
94451
19.06.2015
"RAID" im Windows Storage Server 2012r2
Hallo,
ich habe eine Raid mit 10 4TB Festplatten gemacht...
22TB von ~30TB sind belegt, die restlichen 10TB werden irgendwie mit Paritätsfestplatten und die Platten haben ja auch nicht exakt 4TB...
diese 22TB kann ich nirgendwo nochmal sichern (viel zu viele Daten) <- sollten aber im RAID soweit es nötig ist "Sicher" sein...
auf dem System läuft Windows Storage Server 2012r2, genutzt habe ich den Windows eigenen SoftwareRaid.
hierzu ein Paar Fragen:
- wenn ich jetzt einfach die Systemplatte abstecke, eine neue anstecke und darauf einen Windows Server installiere, kann das neue Windows den Raid erkennen, oder KÖNNEN so meine Daten verlohren gehen?
- kann ich von einen Windows Storage Server auf einen Windows Standard Server wechseln ohne das System zu entfernen?
... Ich würde gerne einen Server aufsetzen und darauf dann einen "Storage" Server laufen lassen ... z.B. mit HyperV oder VMWare... wie ist hier die Performance?
Ich habe ein einfaches System mit einen Asus Serverboard GBit Netzwerk einen XEON E3 und 16GB Arbeitsspeicher.
=> der Aktuelle Datendurchsatz liegt bei ~150 - 200MB -> sowohl im schreiben als auch lesen
Vielen Dank für eure Tips
ich habe eine Raid mit 10 4TB Festplatten gemacht...
22TB von ~30TB sind belegt, die restlichen 10TB werden irgendwie mit Paritätsfestplatten und die Platten haben ja auch nicht exakt 4TB...
diese 22TB kann ich nirgendwo nochmal sichern (viel zu viele Daten) <- sollten aber im RAID soweit es nötig ist "Sicher" sein...
auf dem System läuft Windows Storage Server 2012r2, genutzt habe ich den Windows eigenen SoftwareRaid.
hierzu ein Paar Fragen:
- wenn ich jetzt einfach die Systemplatte abstecke, eine neue anstecke und darauf einen Windows Server installiere, kann das neue Windows den Raid erkennen, oder KÖNNEN so meine Daten verlohren gehen?
- kann ich von einen Windows Storage Server auf einen Windows Standard Server wechseln ohne das System zu entfernen?
... Ich würde gerne einen Server aufsetzen und darauf dann einen "Storage" Server laufen lassen ... z.B. mit HyperV oder VMWare... wie ist hier die Performance?
Ich habe ein einfaches System mit einen Asus Serverboard GBit Netzwerk einen XEON E3 und 16GB Arbeitsspeicher.
=> der Aktuelle Datendurchsatz liegt bei ~150 - 200MB -> sowohl im schreiben als auch lesen
Vielen Dank für eure Tips
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 275045
Url: https://administrator.de/forum/raid-im-windows-storage-server-2012r2-275045.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Eigentlich sollte beim Abhängen der HDD wenn der Server HERUNTERGEFAHREN ist nichts Passieren.
Ich mach das aber Meistens so:
1. System Herunterfahren
2. Daten HDDs abhängen
3. Neue HDD rein und Aufsetzen, Falls das System Funktioniert =>4
4. Daten HDDs Anhängen.
Zur Sicherung der Daten:
Zweiter Server mit 30 TB Storage und dann Darauf Sichern....;)
Aber Warum möchtest du das System Virtualisierungen? Du müsstest dann soweit Ich weis ne Daten VHD für die VM Anlegen und dann die 22TB dorthin Schaufeln.
LG PPR
Eigentlich sollte beim Abhängen der HDD wenn der Server HERUNTERGEFAHREN ist nichts Passieren.
Ich mach das aber Meistens so:
1. System Herunterfahren
2. Daten HDDs abhängen
3. Neue HDD rein und Aufsetzen, Falls das System Funktioniert =>4
4. Daten HDDs Anhängen.
Zur Sicherung der Daten:
Zweiter Server mit 30 TB Storage und dann Darauf Sichern....;)
Aber Warum möchtest du das System Virtualisierungen? Du müsstest dann soweit Ich weis ne Daten VHD für die VM Anlegen und dann die 22TB dorthin Schaufeln.
LG PPR
"Wenn das RAID aber so oder so Windows Mitteilen kann => hey ich bin ein Verbund aus 10 Festplatten und meine Daten sind da und da ist alles gut
Dann muss ich da schonmal keine Angst haben..."
Das Software Raid sollte sich eigentlich Normal zurückmelden, bzw. du musst es in der Datenträgerverwaltung wieder "Aktivieren"...
Ich kann aber keinen Gewähr bzw. Garantie geben..
Bei mir war der Fall zwar anderes aber so:
2x 1TB An Mainboard => Raid controller. => JBOD
LG PPR
Dann muss ich da schonmal keine Angst haben..."
Das Software Raid sollte sich eigentlich Normal zurückmelden, bzw. du musst es in der Datenträgerverwaltung wieder "Aktivieren"...
Ich kann aber keinen Gewähr bzw. Garantie geben..
Bei mir war der Fall zwar anderes aber so:
2x 1TB An Mainboard => Raid controller. => JBOD
LG PPR
Sers,
kurz und bündig:
Die Festplatten kannst du - sofern du alle Platten eines Pools mit nimmst - in einem beliebigen anderen Server wieder in Betrieb nehmen. Der Storage Pool musst dann auf dem neuen Blech noch importiert werden und die Sache läuft wieder.
Was die Performance angeht kannst du, nachdem du schon Nutzdaten drauf hast, nicht sonderlich viel machen.
Die größte einfache Verbesserung wäre wohl einen SSD Tier einzubauen. Damit hast du dann auch eine Art Write Back Cache.
Was auch ginge: Eine/mehrere SSD als Journal einbinden. Geht nur über die PowerShell mittels Add-PhysicalDisk und dem -Usage Journal Parameter.
Ansonsten hast du es dir sicher einfach gemacht und hast alles über die GUI gebaut, korrekt? Dann fährt du mit allen 10 Platten auf einem Column. Wesentlich besser für die Performance ist es 1 Disk je Column zu haben.
Lese am Besten mal den offiziellen Guide von MS: Storage Spaces - Designing for Performance.
Zu guter Letzt die Frage nach dem Sinn: Du hast ein 1Gbit Netzwerk. Das saturierst du doch schon vollständig mit deinem vorhandenen System.
Grüße,
Philip
kurz und bündig:
Die Festplatten kannst du - sofern du alle Platten eines Pools mit nimmst - in einem beliebigen anderen Server wieder in Betrieb nehmen. Der Storage Pool musst dann auf dem neuen Blech noch importiert werden und die Sache läuft wieder.
Was die Performance angeht kannst du, nachdem du schon Nutzdaten drauf hast, nicht sonderlich viel machen.
Die größte einfache Verbesserung wäre wohl einen SSD Tier einzubauen. Damit hast du dann auch eine Art Write Back Cache.
Was auch ginge: Eine/mehrere SSD als Journal einbinden. Geht nur über die PowerShell mittels Add-PhysicalDisk und dem -Usage Journal Parameter.
Ansonsten hast du es dir sicher einfach gemacht und hast alles über die GUI gebaut, korrekt? Dann fährt du mit allen 10 Platten auf einem Column. Wesentlich besser für die Performance ist es 1 Disk je Column zu haben.
Lese am Besten mal den offiziellen Guide von MS: Storage Spaces - Designing for Performance.
Zu guter Letzt die Frage nach dem Sinn: Du hast ein 1Gbit Netzwerk. Das saturierst du doch schon vollständig mit deinem vorhandenen System.
Grüße,
Philip