RAS Einwahl auf VOIP-Rufnummer
Hallo,
Ich hoffe ihr könnt mir bei folgendem Problem helfen:
Ausgangssituation:
Wir betreiben einen Win Server 2003
bisher hatten wir einen ISDN-Anschluss über den die RAS-Einwahl für Kunden, zwecks Fernwartung funktionierte.
JETZT wird der ISDN-Anschluss gekündigt und ein 1und1 Komplett-Anschluss wird gelegt.
Der Server hängt dann einmal über LAN und einmal über S0 an der Fritzbox 7220.
Als Rufnummer sind dann nur noch VOIP-Nummern verfügbar.
Meine Frage ist nun:
Kann sich ein Kunde von seinem ISDN-Anschluss über die VOIP-Nummer des Servers per RAS einwählen???
Wenn ja, hat jemand Hinweise zur Konfiguration...
Viele Dank für eure Hilfe
Ole Nissen
Ich hoffe ihr könnt mir bei folgendem Problem helfen:
Ausgangssituation:
Wir betreiben einen Win Server 2003
bisher hatten wir einen ISDN-Anschluss über den die RAS-Einwahl für Kunden, zwecks Fernwartung funktionierte.
JETZT wird der ISDN-Anschluss gekündigt und ein 1und1 Komplett-Anschluss wird gelegt.
Der Server hängt dann einmal über LAN und einmal über S0 an der Fritzbox 7220.
Als Rufnummer sind dann nur noch VOIP-Nummern verfügbar.
Meine Frage ist nun:
Kann sich ein Kunde von seinem ISDN-Anschluss über die VOIP-Nummer des Servers per RAS einwählen???
Wenn ja, hat jemand Hinweise zur Konfiguration...
Viele Dank für eure Hilfe
Ole Nissen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100538
Url: https://administrator.de/forum/ras-einwahl-auf-voip-rufnummer-100538.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 23:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Da rennst du in die gleichen Probleme die du mit VoIP und Fax hast. Schlimmer noch denn bei einem Vollanschluss wandelst du gleich von VoIP in Analog und das kannst du nicht mit mehr als 52 kBit/s machen.
Vermutlich wird das aber mit dem erheblich erhöhten Jitter und Echo Problemen auf VoIP Strecken mit einem G 7.11 Codec nicht funktionieren.
Ebenfalls müssten deine Kunden am Gateway des Providers digitale ISDN Daten in analoge Daten (VoIP) wandeln lassen.
Es ist zu bezweifeln das das supportet ist. Vermutlich wird das also nicht funktionieren mit ISDN.
Eine schwache Chance hast du mit analogen Modems aber auch das ist eher durch die o.a. Problematiken in VoIP Netzen zu bezweifeln das es klappt !
Fazit: Vermutlich wirst du mit der Vollanschluss Variante Schiffbruch erleiden und der Zugang für die Kunden wird nicht mehr funktionieren !
Vermutlich wird das aber mit dem erheblich erhöhten Jitter und Echo Problemen auf VoIP Strecken mit einem G 7.11 Codec nicht funktionieren.
Ebenfalls müssten deine Kunden am Gateway des Providers digitale ISDN Daten in analoge Daten (VoIP) wandeln lassen.
Es ist zu bezweifeln das das supportet ist. Vermutlich wird das also nicht funktionieren mit ISDN.
Eine schwache Chance hast du mit analogen Modems aber auch das ist eher durch die o.a. Problematiken in VoIP Netzen zu bezweifeln das es klappt !
Fazit: Vermutlich wirst du mit der Vollanschluss Variante Schiffbruch erleiden und der Zugang für die Kunden wird nicht mehr funktionieren !
Hallo,
will jetzt nicht klugsch*, aber es ist Voice over IP, das wird den Kunden, die die Fernwartung benötigen, keinen Spass machen, wenn es überhaupt funktioniert.
Da werdet ihr wohl in den sauren Apfel beissen müssen und noch eine ISDN Leitung parallel betreiben müssen.
Geht es bei der Sache wirklich um echte Fernwartung, sprich muss jemand, wenn der Kunde sich einwählt, diesem dann etwas am Einwahlrechenr zeigen? Oder geht es eher um reine Dateiübertragung, wie es bspw. im Grafik-/Designbbereich noch relativ üblich ist (Mac und Leonardo z.B.)? Letzteres könnte man ja eventuell auch auslagern.
Gruß
cykes
will jetzt nicht klugsch*, aber es ist Voice over IP, das wird den Kunden, die die Fernwartung benötigen, keinen Spass machen, wenn es überhaupt funktioniert.
Da werdet ihr wohl in den sauren Apfel beissen müssen und noch eine ISDN Leitung parallel betreiben müssen.
Geht es bei der Sache wirklich um echte Fernwartung, sprich muss jemand, wenn der Kunde sich einwählt, diesem dann etwas am Einwahlrechenr zeigen? Oder geht es eher um reine Dateiübertragung, wie es bspw. im Grafik-/Designbbereich noch relativ üblich ist (Mac und Leonardo z.B.)? Letzteres könnte man ja eventuell auch auslagern.
Gruß
cykes