RDP Anmeldung nicht möglich
Hallo,
ich habe ein sehr eigenartiges Problem. In einem Netzwerk eines Kunden stehen zwei Terminalserver, einer davon dediziert, über Port 3090, der andere (nur eine Win 10 Pro Maschine) über 3091 erreichbar. Der externe Zugriff erfolgt derzeit ohne Verschlüsselung, durchgeleitet durch eine Watchguard M200 Firewall. Für beide TS sind identische Paketfilter eingerichtet, so dass ein Windows RDP Client direkt über die statische IP:Portnummer zugreifen kann. Der dedizierte Terminalserver ist seit gestern von außen mit Windows RDP Client nicht mehr erreichbar, allerdings problemlos von innerhalb des Netzes. Die Anmeldung läuft durch, bis "... die Verbindungsqualität wird geschätzt", dann Abbruch wegen Timeout. Die andere Maschine ist problemlos von außen erreichbar. Eine Anmeldung mittels MS Android RDP Client ist manchmal jedoch möglich. Das Ereignisprotokoll beinhaltet zwei relevante Einträge:
Die Linklatenz und Bandbreite konnten für Tunnel "8" nicht erkannt werden. Fehlercode: 0x5B4. Die folgenden Standardnetzwerkmerkmale werden verwendet: Linklatenz: 52 Millisekunden und Bandbreite:0 KBit/s.
und
Die folgenden Netzwerkmerkmale wurden für Tunnel "8" erkannt; Linklatenz: 52 Millisekunden und Bandbreite: 0 KBit/s. Verbindungen mit diesen Netzwerkmerkmalen können die Benutzerschnittstelle beeinträchtigen.
Hat jemand eine Idee?
Herzlichen Dank!!!
H. Buchholz
ich habe ein sehr eigenartiges Problem. In einem Netzwerk eines Kunden stehen zwei Terminalserver, einer davon dediziert, über Port 3090, der andere (nur eine Win 10 Pro Maschine) über 3091 erreichbar. Der externe Zugriff erfolgt derzeit ohne Verschlüsselung, durchgeleitet durch eine Watchguard M200 Firewall. Für beide TS sind identische Paketfilter eingerichtet, so dass ein Windows RDP Client direkt über die statische IP:Portnummer zugreifen kann. Der dedizierte Terminalserver ist seit gestern von außen mit Windows RDP Client nicht mehr erreichbar, allerdings problemlos von innerhalb des Netzes. Die Anmeldung läuft durch, bis "... die Verbindungsqualität wird geschätzt", dann Abbruch wegen Timeout. Die andere Maschine ist problemlos von außen erreichbar. Eine Anmeldung mittels MS Android RDP Client ist manchmal jedoch möglich. Das Ereignisprotokoll beinhaltet zwei relevante Einträge:
Die Linklatenz und Bandbreite konnten für Tunnel "8" nicht erkannt werden. Fehlercode: 0x5B4. Die folgenden Standardnetzwerkmerkmale werden verwendet: Linklatenz: 52 Millisekunden und Bandbreite:0 KBit/s.
und
Die folgenden Netzwerkmerkmale wurden für Tunnel "8" erkannt; Linklatenz: 52 Millisekunden und Bandbreite: 0 KBit/s. Verbindungen mit diesen Netzwerkmerkmalen können die Benutzerschnittstelle beeinträchtigen.
Hat jemand eine Idee?
Herzlichen Dank!!!
H. Buchholz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 360065
Url: https://administrator.de/forum/rdp-anmeldung-nicht-moeglich-360065.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
moin..
nun ja...
was sagt den die Watchguard M200 bzw. dessen Protokolle dazu?
kommen die Probleme von DS-Lite VDSL anschlüssen?
Win 10 Pro Maschinen sind keine Terminal Server!
Der dedizierte Terminalserver ist ein was?
Frank
nun ja...
Der dedizierte Terminalserver ist seit gestern von außen mit Windows RDP Client nicht mehr erreichbar.
und das ist auch gut so! wer kommt auf solche ideen? war VPN ausverkauft?was sagt den die Watchguard M200 bzw. dessen Protokolle dazu?
kommen die Probleme von DS-Lite VDSL anschlüssen?
Win 10 Pro Maschinen sind keine Terminal Server!
Der dedizierte Terminalserver ist ein was?
Frank
moin..

ich würde erstmal den ersten RDS Host auf port 3389 zurückstellen und Testen!
...und bitte überzeuge deinen Kunden ein VPN zu nutzen...
Frank
Was wurde gemacht, bevor Du hinzu gezogen wurdest? Updates und/oder eine AV installiert/aktualisiert?
hat er doch geschrieben...Am Tag, bevor ich hinzugezogen wurde, hat es noch funktioniert.
Ja, es ist ja leider unüblich geworden, auf höfliche Fragen höflich zu antworten. Schade.
ich kann nix unhöfliches lesen!ich würde erstmal den ersten RDS Host auf port 3389 zurückstellen und Testen!
...und bitte überzeuge deinen Kunden ein VPN zu nutzen...
Frank