Raid 5 System - zwei Partitionen weg
Hallo,
leider sind bei einem Raid 5 System von uns mitten im Betrieb die Partitionen verloren gegangen. Es war eine Festplatte defekt und die andere ist kurz danach auch defekt gegangen. Ich denke das Raid hat einen mitbekommen... Nun kann ich unter Windows eine große Partition sehen, allerdings nicht mehr unsere zwei alten. Es handelt sich um ein externes Gehäuse, dass per Scsi am Server verbunden ist.
Ich habe schon viele Programme (GetData, O&O, Acronis...) unter Windows ausprobiert... Allerdings finden diese nur fehlerhafte Sektoren.
Hat jemand vielleicht noch eine Idee?
Die Datensicherung ist ein paar Stunden alt, sodass einige wichtige Daten verloren wären...
leider sind bei einem Raid 5 System von uns mitten im Betrieb die Partitionen verloren gegangen. Es war eine Festplatte defekt und die andere ist kurz danach auch defekt gegangen. Ich denke das Raid hat einen mitbekommen... Nun kann ich unter Windows eine große Partition sehen, allerdings nicht mehr unsere zwei alten. Es handelt sich um ein externes Gehäuse, dass per Scsi am Server verbunden ist.
Ich habe schon viele Programme (GetData, O&O, Acronis...) unter Windows ausprobiert... Allerdings finden diese nur fehlerhafte Sektoren.
Hat jemand vielleicht noch eine Idee?
Die Datensicherung ist ein paar Stunden alt, sodass einige wichtige Daten verloren wären...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236532
Url: https://administrator.de/forum/raid-5-system-zwei-partitionen-weg-236532.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 20:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Wenn dem so ist, tippe ich auf RAID-Controller über den Jordan.
Wenn das SW-RAID war, Kiste sofort stilllegen, brauchste Spezial-Recovery-Tools für RAID.
Gibt's auch von Kroll.
Lonesome Walker
wenn dein Laufwerk weg ist scheint da aber etwas mehr nicht zu stimmen als nur ein degraded RAID. Aber bei den Fragen würde ich dir dringendst dazu raten denjenigen dazu zu ziehen, der das eingerichtet hat.
Außer du hast natürlich ein 100% sicheres Backup.
PS: EIN RAID 5 oder sind das mehrere RAIDs? Was für ein DELL Gerät ist es denn?
Außer du hast natürlich ein 100% sicheres Backup.
PS: EIN RAID 5 oder sind das mehrere RAIDs? Was für ein DELL Gerät ist es denn?
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @gn3wbi3:
MD1000 als Storage und ein Dell r410 Server. Controller: Perc 6E
In Windows wird mir nur noch eine 6 TB Festplatte angezeigt.
Beantwortet alles nicht die Frage wie denn deine 14 Platten in welchen RAID Verbund(en) genutzt werden..... daher ruf mal hier http://www.krollontrack.de/ an.MD1000 als Storage und ein Dell r410 Server. Controller: Perc 6E
In Windows wird mir nur noch eine 6 TB Festplatte angezeigt.
Gruß,
Peter
Zitat von @gn3wbi3:
Die Datensicherung ist ein paar Stunden alt, sodass einige wichtige Daten verloren wären...
Die Datensicherung ist ein paar Stunden alt, sodass einige wichtige Daten verloren wären...
Moin,
auch wenn der Thread schon als gelöst gilt, mein Senf dazu:
Wenn nach nur einigen Stunden seit dem Backup wichtieg Daten verlorengehen können, so daß das nur wenige Stunden alte Backup kein sinnvoller Rücksetzpunkt mehr ist, solltet Ihr Euer Datenspeicherkonzept überdenken. z.B. zwei externe RAID5-Kisten, die per RAID1 sysnchronisiert werden, wäre ein Q&D-Ansatz.
lks
Wenn alle 14 in einem RAID5 zusammengeschalten waren, sind die RAIDs kaputt und nur partiell zu retten, es sei denn, man kann von den defekten Platten noch etwas herunterkratzen.
Sollten mit den 14 Platten mehrere Raids erstellt worden sein, so sind die intakten RAIDs vermutlich benutzbar. Wenn die zwei defekten Platte dasselbe RAID5 getroffen haben, habt Ihr pech gehabt.
Mein Ansatz wäre, sofern der Datenwert die Kroll-Ontrack-Preise nicht wert ist (
- Defekte Platten ausbauen
- Sofern möglich mit ddrescue auf intakte Platten klonen (und gleich eine weiter Kopie als backup).
- Diese Klone in das RAID einbinden (ggf alle Platten als Software-RAID mit forensischen Linux Utilities zusammenschalten).
Damit soltle man, sofern nur eingie wenige Sektoren kaputt sind, einen Großteil der Daten wiederherstellen können. Ist nur etwas zeitaufwendig, aber Kostengünstig. Bedingt aber, daß man vorsichtig mit dem Material umgeht um weitere datenverluste zu meiden. ggf. macht das ja auch ein dienstleister in der Nähe.
lks
lks