
136892
23.01.2020 um 20:34:56 Uhr
PXE mit Webserver
Hallo,
ich möchte ein Projekt machen. In dem PXE mit einer WebGUI eingesetzt werden soll.
Wäre sowas Gundsätzlich möglich?
Die WebGUI soll folgendermaßen aufgebaut sein.
- Man kann sich mit einem Login dort einloggen (AD oder Local) z.B. htacces
- Dort können .iso Imagaes hochgeladen werden. Linux, Windows usw.
- Mit einem Dopdown kann man die Images auswählen
Der Server sollte unter Ubuntu laufen. PXE + Apache Server.
Das Projekt soll als Abschlussprojekt dienen.
Über vorschläge wäre ich euch dankbar.
Das sollte so ungefähr aussehen:
ich möchte ein Projekt machen. In dem PXE mit einer WebGUI eingesetzt werden soll.
Wäre sowas Gundsätzlich möglich?
Die WebGUI soll folgendermaßen aufgebaut sein.
- Man kann sich mit einem Login dort einloggen (AD oder Local) z.B. htacces
- Dort können .iso Imagaes hochgeladen werden. Linux, Windows usw.
- Mit einem Dopdown kann man die Images auswählen
Der Server sollte unter Ubuntu laufen. PXE + Apache Server.
Das Projekt soll als Abschlussprojekt dienen.
Über vorschläge wäre ich euch dankbar.
Das sollte so ungefähr aussehen:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 538513
Url: https://administrator.de/forum/pxe-mit-webserver-538513.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
also - möglich ist ja erst mal alles. Ob Sinnvoll steht auf einem anderem Blatt. Du brauchst ja praktisch nur nen bisserl dein Linux-OS zu frisieren das du dir eben aus der Seite ne passende pxelinux-Config zusammenballerst, das ISO mountest und die entsprechenden Start-Dateien hast. Oder du entpackst halt die gesamte ISO direkt irgendwo beim Upload hin...
Nur: Bringt dich das weiter? Denn jetzt kommt der erste Part - nur Linux oder eben auch andere OS? Nur ein System oder mehrere zur Zeit (dann musst du dem ja sagen welche MAC was bekommt...).
Du musst halt dafür dein System schon etwas umbauen und würdest einige Dinge die eigentlich der Sicherheit dienen z.B. mittels Sudo und PHP-Exec-Befehlen ziemlich schachmatt setzen. DAS muss dir bewusst sein. Wenn dir das egal ist wäre sowas sogar schnell zusammengebraten. Nur wie gesagt - ob es sich lohnt ist ne andere Frage - und eben wie umfangreich das ganze sein soll...
Nur: Bringt dich das weiter? Denn jetzt kommt der erste Part - nur Linux oder eben auch andere OS? Nur ein System oder mehrere zur Zeit (dann musst du dem ja sagen welche MAC was bekommt...).
Du musst halt dafür dein System schon etwas umbauen und würdest einige Dinge die eigentlich der Sicherheit dienen z.B. mittels Sudo und PHP-Exec-Befehlen ziemlich schachmatt setzen. DAS muss dir bewusst sein. Wenn dir das egal ist wäre sowas sogar schnell zusammengebraten. Nur wie gesagt - ob es sich lohnt ist ne andere Frage - und eben wie umfangreich das ganze sein soll...
Das Projekt soll als Abschlussprojekt dienen.
Überleg mal wie viel Zeit du HAST (offiziell) und wie viel Zeit du (realistisch) brauchen würdest. Der Projektantrag wird dir um die Ohren geschlagen werden, weil es absolut unrealistisch ist sowas in anständiger Qualität für den produktiven Einsatz herzustellen. Ich würde an deiner Stelle überlegen, ob du nicht etwas Fertiges nimmst wie OPSI. Einfach so einen PXE-Server bereitzustellen ist eine Sache. Das für Linux und Windows zu machen eine andere.