! Nur die Host IP ist logischerweise unterschiedlich !
Eigentlich passt dies besser in Betriebssysteme -> Virtualisierung
Du kannst folglich NUR in einem reinen Bridged Szenario ohne NAT in VmWare arbeiten wo die IP des Hosts aus der gleichen IP Adressrange kommt wie der Wirt !
Der Wirt macht dann nur ein banales Bridging auf Basis der MAC Adressen (OSI Layer 2) damit ist dann der Host ebenfalls problemlos zu erreichen !
Niemals darfs du hier die IP Subnetzmaske ändern, denn du befindest dich folglich in ein und demselben Netz in dem auch der Wirtsrechner liegt.
Die Maske muss also zwingend gleich sein zu diesem ebenso die Gateway Einstellung die identisch zum Wirtssystem ist !!! Nur die Host IP ist logischerweise unterschiedlich !
Eigentlich passt dies besser in Betriebssysteme -> Virtualisierung
Das ist auch unsinnig mit einer zusätzlichen Karte und muss natürlich NICHT sein... !
In einem Bridged Umfeld funktioniert das problemlos.
Du hast vermutlich nur eine Subnetzmaske nicht richtig eingegeben oder was auch immer...
Die IP Adressen müssen so vergeben werden:
Beispielnetzwerk 78.1.1.1.0 mit einer Subnetzmaske von 29 Bit (255.255.255.248) was ja deinem 8er Block entspricht !
Nutzbare Adressen für das Netz sind dann 78.1.1.1 bis 78.1.1.6
(.0 ist das Netz und .7 ist die Broadcast Adresse die man NICHT verwenden darf !!)
Ein Router in dem Netz hat dann z.B. die 78.1.1.6 / 29
Der Wirtsrechner hat dann z.B. die IP: 78.1.1.1, Maske: 255.255.255.248, Gateway: 78.1.1.6
Der VmWare Rechner hat dann die IP: 78.1.1.2, Maske: 255.255.255.248, Gateway: 78.1.1.6
Das sollte dann problemlos klappen !!
Zum Pingen musst du natürlich die ICMP Echo Antwort in den erweiterten Eigenschaften der Firewall unter ICMP anhaken wenn es ein Winblows Rechner ist !
In einem Bridged Umfeld funktioniert das problemlos.
Du hast vermutlich nur eine Subnetzmaske nicht richtig eingegeben oder was auch immer...
Die IP Adressen müssen so vergeben werden:
Beispielnetzwerk 78.1.1.1.0 mit einer Subnetzmaske von 29 Bit (255.255.255.248) was ja deinem 8er Block entspricht !
Nutzbare Adressen für das Netz sind dann 78.1.1.1 bis 78.1.1.6
(.0 ist das Netz und .7 ist die Broadcast Adresse die man NICHT verwenden darf !!)
Ein Router in dem Netz hat dann z.B. die 78.1.1.6 / 29
Der Wirtsrechner hat dann z.B. die IP: 78.1.1.1, Maske: 255.255.255.248, Gateway: 78.1.1.6
Der VmWare Rechner hat dann die IP: 78.1.1.2, Maske: 255.255.255.248, Gateway: 78.1.1.6
Das sollte dann problemlos klappen !!
Zum Pingen musst du natürlich die ICMP Echo Antwort in den erweiterten Eigenschaften der Firewall unter ICMP anhaken wenn es ein Winblows Rechner ist !