Raspberry Pi - 2 Bildschirme ansteuern (unterschiedliches Bild)
Hallo,
ein paar Details zu meinem Projekt (ich will es aber nicht genauer erläutern als Beschrieben)
Ein Adruino ließt Daten von Sensoren aus.
Diese Sensor Daten gibt der Adruino per USB (Serial) weiter an einen Raspberry Pi.
Der Raspberry Pi wertet die Daten der Sensoren aus (Phyton)
Anschließend soll der Raspberry die ausgewerteten Daten Grafisch an 2 Bildschirme ausgeben.
Am Bildschirm 1 zB die jeweiligen Auswertungen der Sensoren
Am Bildschirm 2 zB die Sensoren Daten von anderen Monaten.
Ich hab schon viele Artikel gefunden bezüglich Raspberry Pi mit 2 Bildschirmen.
Aber hab nichts gefunden was wirklich brauchbar ist.
Viele brauchen auch auf beiden Bildschirmen das gleiche.
Mein Gedanke (weiß aber nicht wie)
2 Stück Raspberry Pi zusammenhängen (Cluster)
Angeblich soll das mit "mdi" funktionieren.
Wenn ich es Clustere dann habe ich 1 System, 2 HDMI Ausgänge oder ?
Es muss kein Raspberry Pi sein.
Es muss nur die Daten vom Adruino übernehmen.
Und die Script Sprache Phyton unterstützen.
2 Bildschirme ansteuerbar.
Ich könnte jetzt einen kleinen Mini PC nehmen,
mit einem Intel Atom CPU auf mini ATX Mainboard.
Aber das ist dann teurer und ich will so günstig wie möglich bleiben.
Hoffe Ihr könnt mir helfen, Danke.
ein paar Details zu meinem Projekt (ich will es aber nicht genauer erläutern als Beschrieben)
Ein Adruino ließt Daten von Sensoren aus.
Diese Sensor Daten gibt der Adruino per USB (Serial) weiter an einen Raspberry Pi.
Der Raspberry Pi wertet die Daten der Sensoren aus (Phyton)
Anschließend soll der Raspberry die ausgewerteten Daten Grafisch an 2 Bildschirme ausgeben.
Am Bildschirm 1 zB die jeweiligen Auswertungen der Sensoren
Am Bildschirm 2 zB die Sensoren Daten von anderen Monaten.
Ich hab schon viele Artikel gefunden bezüglich Raspberry Pi mit 2 Bildschirmen.
Aber hab nichts gefunden was wirklich brauchbar ist.
Viele brauchen auch auf beiden Bildschirmen das gleiche.
Mein Gedanke (weiß aber nicht wie)
2 Stück Raspberry Pi zusammenhängen (Cluster)
Angeblich soll das mit "mdi" funktionieren.
Wenn ich es Clustere dann habe ich 1 System, 2 HDMI Ausgänge oder ?
Es muss kein Raspberry Pi sein.
Es muss nur die Daten vom Adruino übernehmen.
Und die Script Sprache Phyton unterstützen.
2 Bildschirme ansteuerbar.
Ich könnte jetzt einen kleinen Mini PC nehmen,
mit einem Intel Atom CPU auf mini ATX Mainboard.
Aber das ist dann teurer und ich will so günstig wie möglich bleiben.
Hoffe Ihr könnt mir helfen, Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 277190
Url: https://administrator.de/forum/raspberry-pi-2-bildschirme-ansteuern-unterschiedliches-bild-277190.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Was du suchst nennt sich Desktop Erweiterung.
Das der ganze Desktop auf 2 oder mehr Bildschirmen zu sehen ist.
Der PI hat 1 HDMi Ausgang damit kannst du ggfs noch ein USB 2 VGA/HDMI Grafikkarte anschließen.
In wie weit die Tauglich sind kann ich nix zu sagen.
Damit hättes du aber 1 Tastatur und 1 Maus.
Bei 2 PI wo jeder einen Monitor ansteuert bräuchets du 2 Tastaturen und 2 Mäuse wenn du da was ändern möchtes.
Aber zum reinen Anzeigen sollte es einer auch machen.
Und die Azeige kannst du ja zb per HTML machen und nen Auto Refreh von 60 Sek zb. oder per Ajax wenn sich was ändert ;)
Was du suchst nennt sich Desktop Erweiterung.
Das der ganze Desktop auf 2 oder mehr Bildschirmen zu sehen ist.
Der PI hat 1 HDMi Ausgang damit kannst du ggfs noch ein USB 2 VGA/HDMI Grafikkarte anschließen.
In wie weit die Tauglich sind kann ich nix zu sagen.
Damit hättes du aber 1 Tastatur und 1 Maus.
Bei 2 PI wo jeder einen Monitor ansteuert bräuchets du 2 Tastaturen und 2 Mäuse wenn du da was ändern möchtes.
Aber zum reinen Anzeigen sollte es einer auch machen.
Und die Azeige kannst du ja zb per HTML machen und nen Auto Refreh von 60 Sek zb. oder per Ajax wenn sich was ändert ;)
Nun der PI ist kein Windows 
Zudem wenn du mehr/genauere Infos geben würdes kann mann ggfs auch besser Helfen.
Und zur Bedienung hast du auch nix gesagt was ja auch eine Rolle spielt.
Und warum willst du ein Cluster ?
Du kannst doch alle Daten auch Nachträglich vom Adruino auslesen wenn welche wegen ein Reboot ect nicht vorhanden sind im PI.
Zudem wenn du mehr/genauere Infos geben würdes kann mann ggfs auch besser Helfen.
Und zur Bedienung hast du auch nix gesagt was ja auch eine Rolle spielt.
Und warum willst du ein Cluster ?
Du kannst doch alle Daten auch Nachträglich vom Adruino auslesen wenn welche wegen ein Reboot ect nicht vorhanden sind im PI.
Funktioniert fehlerlos mit einem USB Adapter oder über die GPIO Ports und ist sogra offiziell supportet von raspberrypi.org:
http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/26995/multiple-display-s ...
bzw.
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?p=661085
Noch einfacher kannst du natürlich parallel zum HDMI einen simplen TV Monitor an den RCA Port anschliessen
http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/26995/multiple-display-s ...
bzw.
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?p=661085
Noch einfacher kannst du natürlich parallel zum HDMI einen simplen TV Monitor an den RCA Port anschliessen
Alles ist Geheim ;)
Aber nu wissen wir auch das es keine Tastatur/Maus gibt sondern nur Tasten zum Bedienen.
Somit isses einfacher mit 2 PIs des zu machen.
Da du mit 2 ja nicht mit 1er Maus von Bildschirm 1 zu 2 Wechseln kannst da es ja 2 Geräte sind.
Was bei 1 PI ja gehen würde bei der Desktop erweiterung.
Un viele kleine Infos sind Hilfreicher da sie das ganze im Detail verändern welche gute Antwort man dir dazu geben soll/kann ;)
Und die Software vom Adruino kannst du ja zum Cachen erweitern wenn der PI ma ausfällt.
Aber wie gesagt mit groben/kaum Infos ist halt mehr Raten als Helfen angesagt...
Aber nu wissen wir auch das es keine Tastatur/Maus gibt sondern nur Tasten zum Bedienen.
Somit isses einfacher mit 2 PIs des zu machen.
Da du mit 2 ja nicht mit 1er Maus von Bildschirm 1 zu 2 Wechseln kannst da es ja 2 Geräte sind.
Was bei 1 PI ja gehen würde bei der Desktop erweiterung.
Un viele kleine Infos sind Hilfreicher da sie das ganze im Detail verändern welche gute Antwort man dir dazu geben soll/kann ;)
Und die Software vom Adruino kannst du ja zum Cachen erweitern wenn der PI ma ausfällt.
Aber wie gesagt mit groben/kaum Infos ist halt mehr Raten als Helfen angesagt...