Raspberry openvpn local nicht mehr erreichbar
Hallo ich wieder!
Habe wieder ein Problem!
Habe auf einen meiner Pi's OpenVpn installiert!
Der Tunnel baut sich auf und der Pi ist über seine Tunnel_Ip
erreichbar!
Eigentlich perfekt wenn da nicht noch ein Aber wäre!
Leider kann ich den Pi aber sobald der Tunnel offen ist nicht mehr Lokal
über seine Ip erreichen! Auch kein Ping ist mehr möglich!
Was mache ich falsch? Wie kann ich meinem Problem auf die Pelle rücken?
Lg
Habe wieder ein Problem!
Habe auf einen meiner Pi's OpenVpn installiert!
Der Tunnel baut sich auf und der Pi ist über seine Tunnel_Ip
erreichbar!
Eigentlich perfekt wenn da nicht noch ein Aber wäre!
Leider kann ich den Pi aber sobald der Tunnel offen ist nicht mehr Lokal
über seine Ip erreichen! Auch kein Ping ist mehr möglich!
Was mache ich falsch? Wie kann ich meinem Problem auf die Pelle rücken?
Lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 297828
Url: https://administrator.de/forum/raspberry-openvpn-local-nicht-mehr-erreichbar-297828.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 19:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Bei jedem Routing solltest Du auch immer den Rückweg betrachten.
Wenn der Pi die Daten aus dem LAN bekommt und die Antworten in den VPN-Tunnel pustet, dann landen diese zumindest schon mal da, wo sie nicht hingehören.
Was Du genau vorhast, lässt sich nur mutmaßen. Soll der Pi alles aus dem LAN in den Tunnel schieben? Möchtest Du Netze koppeln? Willst Du Clients als RoadWarrior anbinden? usw. usf.
Wenn der Pi die Daten aus dem LAN bekommt und die Antworten in den VPN-Tunnel pustet, dann landen diese zumindest schon mal da, wo sie nicht hingehören.
Was Du genau vorhast, lässt sich nur mutmaßen. Soll der Pi alles aus dem LAN in den Tunnel schieben? Möchtest Du Netze koppeln? Willst Du Clients als RoadWarrior anbinden? usw. usf.

Alle, die Du hast?!?
- Konfigurationsdatei vom Server und vom Client (inklusive evtl. vorhandener ccd-Konfigurationsdatei)
- Angaben zum Netzwerk Server und Client (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway usw.)
- Vollständige Routing-Tabelle vom Server und vom Client (jeweils vor und nach dem Aufbau der VPN-Verbindung)
Verschwindet der RasPi nur dann aus dem LAN wenn der Client verbunden ist oder bereits dann, wenn Du den OpenVPN-Serverdienst startest?

Also hast Du drei Netze, die Du mit einem VPN-Server verbinden möchtest?
?
- WRT Home
- xperia
- Notebook
?

Und welcher von den vieren (Notebook, Xperia, WRT Home, Raspberry) "spielt" den Server?
Edit:
Aber eigentlich ist es auch egal. Ich tue einfal mal so, als wenn Du noch eine fünfte Ressource (einen Roundcube-Server beim Hoster?) als Server betreibst und die vier erstgenannten als Netz-zu-Netz-Client anbinden willst.
Letztendlich geht es ja nur darum, die Theorie zu erklären. Lernen musst Du selber
Den Server konfigurierst Du erst einmal "ganz normal" über die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway).
Dann musst Du dem OpenVPN-Serverdienst sagen, für welche (entfernten) Netze er routen soll. Zum Beispiel so:
Jetzt bist Du so weit, dass der OpenVPN-Server "erst einmal" Routing-Anfragen für diese Netze annimmt. Aber Du musst ja auch:
Also brauchst Du auf dem Server für jeden Client eine ccd-Konfiguration.
ccd.conf für das Notebook:
ccd.conf für das Xperia:
ccd.conf für den WRT Home:
ccd.conf für den Raspberry:
Achja - eine Anmerkung noch: Die Verwendung von Port 443 und des TCP-Protokolls lässt vermuten, dass Du mit deiner Maßnahme Firewalls umgehen möchtest. Du solltest dich ggf. mit dem Betreiber des Netzes absprechen.
Edit:
Aber eigentlich ist es auch egal. Ich tue einfal mal so, als wenn Du noch eine fünfte Ressource (einen Roundcube-Server beim Hoster?) als Server betreibst und die vier erstgenannten als Netz-zu-Netz-Client anbinden willst.
Letztendlich geht es ja nur darum, die Theorie zu erklären. Lernen musst Du selber
Den Server konfigurierst Du erst einmal "ganz normal" über die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway).
Dann musst Du dem OpenVPN-Serverdienst sagen, für welche (entfernten) Netze er routen soll. Zum Beispiel so:
route 10.99.1.0 255.255.255.0 # Notebook
route 10.99.2.0 255.255.255.0 # Xperia
route 10.99.11.0 255.255.255.0 # WRT Home
route 10.99.113.0 255.255.255.0 # Raspberry Pi
Jetzt bist Du so weit, dass der OpenVPN-Server "erst einmal" Routing-Anfragen für diese Netze annimmt. Aber Du musst ja auch:
- dem OpenVPN-Server sagen, auf welchem Client er die Route finden soll (das macht "iRoute")
- jedem Client sagen, welche Netze "sonst noch so" über den OpenVPN-Server erreicht werden können (das macht "push route")
Also brauchst Du auf dem Server für jeden Client eine ccd-Konfiguration.
ccd.conf für das Notebook:
iroute 10.99.1.0 255.255.255.0
push route "10.99.2.0 255.255.255.0"
push route "10.99.11.0 255.255.255.0"
push route "19.99.113.0 255.255.255.0"
ccd.conf für das Xperia:
iroute 10.99.2.0 255.255.255.0
push route "10.99.1.0 255.255.255.0"
push route "10.99.11.0 255.255.255.0"
push route "19.99.113.0 255.255.255.0"
ccd.conf für den WRT Home:
iroute 10.99.11.0 255.255.255.0
push route "10.99.1.0 255.255.255.0"
push route "10.99.2.0 255.255.255.0"
push route "19.99.113.0 255.255.255.0"
ccd.conf für den Raspberry:
iroute 10.99.113.0 255.255.255.0
push route "10.99.1.0 255.255.255.0"
push route "10.99.2.0 255.255.255.0"
push route "10.99.11.0 255.255.255.0"
Achja - eine Anmerkung noch: Die Verwendung von Port 443 und des TCP-Protokolls lässt vermuten, dass Du mit deiner Maßnahme Firewalls umgehen möchtest. Du solltest dich ggf. mit dem Betreiber des Netzes absprechen.

Wie gesagt - die Logik ist immer die Gleiche.
Vielleicht solltest Du dir das wirklich noch einmal "in Ruhe" aufmalen und das Aufgemalte dann entsprechend konfigurieren. Anders würde ich es bei einem Kunden auch nicht machen. Eine vollständige, individuelle Konfiguration werde ich Dir nicht bauen. Zumal es für Dich als Betreiber des VPN essentiell erforderlich ist, dass Du weißt, was das Teil macht und wie es funktioniert.
Ich habe mich auch gerade 2-3 Wochen in so ein Thema hineingefuchst. 2 Wochen lang geflucht, danach einen Plan gemalt und diesen dann mit den gewonnenen Erkenntnissen umgesetzt. Anders geht es leider nicht, "wenn man 's selber macht".
- Mit dem route-Befehl in der server.conf sagst Du dem VPN-Server, welche routen er grundsätzlich annehmen und zu seinen VPN-Clients schicken soll.
- Mit dem iroute-Befehl in der jeweiligen ccd.conf sagst Du dem VPN-Server, auf welchem seiner Clients er das Netz dann endgültig findet.
- Mit der push-route-Option in der jeweiligen ccd.conf sagst Du dem dazugehörigen VPN-Client, welche Netze er zum VPN-Server schicken soll.
Vielleicht solltest Du dir das wirklich noch einmal "in Ruhe" aufmalen und das Aufgemalte dann entsprechend konfigurieren. Anders würde ich es bei einem Kunden auch nicht machen. Eine vollständige, individuelle Konfiguration werde ich Dir nicht bauen. Zumal es für Dich als Betreiber des VPN essentiell erforderlich ist, dass Du weißt, was das Teil macht und wie es funktioniert.
Ich habe mich auch gerade 2-3 Wochen in so ein Thema hineingefuchst. 2 Wochen lang geflucht, danach einen Plan gemalt und diesen dann mit den gewonnenen Erkenntnissen umgesetzt. Anders geht es leider nicht, "wenn man 's selber macht".
Doch, du hast ein Problem mit dem Routing. In deiner Routingtabelle oben steht:
Ergo routet der Raspi seine Antwortpakete in des 10.99.99.0 Netz über den VPN-Tunnel und nicht in das lokale Netz. Also verschwinden die Pakete ins Nirvana. Häng einen Wireshark rein und schau es dir an.
Versuche mal zu analysieren, wie du die Routen konfiguriert hast.
Beste Grüße!
Berthold
10.99.99.0 10.99.113.2 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun0
Versuche mal zu analysieren, wie du die Routen konfiguriert hast.
Mein Problem ist im Lokalen Netz! Die Verbindung die nicht funktioniert ist die grün markierte in der Zeichnung!
Auch dafür gibt es Routen... Routen haben nicht immer etwas mit einem Router zu tun.Danke und Lg
Beste Grüße!
Berthold

Die Gegenstellen müssten dafür ja wissen, welches Netz der Raspberry vorgefunden hat.
Abgesehen davon ist Routing mit einer Netzwerkschnittstelle eh' Pfusch - insbesondere auf einer Hardware, bei der sich das Netzwerk die Bandbreite mit vier USB-Anschlüssen teilt.
Ich meine, mal ernsthaft - der Rasberry bekommt ein Datenpaket über seine Netzwerkschnittstelle - danach schickt er es über die gleiche Netzwerkschnitstelle ins LAN - bekommt wieder über diese Netzwerkschnitstelle seine Antwort - und schickt die noch einmal über die gleiche Netzwerkschnittstelle raus.
Wohlgemerkt - auf einer Schnittstelle, die mit gefühlten 30MBit läuft und den größten Teil dieser 30MBit zugunsten der USB-Geräte opfert. Die Post dürfte da deutlich schneller sein.
Im Übrigen erweckt das alles den Eindruck, als wenn Du (heimlich?) ein Scheunentor in ein Netz reißen möchtest (wenn es dein Netz wäre, würdest Du mit einer statischen IP-Adresse und ggf. Portforwardings benutzen). Sry, aber da möchte ich mich lieber zurückhalten...
Abgesehen davon ist Routing mit einer Netzwerkschnittstelle eh' Pfusch - insbesondere auf einer Hardware, bei der sich das Netzwerk die Bandbreite mit vier USB-Anschlüssen teilt.
Ich meine, mal ernsthaft - der Rasberry bekommt ein Datenpaket über seine Netzwerkschnittstelle - danach schickt er es über die gleiche Netzwerkschnitstelle ins LAN - bekommt wieder über diese Netzwerkschnitstelle seine Antwort - und schickt die noch einmal über die gleiche Netzwerkschnittstelle raus.
Wohlgemerkt - auf einer Schnittstelle, die mit gefühlten 30MBit läuft und den größten Teil dieser 30MBit zugunsten der USB-Geräte opfert. Die Post dürfte da deutlich schneller sein.
Im Übrigen erweckt das alles den Eindruck, als wenn Du (heimlich?) ein Scheunentor in ein Netz reißen möchtest (wenn es dein Netz wäre, würdest Du mit einer statischen IP-Adresse und ggf. Portforwardings benutzen). Sry, aber da möchte ich mich lieber zurückhalten...
Zitat von @zwergenalarm:
Eine Frage habe ich noch. Kann man eigentlich auch den Pi mit dhcp im Netzwerk betreiben und das erhaltene Dhcp Netz über Openvpn weiter routen?
ich meine Dynamisch?
Du könntest dein OpenVPN im Bridge-Modus betreiben... Allerdings würde ich das nicht empfehlen, da dann der ganze Broadcast auch mit über das Netzwerk fließt...Eine Frage habe ich noch. Kann man eigentlich auch den Pi mit dhcp im Netzwerk betreiben und das erhaltene Dhcp Netz über Openvpn weiter routen?
ich meine Dynamisch?
Ansonsten fällt mir dazu nicht allzuviel ein...
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gerne!Beste Grüße!
Berthold